Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all der negativen Entwicklung dort. Als Südpfälzer kenne ich mich in der dortigen Gastrolandschaft auch ein wenig aus, bin aber immer froh, wenn ich über regionale Tellerränder schauen kann. Die asiatische Küche hat es mir dabei besonders angetan.
Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 338 Bewertungen 495045x gelesen 10502x "Hilfreich" 10646x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 05.07.2023 2023-07-05| Aktualisiert am
05.07.2023
Besucht am 03.01.2023Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 43 EUR
Vor ca. 44 Jahren, ich besuchte damals den Kindergarten St. Josef in Herxheim, eröffnete an der Hauptstraße im Ortsteil Hayna eine Pizzeria. Benannt nach ihrem damaligen Padrone Angelo Muro, lautete ihr Name „Da Angelo“.
Es war DIE Pizzeria meiner Kindheit und später auch meiner Jugend, in der ich meine ersten Erfahrungen mit der italienischen Pizza- und Pastaküche sammeln durfte. An den Duft von Knoblauch und Oregano, der einem nach dem Passieren der Eingangstür entgegenschlug, kann ich mich noch heute gut erinnern.
13 Jahre später, ich hatte gerade meinen Führerschein gemacht, vergrößerte man sich und zog in eine ehemalige Scheune im Nachbarort Hatzenbühl, die mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail umgebaut und renoviert wurde. Angelo Muro ist mittlerweile in Rente. Nach 37 Gastrojahren genießt er hoffentlich seinen wohlverdienten Ruhestand. Das passierte im Jahr 2017 und viele dachten damals, es wäre das Ende des urigen Pizzaschuppens im Hatzenbühler Ortskern gekommen.
Doch es fanden sich schnell neue Betreiber und ein paar Wochen später hatten Mihaela und Constantino Catana aus Rumänien in dem kultigen Teigfladentempel das Sagen. Sie übernahmen das Lokal und die meisten Rezepturen ihres beliebten Vorgängers – zum Beispiel hat sich am legendären Salatdressing von einst nicht das Geringste geändert – gleich mit.
Stammgästen wie mir gefiel das natürlich und da die beiden auch die Qualität der Pizzen und Nudelgerichte wieder auf Vordermann brachten – der gute Angelo ruhte sich in seinen letzten Jahren doch ein wenig auf den rundgebackenen „Lorbeeren“ aus – segelt seither die kultige Pizza-Pinasse auch unter neuer Flagge in erfolgreichen Gewässern.
Die Pizzen mit ihren etwas dickeren Böden und dem saftigen Belag haben für mich etwas liebenswert Anachronistisches. Sie zählen seit vielen Jahren zu meinen persönlichen „Erinnerungsgerichten“, bei denen es ja primär darum geht, mit jedem Bissen die Vergangenheit ein wenig aufleben zu lassen. Mit dem Gaumen klappt das ja bekanntlich ganz wunderbar.
Und so verwundert es auch nicht, dass ich bei meinen drei Besuchen im Januar, März und April dieses Jahres eigentlich immer bei meinem Standard-Kindheitsfladen, der großen Pizza Calamari (11 Euro), die hier seit jeher mit panierten Tintenfischringen belegt wird, hängen blieb. Die Pizza Calamari mit Peperoni...ein kulinarischer/s Kindheitstraum(a)
Nirgendwo sonst würde ich diesen kreisrunden „Wuchtling“ ordern, aber hier ist sie für mich geradezu obligatorisch. Meistens pimpe ich jene noch mit Knoblauch und scharfer Peperoni, was mit einem geringen Aufpreis geahndet wird, der sich jedoch lohnt.
Die Mädels vom Serviceteam sind stets sehr freundlich und legen die gar nicht mal kurzen Wege – das Lokal erstreckt sich immerhin über drei Ebenen – in flotter Geschwindigkeit zurück. Auch Kleinkinder sind hier gerne gesehen. In der extra für sie eingerichteten Spielecke lässt sich die Wartezeit aufs Essen prima überbrücken.
An der Einrichtung hat sich wenig geändert. Lediglich im Parterre hatte man Wände und Decke neugestaltet. Das Erdgeschoss wurde stimmig renoviert
Aber die mit unterschiedlichsten Antiquitäten liebevoll ausstaffierten Räumlichkeiten versprühen immer noch genügend ländlichen Charme, um zeitlos-gemütlich zu wirken. Ein gemütliches Eck auf der zweiten Ebene
Der gemauerte Holzofen neben dem Eingang und die rote Telefonzelle haben erfreulicherweise überdauert.
Das Preisniveau gibt sich inflationsbereinigt ohne in unverschämte Sphären vorzustoßen. Die kleine Pizza Margherita (26 cm Durchmesser) ist mittlerweile 6,50 Euro wert, während man für die große, mit Steinpilzen, Gorgonzola und Rucola belegte „Porcini“ (30 cm Durchmesser) 11,50 Euro berappen muss. Die riesige, mit Salami, Schinken, Champignons und Paprika ausgestattete Party-Pizza (23 Euro) besitzt einen gigantischen Durchmesser von 45 cm. Von ihr werden sicher auch drei Leute satt.
Die Pasta wird nach wie vor in zwei Größen, nämlich für den „kleinen“ und „großen“ Hunger, angeboten. Dabei werden die gängigen Nudelsorten mit Hilfe unterschiedlicher Saucen durchdekliniert und auch gerne „al-fornisiert“, was ein aus meiner Sicht übertrieben großes Sortiment an Teigwarentellern entstehen lässt.
Beim Fleisch- und Fischangebot wird nicht nur eifrig geschnitzelt – wozu Leute? –, sondern auch mit gegrilltem Oktopus, tomatisierten Muscheln und Garnelen sowie Lachsfilet und überbackener Dorade Royal den Meeresfrüchtlern und Grätengenossen gleichermaßen gehuldigt.
Bei unserem Besuch Anfang Januar war die Weihnachtsdeko noch präsent. Im Gastraum ging es Anfang Januar noch so richtig weihnachtlich zu
Unsere Kleine machte da ihre erste Bekanntschaft mit der Spielecke, die sie natürlich total klasse fand. Gut, dass unser Tisch nur ein paar Meter von ihr entfernt lag. Der kurze Weg dorthin machte die Sache nämlich erheblich einfacher.
Servicechefin Mihaela Catana, die uns freundlich willkommen hieß, hatte ihren Laden gut im Griff. Ein Kindersitz wurde schnell organisiert und auch mit der Bestellung mussten wir nicht lange warten. Eine Flasche Mineralwasser der Marke „Taunus Quelle“ (0,75l für 5,50 Euro) sprudelte bald in unseren Gläsern. Ein süffig-moussierendes Viertel Lambrusco (5 Euro) war ebenfalls mit von der Partie.
Meine Frau hatte es mit den Rigatoni „al forno“ (9,80 Euro) zu tun, während mir die große Calamari-Pizza mit Knoblauch und Peperoni (inkl. dieser beiden Extrawünsche 13 Euro in totale) gegönnt war. Vorneweg sollte es „wie früher“ ein großer italienischer Salat (8,50 Euro) sein, der – so unser Plan – zusammen mit einer Portion Mini-Pizzabrötchen (1,50 Euro) verzehrt werden sollte. Der Italo-Salat in der Totalen
Früher gab es schnödes, häufig viel zu trockenes Weißbrot „für umme“. Da waren mir die putzigen, hausgemachten Hefeerzeugnisse doch lieber, auch wenn dafür ein geringer Betrag verlangt wurde. Dass sich darüber der gemeine „Geiz-ist-Geil-Google-Rezensent“ aufregt, entbehrt jeglichen Kommentares.
Der große Italienische bestand hauptsächlich aus Eisbergsalat, der mit Sellerie- und Karottenstreifen, geriebenem Käse (vermutlich Gouda), Kochschinkenschnipsel, zwei Tomatenvierteln, grünen Bohnen sowie ein paar Eier- und Gurkenscheiben garniert war. Der Italienische wie zu Angelos Zeiten
Das würzig-delikate Essig-Öl-Dressing schmeckte wie zu alten Angelo-Zeiten. Der große Italienische im DetEi
Die kleinen, aber fluffigen Pizzabrötchen taugten gut zum Aufsaugen der angenehm säuerlichen Nostalgietunke. Ach damals… Fluffige Tunkwerkzeuge
Bei den überbackenen Rigatoni wurde nicht mit Gratinkäse gespart. Rigatoni al forno
Das wäre in dem Ausmaß gar nicht nötig gewesen, denn die Ofennudeln wurden noch leicht „al-dente“ aus der heißen Backröhre gezogen und auch die Hackfleischsauce schmeckte nach ehrlichem Handwerk und nicht nach Maggie-Fix. Gleiches galt auch für die kleine Portion Spaghetti Bolognese (8 Euro), die wir in erster Linie zu beschäftigungstherapeutischen Zwecken unserem Töchterchen bestellt hatten. Spaghetti Bolognese
Bei den verzehrten Pizzen zeichnete sich der etwas dickere Boden durch eine angenehme Fluffigkeit aus. Die gut durchgebackenen Rundspeisen fielen vom Belag her sehr saftig aus. Bei der großzügig mit panierten Kindheitsringen belegten Calamari sorgten Knoblauch und milde Peperoni für deftig-pikante Verhältnisse. Der „Herr der Ringe“ wusste dies selbstverständlich zu schätzen. Die Pizza Calamari (mit Knobi und Peperoni)
Ein paar Wochen später probierte ich mich an einer waschechten „Frutti di Mare“ in mittlerer Größe (10 Euro), die mit Sardellen, Muscheln, Krabben und natürlich den kreisrunden Backteigcalamari belegt war. Pizza Frutti di Mare "My Style"
Auf ihr dominierte eindeutig die Anchovi-Würze, die einen immensen Nachdurst verursachte. Aber ansonsten war auch der kleine Abstecher in (meeres)fruchtigere Gefilde kein maritimer Fehltritt.
Bei der Einkehr mit einem Kollegen vom Schlemmerclub sah ich diesen mit seiner großen Pizza Diavolo (10,50 Euro) auf ähnlich würzigen Fladen wandeln. Bei ihm war es jedoch die scharfe italienische Salami, die das (B)Rennen am Gaumen machte. Pizza Diavolo
Zu solch herzhaft belegten „Himmelsscheiben vom Apennin“ (Danke, AndiHa!) passt natürlich auch ein dunkles Andechser oder ein Benediktiner Helles (beide für 3,80 Euro in der 0,4l-Version), die es hier übrigens frisch vom Fass gibt, wie ich schon des Öfteren im Selbstversuch erfahren durfte.
Is(s)t man zu zweit, geht man nach einem ausreichend sättigenden Pizza- oder Pastamahl mit einem Rechnungsbetrag um die 40 Euro nach Hause. Gerne gibt man den gescheiterten Fladenaspiranten auch das letzte Viertel in Alufolie mit. Denn mit einem Stück kalter Pizza zum Frühstück fängt der Tag gleich besser an.
In die Hatzenbühler Kult-Pizzeria Da Angelo kann man definitiv wieder einkehren. Die Qualität der Speisen hat sich unter den neuen Betreibern nicht nur konsolidiert, sondern auch merklich verbessert. Die Ewiggestrigen können hier in panierten Kindheitserinnerungen auf runden Nostalgiescheiben schwelgen oder sich am Angelo-Muro-Gedächtnis-Dressing beim Italo-Salat erfreuen.
Aber auch Debütanten werden aufgrund der durchweg fairen Preisgestaltung, dem freundlich-flinken Serviceteam und dem nach wie vor sehr beschaulichen Ambiente dieses sympathische Traditionslokal sicherlich nicht unzufrieden verlassen. Und Familien mit Kleinkindern empfehle ich einen Tisch in direkter Nähe zur perfekt platzierten Spielecke im Erdgeschoss. Denn gerade beim Restaurantbesuch mit einer bewegungsaffinen Lütten im Kindersitz gilt der Satz: „Alles kann dienen!“ in besonderer Weise…
Vor ca. 44 Jahren, ich besuchte damals den Kindergarten St. Josef in Herxheim, eröffnete an der Hauptstraße im Ortsteil Hayna eine Pizzeria. Benannt nach ihrem damaligen Padrone Angelo Muro, lautete ihr Name „Da Angelo“.
Es war DIE Pizzeria meiner Kindheit und später auch meiner Jugend, in der ich meine ersten Erfahrungen mit der italienischen Pizza- und Pastaküche sammeln durfte. An den Duft von Knoblauch und Oregano, der einem nach dem Passieren der Eingangstür entgegenschlug, kann ich mich noch heute gut... mehr lesen
Pizzeria Da Angelo
Pizzeria Da Angelo€-€€€Restaurant, Eiscafe, Pizzeria0727561290Lindenstr.1, 76770 Hatzenbühl
4.0 stars -
"Von nostalgischen Teigfladen und panierten Kindheitserinnerungen…" marcO74Vor ca. 44 Jahren, ich besuchte damals den Kindergarten St. Josef in Herxheim, eröffnete an der Hauptstraße im Ortsteil Hayna eine Pizzeria. Benannt nach ihrem damaligen Padrone Angelo Muro, lautete ihr Name „Da Angelo“.
Es war DIE Pizzeria meiner Kindheit und später auch meiner Jugend, in der ich meine ersten Erfahrungen mit der italienischen Pizza- und Pastaküche sammeln durfte. An den Duft von Knoblauch und Oregano, der einem nach dem Passieren der Eingangstür entgegenschlug, kann ich mich noch heute gut
Geschrieben am 25.06.2023 2023-06-25| Aktualisiert am
25.06.2023
Besucht am 28.12.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 54 EUR
Otto Waalkes würde an dieser Stelle wohl sagen: „Einen hab‘ ich noch, einen hab‘ ich noch!“ Und tatsächlich ist dies nun wirklich („Schwör!“) meine letzte Einkehr des Jahres 2022 gewesen, von der ich hier „kurz“ berichten möchte.
Kurz deshalb, weil es: a) „nur“ ein süßer Absacker werden sollte…und b) mein letzter Bericht über das „Topaz“ noch gar nicht lange her ist. Aber meistens kommt es dann doch anders als man schreibt…
Es ereignete sich an jenem Abend, kurz nachdem ich zusammen mit Herrn Borgfelder, meinem Gaumen-Gschpusi von der Weser, das Restaurant Argana im Schnoorviertel verlassen hatte und noch Lust auf was „Schmutziges“ in meinem Bremer Lieblingsbistro verspürte.
Das Topaz hatte ich von unserem Gelage im Februar vergangenen Jahres noch in bester Erinnerung. Die Bilder des Bremer Urgesteins der Gastrokritik, die seinen vorweihnachtlichen „Sehr-Kurz-Report“, in dem es nicht nur „Dark’n’Stormy“, sondern auch überraschend süß zuging, begleiteten, hatten bei mir die Lust auf ein ganz spezielles Dessert entfacht.
Nun ist der „Pate vom Ostertor“ in seinem „Viertel“ nicht gerade als ausgewiesener Nachtischler verschrien. Als Mann des harten Käseregiments darf man sich in diesem Haifischbecken genannt „Weser“ sowieso keine überzuckerte Blöße geben und sich mit Crème Brulée, Mousse au Chocolat oder gar Coupe Dänemark in Flagranti erwischen lassen.
Wenn einer wie der besagte „NoSweetForMe“ eine solche Lobeshymne über „DAS Winter-Dessert der Saison“ (Zitat Borgi) verfasst, dann darf man auch mal für einen „Sugar-Nightcap“ in die Horner Straße pilgern.
Dass die „süße Sache“ noch ein irisches Felsenaustern-Vorspiel haben würde, nahmen wir dabei genussvoll in Kauf. Aber der Reihe nach.
Von Schankprinz Ibo I. mit einem freundschaftlichen „Moin!“ begrüßt, durften wir uns gleich neben dem Eingang an unserem „Stammtisch“ platzieren. Von hier aus hat man den besten Blick auf die von Wärmelampen beschienene Anrichtetheke aus Zinn, hinter der Küchenchef Fynn Fabian die letzten Gerichte des Tages in seiner offenen Küche finishte. Men at work
Der Getränkefachmann des Hauses empfahl mir einen trockenen Riesling von der Mosel aus dem bekannten Weingut Carl Loewen, das bereits in den 90er Jahren mit eleganten Moselrieslingen auf sich aufmerksam gemacht hat.
Seitdem Sohn Christopher in den elterlichen Betrieb eingestiegen ist, gibt es einen weiteren Qualitätssprung, wenn man den Worten vom britischen Weinlyriker und Riesling-Routinier Stuart Pigott Glauben schenken darf.
Der 2021 „Quant“, dessen Namen im moselfränkischen ein ganz besonderes Lebensgefühl, nämlich eine zusammen mit Freunden in geselliger Runder erlebte Hochstimmung ausdrückt, eignete sich mit seiner knackig-frischen Säure und seinem nach reifem Pfirsich (oder war es Aprikose…;-)) duftenden Bouquet ganz hervorragend als „letzte Pfütze“ des langen Gastro-Jahres. Kein Quäntchen flüssigen Glücks, sondern ein Quant!
Das mit 9,10 Euro in Rechnung gestellte Glas (ein gutes Achtel…) war zwar nicht gerade ein Schnäppchen, aber unter dem Gesichtspunkt der Mischkalkulation auch nicht unverhältnismäßig hoch bepreist. Unsere aufwändig zubereiteten Late-Night-Snacks waren dagegen regelrecht preiswert.
Der hanseatische Heimrechtler versuchte die vorher genossenen, marokkanischen Preziosen mit einem dunkel-stürmigen Cocktail – der „Dark’n’Stormy gehört hier anscheinend zu seinen (fast) täglichen bzw. nächtlichen Standards – in verdauliche Bahnen zu lenken.
Keine Ahnung, wer von uns beiden auf die glorreiche Idee kam, einen kurzen kulinarischen Abstecher nach Japan zu wagen, aber bald darauf erfragten wir bei „Flaming-Fynn“ ein geflämmtes Austern-Nigiri, das als „Gero Spezial“ für läppische 5,50 Euro das Stück in der Karte stand. Wohl eine Hommage an einen berühmten Bremer Komponisten, Kabarettisten oder Gastrokritiker, dessen Nachnamen mir leider entfallen ist.
Wir beobachteten aus nächster Nähe, wie Chefkoch Fynn Fabian eine noch jungfräuliche Holzkiste mit irischen Felsenaustern aus der Kühlung holte, davon zwei Exemplare fachmännisch mit dem Austernmesser öffnete Die rohe Auster kurz nach dem Öffnen
und ihnen mit dem Flambierbrenner mächtig einheizte. Die schwitzende Auster
Dann formte er mit vorbereitetem Shinode-Sushi-Reis das Fundament, das er kurz darauf mit pikanter Austernsauce aufpeppte, um die geflämmte Meeresfrucht zusammen mit ein paar säuerlich eingelegten Texturgebern (Rettich und Schalotte) darauf zu platzieren. Hommage an einen großen Bremen Gaumenakrobaten
Etwas Schnittlauch und gerösteter Sesam waren auch im Spiel. Sojasauce und Orangenzeste komplettierten dieses komplexe Geschmackskunstwerk, das an unseren Gaumen mit jodig-würzigen und fruchtig-frischen Aromen für Furore sorgte. Geflämmte Auster "Big in Japan"
„Kannst du uns bitte noch eine davon zaubern, lieber Fynn?“ traute ich mich erst nach dem Abflauen des „Papillentornados“ zu fragen. Und tatsächlich verrichtete dieser die bereits beschriebenen Arbeitsvorgänge von Neuem, um die beiden Auster-Aficionados zufrieden zu stellen. Nur nicht den „Stammkundenbonus“ meines Begleiters überreizen, so mein Gedanke, aber dieser scheint hier ja lukullischen „Lifetime-Credit“ zu genießen. Nochmal zum Sattsehen!
Nach diesen zwei Austern Marke „Big in Japan“ war ich endlich bereit für den „Muddy Snow“, dem winterlichen Muss-Dessert des Hauses. Dies wurde mir zu vorgerückter Stunde vom Küchenchef serviert. Dieser ließ es sich dann auch nicht nehmen, mir die einzelnen Komponenten seines Schmuckstücks am Tisch zu erklären.
Unter den verschiedenen Landschaftselementen, die in ihrem Gesamtbild keineswegs „schlammig“ wirkten, war eine in zwei Hälften geteilte Kugel Bratapfelparfait, eine aufgebrochene Punschpraline, ein wunderbar nussiger Haselnussfinancier, mehrere Schokoladen-Äste aus dunkler Valrhona, weißes Schoko-Malto (= Schnee) und ein paar Apfel-Rum-Hippen zum Knuspern. No muddy waters! Muddy Snow!
Das intensiv nach Bratapfel schmeckende Parfait, das im Wesentlichen aus Bratapfelpüree und weißer Kuvertüre bestand, war schon eine Klasse für sich. Die mit winterlich gewürztem Wein – ein kräftiger Bordeaux zusammen mit Portwein, Nelke, Zimt, Kardamom, Vanille, Orange und einem Schuss Rum einreduziert – gefüllte Punschpraline war ebenfalls hausgemacht und hüllte einen ganzen Glühweinstand in feinste dunkle Schokolade. MEIN Lieblingsdessert 2022
Der hauptsächlich aus Butter und Zucker bestehende Haselnussfinancier kam dank der ultrafein gemahlenen Haselnüsse ganz ohne Mehl aus. Volles Nussaroma gedieh hier auf gut gebuttertem Nährboden. In der Summe ergab das ein sündhaft mürbes Gebäck, das wirklich jede Kalorie wert war.
Um die dunklen Schoko-Äste selbst herzustellen, spritzte der Chef de Patisserie die flüssige Kuvertüre vom Beutel in Eiswasser, wo sie zu dünnen, unregelmäßig gebogenen Schokozweigen erkalteten. Auch bei der „Schneeproduktion“ ging der Dessertkünstler vom Topaz äußerst clever zu Werke. Dazu mischte er geschmolzene weiße Kuvertüre mit Maltodextrin. Durch dessen Fettbindung erzielte er die bröckelige Struktur des „Schnees“.
Selbst Nebendarsteller wie die im Dehydrator getrockneten Apfel-Rum-Segel, deren Masse aus püriertem Topaz-Apfel (klar, was sonst?), Rum, Vanille sowie einem Mix aus Isomalt und Glukose durch ein feines Sieb gestrichen und danach ganz dünn auf Folie aufgetragen wurde, strotzten vor echtem Apfelaroma und vertrugen sich natürlich hervorragend mit dem Parfait.
Das Fehlen der Fruchtkomponente fiel bei diesem postweihnachtlichen Traum in süß, herb und nussig an keiner Stelle auf. Auch für mich war das ein texturell wie geschmacklich sensationeller Nachtisch über dessen Preis von 12,50 Euro ich heute noch verwundert den Kopf schüttele, wenn ich bedenke, wie viel Arbeit da drinsteckte.
Irgendwann war dann auch für Borgi und mich die Messe gelesen und wir verließen das sympathische Edel-Bistro mit dem Gefühl, dass nach der kulinarischen Pflicht im Argana, die Kür im Topaz unserer kleinen Genusstour zwischen den Jahren die Krone aufsetzte. Blick auf die Bar des Topaz mit typischer Szenerie (=Oligarch sitzt mit teurer Blondine an der Theke)...;-)
Den Jungs und Mädels vom Topaz wünsche ich weiterhin viel Erfolg mit ihrer ambitioniert vorgetragenen Bistroküche. Möge sie auf aufgeschlossene Genießer treffen, die das auch zu würdigen wissen.
In diesem Sinne (und auch reichlich verspätet): Goodbye 2022, du warst wenigstens in gastronomischer Hinsicht ein gelungenes!
Otto Waalkes würde an dieser Stelle wohl sagen: „Einen hab‘ ich noch, einen hab‘ ich noch!“ Und tatsächlich ist dies nun wirklich („Schwör!“) meine letzte Einkehr des Jahres 2022 gewesen, von der ich hier „kurz“ berichten möchte.
Kurz deshalb, weil es: a) „nur“ ein süßer Absacker werden sollte…und b) mein letzter Bericht über das „Topaz“ noch gar nicht lange her ist. Aber meistens kommt es dann doch anders als man schreibt…
Es ereignete sich an jenem Abend, kurz nachdem ich... mehr lesen
Restaurant Topaz
Restaurant Topaz€-€€€Restaurant042177625Horner Straße 90, 28203 Bremen
5.0 stars -
"Für solche Absacker-Austern stapft man gerne durch den „schlammigen Schnee“…" marcO74Otto Waalkes würde an dieser Stelle wohl sagen: „Einen hab‘ ich noch, einen hab‘ ich noch!“ Und tatsächlich ist dies nun wirklich („Schwör!“) meine letzte Einkehr des Jahres 2022 gewesen, von der ich hier „kurz“ berichten möchte.
Kurz deshalb, weil es: a) „nur“ ein süßer Absacker werden sollte…und b) mein letzter Bericht über das „Topaz“ noch gar nicht lange her ist. Aber meistens kommt es dann doch anders als man schreibt…
Es ereignete sich an jenem Abend, kurz nachdem ich
Geschrieben am 23.06.2023 2023-06-23| Aktualisiert am
23.06.2023
Besucht am 28.12.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 68 EUR
Bei der letzten Einkehr des Jahres ging es erfreulich orientalisch zu. Schuld daran, war ein Bremer „Gastrospürhund“ aus dem Ortsteil Borgfeld, der das im historischen Schnoorviertel beheimatete Restaurant Argana auf einem seiner berühmten kulinarischen Streifzüge durch die Hansestadt entdeckt hatte und mir eine kleine Weiterbildung in Sachen marokkanischer Küche ermöglichen wollte.
Dies war – so viel sei vorweggenommen – ein durch und durch gelungener Plan des prinzipiell jeder Länderküche aufgeschlossenen Gourmands aus dem schönsten Stadtstaat der Republik. Klar, hätten wir auch auf bekannte Einkehradressen der gehobeneren Art aus der in dieser Hinsicht recht überschaubaren Bremer Gastrolandschaft zurückgreifen können, aber in der Einfachheit liegt ja bekanntlich nicht nur die wahre Schönheit, sondern auch häufig das echte – im besten Falle authentische – Gaumenglück.
Des Borgfelders Idee zog Pfälzer Vorfreude nach sich. Die marokkanische Küche ist mir weitgehend unbekannt, auch wenn ich mir bereits den ein oder anderen Couscous – in der Regel „drüben“ in Grand-Est – einverleibt habe. Aber, kulinarisches Neuland betrete ich gerne – am liebsten in Begleitung eines versierten „Partners in dine“, der sich auch gerne auf solch genussvolle Entdeckungsreisen einlässt.
Wir trafen uns wie verabredet an der Haltestelle Domsheide. Nach einem kleinen Abstecher in die neu bezogenen Räumlichkeiten seiner Arbeitsverrichtung ging es in Richtung Schnoorviertel, dem ältesten Quartier der Stadt. In diesem liebevoll restaurierten, für Brementouristen zum Pflichtprogramm zählenden Stadtviertel, reihen sich rund 100 kleine, pittoreske Häuser wie an einer Schnur – daher der Name – aneinander.
Das früher hauptsächlich von Fischern und Seeleuten bewohnte Gebiet lag direkt am Wasser, denn die Balge, ein Nebenarm der Weser, floss im Mittelalter noch direkt durch den Schnoor, bevor sie im Laufe der Jahrhunderte komplett versandete. Verzeiht mir den kleinen Ausflug in die Historie dieses wirklich sehenswerten, ehemaligen Arme-Leute-Viertels, das heute viele Kunsthandwerkbetriebe, Antiquitätengeschäfte, Galerien, Cafés und natürlich Restaurants beherbergt.
Doch nicht zum ollen Daniel Schröter, der hier nach wie vor mit viel Leib und noch mehr Seele seine ambitionierte Kreuzüberküche aufs Porzellan bringt, sollte es gehen. Nein, den hebt sich der ausgebuffte Babo der örtlichen Bistronomie hoffentlich für das nächste Date mit dem Pfalzfreund auf.
Es ging in das erst ein paar Wochen zuvor eröffnete Restaurant Argana, in dem früher die „Kleine Braterei“ untergebracht war. An ihre knusprig-deftigen, in vielen Variationen erhältlichen Kartoffelwaffeln erinnert sich Borgi noch bestimmt. Heute kündet ein großformatiges Namensschild über der Fensterfront mit marokkanischer und mediterraner Küche. Out of the dark...into the light!
Passend zum Namen des Lokals befindet sich darauf auch ein Arganbaum, der in Marokko seit Jahrhunderten zur Ölgewinnung genutzt wird. Was es mit der daneben abgebildeten Ziege auf sich hat, kann jeder selbst mal googeln. Nur so viel: Sie ist sowohl den Früchten als auch den Blättern dieses lediglich im Nordwesten Afrikas vorkommenden Lieferanten des nussigen Arganöls sehr zugetan.
Der Empfang durch die Inhaberin/Servicechefin war sehr herzlich. Borgi war hier kein Unbekannter, hatte er sich doch bei seinem Besuch ein paar Wochen zuvor als „culinary consultant“ einen Namen gemacht und auf die betriebswirtschaftlichen Folgen zu geringer Flaschenweinpreise hingewiesen. Dass wir gleich zum Apéro ein Gläschen Weißwein aufs Haus bekamen, verstand sich da von selbst. Schade nur, dass er uns nicht ganz so doll mundete.
Wir saßen sehr entspannt in einer ruhigen Ecke des wertig eingerichteten Gastraums auf gut gepolsterten Stühlen mit beigem Kunstlederüberzug. Manche der Tische waren von weißem Leinen überzogen. Eindruck von Drinnen
Unserer nicht. Auf seiner Oberfläche aus Polyrattan lagen lediglich ein paar Kunststoffsets sowie das Einfachbesteck auf Papierservietten und herkömmlichen Pfeffer- und Salzmühlen von Zolmer. Blick von unserem Platz in Richtung Theke
Ein paar gerahmte Impressionen aus der marokkanischen Heimat brachten etwas Farbe an die in apartem Beige gehaltenen Wände. Von der Decke baumelten Leuchtkugeln in überdimensionierter Glühbirnenoptik. Sie tauchten den Raum in ein helles Licht. Vielleicht eine Spur zu hell, aber für das Abknipsen der Speisen natürlich optimal. Erfreulich wenig Deko-Kitsch zierte die uns umgebenden Regale und Raumteiler.
Auch die gemusterten Teppichlandschaften, die zwangsläufig zu einer Überdosis Orient führen, vermissten wir überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, das gepflegte Ambiente des Argana mit seinen subtilen Verweisen auf die Herkunft der Inhaber wusste durchaus zu gefallen. Was man übrigens auch vom Service behaupten kann. Die nette junge Dame, die uns bediente, tat dies mit Herz. Da sah auch der als gelegentlich etwas "schwierig" geltende Bremer über die ein oder andere (Nach)Lässigkeit hinweg.
Man reichte uns die Speisenlektüre. Schön, dass mein Gegenüber bereits ein paar der offerierten Gerichte kannte und mir mit Rat (und später auch mit Tat) zur Seite stand. Der „Zaalouk“ genannte, marokkanische Auberginensalat (4,50 Euro) sei nach Aussage meines Tischgenossen ganz formidabel. Und natürlich sollte man auch die Chance auf eine der angebotenen Tajine-Varianten nicht unverkostet verstreichen lassen. Oder doch lieber eine in knusprigen Filoteig gehüllte Teigtasche, die man hier „B’stilla“ nannte?
Zum „Warm-up“ wurden uns eine Pfütze gekräutertes Olivenöl und ein paar schwarze Exemplare der von mir ungeliebten, mediterranen Steinfrucht gereicht. Zweierlei von der Olive als Appetizer
Borgi freute sich über meine ablehnende Olivenattitüde und genoss die eingelegten Früchte des Ölbaums zusammen mit einem ordentlichen Fetzen Fladenbrot, das ich ganz bescheiden in die putzige „Ölwanne“ stippte. Für den ersten Hunger war das absolut ausreichend.
Nun, der kalten Jahreszeit entsprechend, konnte eine warme Suppe vorweg nicht schaden. Mit der „Harira“ (7,50 Euro) hatte man die klassische Maroc-Terrine im Programm. Und zwar in der vegetarischen Version mit Linsen, Kichererbsen und ein paar Fadennudeln drin. Auf die hatte ich so richtig Lust. Fast zeitgleich ertönte am Tisch ein erfreutes „Zaalouk“, denn Borgi hatte gerade eine „Aubergination“, was einen würzigen „Salat“ aus der dunkelhäutigen Eierfrucht zur Folge hatte.
Zusätzlich orderten wir zwei unterschiedlich gefüllte, frittierte Blätterteigtaschen, sogenannte Briouats. Die beiden Briouats
Der Vergleich mit den indischen Samosas drängte sich zwar optisch auf, hielt aber dem ersten Bissen nicht stand. Der beliebte marokkanische Snack war von einem mehrlagigen Brik-Teig zart umhüllt, knusperte fast schon obszön und sorgte bei seinen Konsumenten für fettige Finger.
Die Feta-Käse-Version (3,50 Euro) marschierte geschmacklich in Richtung Zigarrenbörek und verhielt sich auch sonst recht unauffällig am Gaumen. Auch das mit Gemüse (Aubergine, Paprika, Tomate) gefüllten „Briefchen“ (3 Euro) hätte man ruhig etwas mutiger würzen dürfen. Der „Chef des Ladens“ (= Ras-el-Hanout) hätte den zahmen Briouats sicher Feuer gemacht.
Völlige Zufriedenheit herrschte dagegen beim Vernichter des Auberginen-Tomaten-Dips, den man in Marokko kurioserweise zu den „Salaten“ zählt (also den Dip, nicht dessen Vernichter…). "Zaalouuuk!"
Neben den beiden Hauptzutaten zeichneten sich Knoblauch, frische Glattpetersilie, frischer Koriander, Kreuzkümmel und etwas Zitrone für die gelungene Kombi aus orientalischer Würze und vegetabiler Frische verantwortlich. Zusammen mit dem dazu gereichten Fladenbrot ein einfacher, aber äußerst aromatischer Einstieg in unser erstes gemeinsames Maghreb-Mahl.
Auch ich war von meiner allerersten Harira schwer beeindruckt. Harira (vegetarisch)
Bei der beliebtesten Fastenbrechen-Speise Marokkos, die auch gerne außerhalb des Ramadans serviert wird, handelt es sich um eine traditionelle Suppe der nordafrikanischen Küche. Die hierzu benötigten Linsen und Kichererbsen wurden über Nacht eingeweicht und später zu der mit Gemüse (Zwiebeln, Staudensellerie, Möhren etc.) angesetzten Basis gegeben.
Betörende Aromen von Kurkuma und Koriander stiegen mir in die Nase. Diese vertrugen sich gut mit der leichten Säure der verwendeten Dosentomaten. Auch hier hätte es vielleicht eine Brise mehr Ras-el-Hanout sein dürfen, aber das ist Jammern auf „Jebel-Toubkal-Niveau“ (wie man in Marokko zu sagen pflegt).
Auf der anderen Seite des Tisches wurde munter „weitergesnackt“, denn mein Knusperkollege gönnte sich eine mit Hähnchenfleisch, Mandeln, Zwiebeln und Eiern gefüllte B’stilla (12,50 Euro), bei der auch Zimt und (Puder-)Zucker im Spiel waren. Natürlich ließ er mich davon kosten. Auch mir sagte das mit sättigender Füllung ausgestattete, wunderbar crunchige Filoteigpaket zu. Ein knusprig-saftiges Filoteigpaket, das sie hier "B'stilla" nennen
Sein Zimtaroma trat nicht zu sehr in den Vordergrund. Die blanchierten Mandeln sorgten für zusätzlichen Biss, während die weiche Eiermasse dem traditionellen marokkanischen Festtagsgericht eine gewisse Saftigkeit verlieh. Einblick ins Innenleben der B'stilla
Glattpetersilie und Koriander brachten etwas Frische in die zuckrig gepuderte Teigtasche. Das marinierte Hähnchenfleisch trug überraschenderweise am wenigsten zur (Geschmacks)Sache bei.
Zu gerne hätte ich noch die mit Fisch, Meeresfrüchten und Glasnudeln gefüllte „Meeres-B’stilla“ probiert, aber da lagen ja auch noch drei gegrillte, zuvor in marokkanischer Chermoula (Kräutermarinade) eingelegte Lammspieße (17 Euro) vor mir, die auch verzehrt werden wollten. Mit Chermoula adelt man Lamm
Sie ruhten zwischen einem kleinen Hügel gedämpftem Couscous-Grieß und ein paar spärlich angemachten Salatblättern, die zusätzlich mit Tomaten – geschmacksneutrale Winterware – und für meinen Geschmack deutlich zu grob gehackten Zwiebeln garniert waren. Lammspieße mit Couscous und Salat
Die recht geschmacksarmen Grießkügelchen wären mit etwas Soße deutlich angenehmer zu vertilgen gewesen. So blieb es leider eine ziemlich trockene Angelegenheit, da half auch die untergemengte Olivenöl-Schmiere nur bedingt. Ein Cous ist hier definitiv zu wenig...
Klarer Favorit auf meinem Teller waren die fein gewürzten Lammspieße. Diese gewannen durch die orientalische Kräutermarinade nicht unerheblich an Klasse. Dass zu dem Preis keine butterzarten Filetfetzen am Spieß hingen, war nicht wirklich überraschend. Die Fleischqualität (ich tippe auf Schulter) war dennoch solide und auch von der Menge her absolut in Ordnung.
Zu diesem pittoresken Reigen an (Klein-)Gerichten passte der auserkorene Domaine Aïn Lorma Rouge vom Weingut Les Celliers de Meknès für freundliche 20 Euro die Flasche. Leichter Roter vom Chateau "Atlas"
Besonders zu meinen Lammspießen erwies sich die schlanke, mit lediglich 12,5% Alkohol auskommende Cuvée aus Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot als durchaus trinkbar. Kein Tannin-Titan, der für adstringierende Momente am Gaumen sorgte, sondern ein fruchtig-trockener, gut ausbalancierter Essensbegleiter, der den aromatischen Speisen nicht die Schau stahl.
Nun war ich ja mit einem bekennenden Weißwein-Enthusiasten unterwegs. Da durfte es im Glas von vornherein nicht allzu schwer zugehen. Insofern war die Wahl des leichten Roten aus Meknès nicht der schlechteste Kompromiss. Später am Abend – wir hatten noch lange nicht genug – wurde selbstverständlich die vinophile Gerechtigkeit mit einem Riesling von der Mosel wiederhergestellt.
Das passierte in meinem/unserem Bremer Lieblingsbistro, dem Topaz, wo wir uns bei abgeflämmter Auster fast schon „big in Japan“ vorkamen und beim gemeinsamen „Schlendern“ durch den „schlammigen Schnee“ das Jahr kulinarisch ausklingen ließen. Satt heißt nämlich nicht, dass kein Nachtisch mehr reinpasst! So stand es zumindest in deren Speisenkarte geschrieben. Wir fühlten uns verstanden.
Danke nochmal für den tollen Abend, Borgi. Das nächste Weihnachten kommt bestimmt…
Bei der letzten Einkehr des Jahres ging es erfreulich orientalisch zu. Schuld daran, war ein Bremer „Gastrospürhund“ aus dem Ortsteil Borgfeld, der das im historischen Schnoorviertel beheimatete Restaurant Argana auf einem seiner berühmten kulinarischen Streifzüge durch die Hansestadt entdeckt hatte und mir eine kleine Weiterbildung in Sachen marokkanischer Küche ermöglichen wollte.
Dies war – so viel sei vorweggenommen – ein durch und durch gelungener Plan des prinzipiell jeder Länderküche aufgeschlossenen Gourmands aus dem schönsten Stadtstaat der Republik. Klar, hätten wir... mehr lesen
4.0 stars -
"Snacks & Borg & Maroc’n’Roll!" marcO74Bei der letzten Einkehr des Jahres ging es erfreulich orientalisch zu. Schuld daran, war ein Bremer „Gastrospürhund“ aus dem Ortsteil Borgfeld, der das im historischen Schnoorviertel beheimatete Restaurant Argana auf einem seiner berühmten kulinarischen Streifzüge durch die Hansestadt entdeckt hatte und mir eine kleine Weiterbildung in Sachen marokkanischer Küche ermöglichen wollte.
Dies war – so viel sei vorweggenommen – ein durch und durch gelungener Plan des prinzipiell jeder Länderküche aufgeschlossenen Gourmands aus dem schönsten Stadtstaat der Republik. Klar, hätten wir
Geschrieben am 17.06.2023 2023-06-17| Aktualisiert am
17.06.2023
Besucht am 27.12.2022Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 63 EUR
Überlässt man Studenten die Wahl des Restaurants, ist der Trubel vorprogrammiert. So geschehen an einem Dienstagabend kurz nach Weihnachten in der Bremer Überseestadt, dem von viel Weserwasser umfluteten Stadtteil, der ja nicht gerade arm an attraktiven – zumindest dem äußeren Eindruck nach – Einkehradressen ist.
Damals hatte die „Top-Zwei“ unter den Gastro-Guides meiner Lieblings-Hansestadt noch keinen Bericht dazu verfasst. In völliger Unvoreingenommenheit betrat ich also mit drei Damen und einer, die es sicherlich noch werden wird, im Schlepptau die auf dem ehemaligen Firmengelände der Firma Kelloggs, direkt neben den Hopfenhelden der Bremer Braumanufaktur ansässige Pizzeria von Onkel Manu aus Neapel.
Danke, lieber Hanseat1975, für den erstklassig recherchierten Vorbericht, der mir viele Anmerkungen zum Drumherum des anscheinend bei jungem Publikum (also uns… ;-)) sehr beliebten Teigfladentempels erspart. Besonders deine akribischen Ausführungen zu Interieur, Speisenangebot und Servicesituation verkürzen meinen „Manu-Report“ nicht unerheblich.
Onkel Manu heißt übrigens mit bürgerlichem Namen Emanuele und ist ein äußerst sympathischer und kinderfreundlicher Zeitgenosse, der selbst in der Hektik des florierenden Abendgeschäfts für gute Laune bei unserer Kleinen sorgte. Die Geschichte vom kinderliebenden (Süd-)Italiener trifft auf ihn zu 100% zu. Andere in seinem Serviceteam waren da erheblich stressanfälliger. Oder einfach nur beschäftigter?
Von außen machte das mit einem eindrucksvollen Valoriani-Kuppelofen – mit seinem Hitze-Peak von 400°C quasi der Lamborghini unter den Steinöfen – ausgestattete Lokal keinen besonders einladenden Eindruck. Von außen nicht besonders einladend...
Nicht einmal ausgewiesene Industrieromantiker würden angesichts der eintönigen Werkshallenoptik hier spontan Station machen, auch wenn der Parkplatz direkt vor dem Haus ein seltener Luxus fürs autofahrende Volk darstellt und sich nebenan noch die ein oder andere handwerklich gebraute Hopfenkaltschale „einfangen“ lässt.
Der Großteil des überwiegend jungen Klientels kommt aber eh lieber mit dem Fahrrad oder den Öffentlichen zur ehemaligen Cornflakesfabrik „auf“ der Muggenburg. So war es wahrscheinlich auch an jenem Abend kurz vor Silvester. Manus Pizzahütte brummte so richtig und ich war froh, dass meine Schwägerin frühzeitig reserviert hatte.
Am Eingang wurden wir nicht gerade überfreundlich empfangen. Die mit ordentlich Man- und Womanpower ausgestattete Servicecrew hatte dafür anscheinend keine Zeit (oder Lust?). Apropos Zeit: auch unsere war an diesem Abend begrenzt, da unser Tisch später bereits wieder vergeben war. Aber seit unser Nachwuchs mit von der Partie ist, hat sich die Verweildauer im Restaurant sowieso drastisch verringert. Also war das nicht wirklich ein Problem.
Unser Vierertisch mit zusätzlichem Kinderstuhl war ganz in der Nähe des gekachelten Tresens, hinter dem die Pizzaiolos (oder heißt es Pizzaioli…?) ihre Rundlinge belegten und in den knapp 400 Grad heißen Ofen schoben, positioniert. Pizzaiolos at work
Neben der flotten Fladenfraktion war noch genug Thekenfläche vorhanden, um die dahinter ausgeschenkten Getränke bzw. die Gerichte aus der Küche zu „parken“ und sie dann zügig zu servieren. Das alles ging dem Anschein nach ziemlich reibungslos vonstatten. Ein eingespieltes Team, das hier für raschen Durchlauf sorgte. Ausschankbereich mit Blick in die Küche
Das weißgekachelte Umkleidekabinenambiente mit dem zeitlos-grauen Industrial-Look der von Rohrleitungen und Metallstreben durchzogenen Decke und den obligatorischen Vintage-Hängeleuchten wurde von großformatigen Farbfotografien aus der Heimat sowie mehr oder minder bekannten Persönlichkeiten (diese jedoch komplett in schwarz-weiß) kontrastiert und damit etwas lebendiger gestaltet. Wobei auch ein Bild der argentinischen Fußball-Legende Diego Armando Maradona, der ja lange Zeit für Neapel kickte, in der Reihe der honorigen Schwarz-Weiß-Helden zu finden war. Also so „lebendig“ war die Bildergalerie dann auch wieder nicht.
Um uns herum ging es ziemlich hoch her. Der Geräuschpegel war dementsprechend. Jubel, Trubel, Hungrigkeit – das zeitnah ausgeteilte Speisenprogramm wurde von uns umgehend studiert. Das war in der Papierform schnell durchgeblättert. Eine Handvoll Antipasti-Angebote, zwei Salate, ein paar Focaccia-Gerichte und ein mit Bedacht zusammengetragenes Pizza-Portfolio zeugten von einer auf Qualität basierenden „Weniger-ist-mehr-Attitüde“ des Ladens.
Außerdem bereitete man hier eine frittierte und erst danach belegte Pizza-Spezialität, die sogenannte „Pizza Fritta“, zu. Kannte ich so noch nicht, klang aber zumindest interessant. Die ohne Tomatensauce auskommende „Pizza Bianca“ war mir natürlich ein Begriff, auch wenn ich sie noch nie unter Messer und Gabel hatte. Oder sie „a libretto“, als gefaltetes Pizzaviertel, aus der Hand gegessen habe, wie das scheinbar der echte Neapolitaner tut.
Zum außergewöhnlichen Pizza-Angebot gesellten sich noch ein paar wöchentlich wechselnde Pastateller, die mit Kreide auf einer über dem Tresen hängenden Empfehlungstafel geschrieben standen. Ich zählte fünf an der Zahl. Alles Klassiker der einfachen, italienischen Nudelküche, die sicherlich eine Bestellung wert gewesen wären, klangen sie doch allesamt nach ehrlicher „Cucina della Nonna“.
Und dann wurde auch endlich bestellt. Dem ersten Durst wurde mit einer Flasche San Pellegrino (0,75l für 5,90 Euro), einer kleinen Apfelschorle (0,33l für 3,20 Euro) und einem frisch gezapften Hopfenfänger Kräusen (0,3l für 3,90 Euro) von der benachbarten Craftbeerschmiede entsprochen.
Während sich die beiden Studentinnen am Tisch sowie meine holde Gattin lieber an Sprudelwasser delektierten, erhöhte ich später um einen weiteren Gerstensaft aus der gleichen Manufaktur. Auch das zum gleichen Preis ausgeschenkte Rotbier kam vom Fass. Ein süffiges, mit dezenter Röstmalznote ausgestattetes Bremer Red Ale, dessen Brautradition laut Hersteller bis ins Mittelalter zurückreichen soll. Die Stadtmusikanten ließen grüßen…
Hinter mir auf dem Tresen wartete indes eine großzügig bestückte Antipastiplatte auf ihre/n Empfänger. An dem ganz klassisch mit italienischem Schinken, Salami, Käse, eingelegtem Grillgemüse, Oliven und Büffelmozzarella bestückten Vorspeisenteller wären locker zwei Leute satt geworden. Die 24 Euro, die für dieses Preziosen-Potpourri italienischer Provenienz entrichtet werden sollten, hätte man deutlich schlechter anlegen können. Vom Antipastiteller musste ich (mir) ein Bild machen...
Aber uns war an jenem Abend nicht nach Vorspeisen zumute. Mir schon gar nicht, hatte ich doch noch die halbe Ente à la Gong Bao aus dem Bambus Garten (siehe vorheriger Bericht!) zu verdauen. Stattdessen orderten wir zweimal die Gnocchi „alla Sorrentina“ in Tomaten-Mozzarellasauce mit Basilikum und geriebenem Parmesan (9,50 Euro), eine rein vegetarische Pizza Parmiggiana (11,50 Euro) mit Pecorino, Ricotta, Grana Padano und gebratenen Auberginen, sowie in Teufels Namen auch eine „Diavolo“ (11 Euro) mit scharfer italienischer Salami, gebratener Paprika und Basilikum. Später wurde noch eine Portion Pizza Brot mit grünem Kräuter-Aioli-Dip (läppische 5,50 Euro) nachgeordert. Zumindest eine der beiden Studentinnen am Tisch hatte ordentlichen Hunger mitgebracht.
Ich hatte mich mal wieder für die pikante Pizzavariante entschieden. Natürlich kam sie in der klassischen Vesuv-Version aus dem Kuppelofen. Das heißt als wulstig aufgeblähtes, teilweise etwas verkohltes Randkissen, in dessen Innerem ein fruchtig-scharfer Belag den fluffig-dünnen Boden überdeckte. Saftig - fluffig - köstlich diabolisch
Die scharfe Salami war nicht von schlechten „genitori“. Sie hatte genügend Wumms, um mir ordentlich einzuheizen. Die schwarzen Teighörner wurden ambulant und mit chirurgischer Präzision entfernt. Der Rest war einfach nur ein kulinarischer Kurztrip an den Golf von Napoli. Saftiger die Teigfladen nie gelingen! Meine Teufelsscheibe
Auch meine Schwägerin zeigte sich mit ihrer Parmiggiana hochzufrieden. Mir wären auf der mit diversen Käsesorten belegten Veggie-Platte zu viel sättigende Milcherzeugnisse gewesen, aber sie kam außerordentlich gut damit zurecht. Die Pizza Parmiggiana bot Käse satt
Meine Gattin teilte ein paar ihrer Gnocchi mit unserer Kleinen, der die fruchtige, nach langem Einkochen schmeckende und vom Mozzarella auf sämiges Niveau gebrachte Tomatensauce auch sehr zusagte. Da störte es auch nicht, dass die für „alla Sorrentina“ typische Schmelzkäseschicht – eigentlich handelt es sich beim Original um eine Art Gnocchi-Auflauf – fehlte. Gnocchi alla Sorrentina mal nicht als Auflauf
Natürlich mundeten unserem „ragazza dolce“ die mit ordentlich Parmesanabrieb versehenen Kartoffelnocken am besten. Käse zieht bei unserem Töchterchen nämlich so gut wie immer. Ob die kleinen, fluffigen Engerlinge aus den Äpfeln von Mutter Erde wirklich selbstgemacht waren, vermag ich heute nicht mehr zu beurteilen. Herrlich mürbe waren sie aber definitiv, wie mir meine Frau damals versicherte.
Auch das bereits geachtelte Pizzabrot konnte was. Ein toller, mit Kräutern aromatisierter Italo-Snack, zu dem auch die grüne Knobi-Sauce in der Mitte des Tellers überzeugte. Selbst die zweite Studentin am Tisch war nach dieser Portion, die nach einem Teller Gnocchi quasi als „secondo piatto“ durchging, restlos gesättigt und hisste die weiße Fress-Fahne (Serviette). Pizzabrot mit Kräuter-Aioli
Beim Weg nach draußen musste ich über das Pizza-Hawaii-Verbotsschild schmunzeln. Die Ananas zählt hier - zumindest auf der Pizza - zu den verbotenen Früchten
Dass ich erst auf der außen angebrachten Empfehlungstafel von der mit Nduja (ahh, love it!), roten und gelben Tomaten sowie Stracciatella di bufala bestückten „Pizza Special“ erfuhr, verstand ich als Aufforderung zum Wiederkommen. Die Tagesempfehlungen hingen draußen vor dem Tore
Könnte durchaus passieren, mein lieber Onkel Manu!
Überlässt man Studenten die Wahl des Restaurants, ist der Trubel vorprogrammiert. So geschehen an einem Dienstagabend kurz nach Weihnachten in der Bremer Überseestadt, dem von viel Weserwasser umfluteten Stadtteil, der ja nicht gerade arm an attraktiven – zumindest dem äußeren Eindruck nach – Einkehradressen ist.
Damals hatte die „Top-Zwei“ unter den Gastro-Guides meiner Lieblings-Hansestadt noch keinen Bericht dazu verfasst. In völliger Unvoreingenommenheit betrat ich also mit drei Damen und einer, die es sicherlich noch werden wird, im Schlepptau die auf dem... mehr lesen
Zio Manu di Napoli
Zio Manu di Napoli€-€€€Pizzeria042138896655Auf der Muggenburg 42, 28217 Bremen
4.5 stars -
"Ein lauter, aber liebenswerter Onkel!" marcO74Überlässt man Studenten die Wahl des Restaurants, ist der Trubel vorprogrammiert. So geschehen an einem Dienstagabend kurz nach Weihnachten in der Bremer Überseestadt, dem von viel Weserwasser umfluteten Stadtteil, der ja nicht gerade arm an attraktiven – zumindest dem äußeren Eindruck nach – Einkehradressen ist.
Damals hatte die „Top-Zwei“ unter den Gastro-Guides meiner Lieblings-Hansestadt noch keinen Bericht dazu verfasst. In völliger Unvoreingenommenheit betrat ich also mit drei Damen und einer, die es sicherlich noch werden wird, im Schlepptau die auf dem
Geschrieben am 11.06.2023 2023-06-11| Aktualisiert am
11.06.2023
Besucht am 27.12.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 17 EUR
Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen im Kreise meiner Bremer Zweitfamilie wollte ich mich erneut in die wohlgechlorten Fluten des Horner Hallenbads stürzen. Meine Anfahrt auf dem Fahrrad war in erster Linie dem temporären KFZ-Mangel im Hause der Schwiegereltern geschuldet.
Aber auch die Aussicht auf eine zweite Einkehr am Abend – war waren zusammen mit meiner Schwägerin bei Onkel Manu aus Neapel zu Besuch – ließ mich gerne noch ein paar Extra-Kalorien außerhalb des 50m-Beckens verbrauchen.
Aus dem geplanten „Duathlon“ – mit dem Rad von der Neuen Vahr zum Horner Bad, wo dann der Kilometer weggekrault werden wollte und wieder zurück – wurde nichts, da mich auf dem Heimweg ein schlimmer Hungerast heimsuchte. Dies ereignete sich im sogenannten Bremer „Ostend“ – die ersten Siedler nannten es damals wie heute „Oberneuland“ – unweit des Achterdiekparks.
Ein mir wohlgesonnener Bekannter versprach mir blühende Bambuslandschaften in des Chinesen Garten. Nicht nur aufgrund der Jahreszeit war berechtigtes Misstrauen von vornherein angebracht. Dennoch zwang mich das sprichwörtliche „Loch im Magen“ in diesem Teil des wilden Bremer Ostens beim China-Restaurant Bambus Garten haltzumachen.
Dann mal hinein in den von außen nicht besonders einladend wirkenden Asia-Tempel. Von außen so lala...
Immerhin war ich der erste Gast am frühen Mittag und durfte mir deshalb einen Platz an der Sonne bzw. direkt vor der Glasfront mit Blick auf den „idyllischen“ Parkplatz, der dem etwas in die Jahre gekommenen Zweckbau vorgelagert war, aussuchen.
Kaum saß ich auf einem der von pinkfarbenem Kunstleder überzogenen Polsterstühle, ging mir eine Textzeile des weltberühmten Elvis Pressluft durch die Birne. „…Caught in a trap – I can’t walk out…“. In der Tat war die Einrichtung des Ladens mehr als „suspicious“. "Suspicious" Interieur
Grelle Farben trafen auf kitschige Wandfolklore made in China. Ansonsten dominierte der funktionale Charme der 90er den nüchtern eingerichteten Gastraum. Back to the 90's...
Das Interieur erinnerte mich stark an ein chinesisches Lokal, das ich im Sommer 2014 nach einer Klettertour im südwestpfälzischen Städtchen Dahn besucht hatte. Damals rannte ich mehr nolens als volens ins „frittierte Verderben“. Sollte mir hier Ähnliches blühen?
Die Worte „authentisch“, „Klein-Shanghai“ und „Hotspot“ eines berühmten Bremer „Edamamen“ klangen noch in meinen Ohren nach. Stattdessen war ich wohl einer heimtückischen „Fata Argana“ aufgesessen und zappelte bereits im Netz der mit einem preisgünstigen Mittagstisch lockenden „Pho-gel-Spinne“.
Da kam schon der Bambus-Garten-König mit Kron’ und Schweif – mein ausgehungertes Ich dachte zuerst, es wär‘ ein Nebelstreif (das Chlor des Horner Bads wirkte noch etwas nach…). Ich war gespannt, was mir der freundliche „Glutamese“ jenseits von „Ente süßsauer“, gebratenen Nudeln und Chop Suey noch offerieren würde.
Bami und Nasi – beide aus der wohlgewokten Familiendynastie der Goreng waren natürlich auch vertreten. „Ewiges Glück“ wurde mir aus einem kleinen, mit allerhand Getier gefüllten Tontopf versprochen. Ansonsten wurden Schwein, Rind, Huhn, Ente, Garnelen und Tintenfisch in den üblichen Garnituren standardmäßig durchdekliniert.
Doch bevor sich Enttäuschung über den Tipp des vermeintlichen Szenekenners von der Weser breitmachen konnte, ließ mich die Zubereitungsart „à la Gong Bao“ zum guten Menschen von Szechuan mutieren und all meine hohen kulinarischen Erwartungen in den Achterdieksee werfen. Vertrauten damals nicht auch die Cartwrights von der Ponderosa-Ranch ihrem Haus- und Hofkoch namens „Hop Sing“ blind? Da sollte mich doch ein Lunch im Garten des Bambus nicht vom Radsattel werfen.
Also einmal die knusprig gebratene Ente mit Gemüse à la Gong-Bao aus der Mittagskarte für schmale 12,50 Euro, bitte! Ein Glas Ginger Ale (0,4l für noch akzeptable 4,50 Euro) tauchte später als Guavennektar getarnt auf meiner Rechnung auf. Sei’s drum, eine perlende Ingwer-Limo passt zu jedem Asia-Snack.
Das Mittagsangebot beinhaltete übrigens noch eine kleine Vorspeise. Es standen eine Suppe nach Hauptstadt-Art (nicht Berlin, sondern Peking…) und eine Portion Mini-Frühlingsrollen aus den Tiefen der Kühltruhe zur Auswahl. Ich entschied mich für Letzteres, da mir die säuerliche China-Suppe schon immer ein Graus ist.
Geliefert bekam ich sechs weitgehend geschmacksneutrale Fettfinger im Wan-Tan-Mantel, deren undefinierbares Inneres mich ohne nennenswerte Gaumeninformation zurückließ. Wenig frühlingshafte Rollen im Glanze des Fettes
Der meiste Geschmack ging noch von der zugekauften Sweet-Chili-Sauce aus, die ein erstes Bitzeln auf der Zunge provozierte. Ein Schelm, der Glutamöses dabei denkt! Vorwegsättiger ohne Gaumeninfo
Eine alles in allem ziemlich entbehrliche Vorspeise, die jedoch – und damit konnte wirklich keiner rechnen – einen wesentlich erfreulicheren Hauptgang folgen lassen sollte.
Die bereits tranchierte Brust vom Lieblingsvogel der Chinesen hatte ihr Fettbad im Wok gut überstanden. Sie lag außen knusprig und innen noch schön saftig auf einem ansehnlichen Hügel knackig gewoktem Gemüse. Saftig-knuspriger Vogel auf Knackgemüse
Das hatte ich aus meiner Studentenzeit doch deutlich trockener in Erinnerung. Ein Schälchen mit süß-sauer eingelegten Keimlingen von der Mungobohne, eine würzige Soße auf Sojabasis und ein weiterer Napf mit Klebereis komplettierten das Mittagsmahl. Das komplette Lunch-Ensemble
Das Balsamico-Graffiti auf meinem Teller wünschte mir – soweit ich es entziffern konnte – einen klebrig-guten Appetit. Den Sojasprossensalat stellte ich nach einer halbherzigen Kostprobe auf die Seite. Der war nicht ganz so mein Ding. Keimlinge in Reisessig angemacht
Die wahrscheinlich vorher mit Five-Spices-Powder eingeriebene Ente besaß eine krosse Haut, deren subtile Zimtnote mir zusagte. Das recht rustikal zerteilte Gemüse überzeugte mit ausreichend Biss. Nochmal die lobenswerte Ente
Die leicht angedickte Sauce, in der das Wokgemüse gebrutzelt wurde, war einen Tick zu süßlich geraten. Etwas mehr Würze bzw. Schärfe brachte da die mitgelieferte Gong-Boa-Sauce aufs Porzellan. Leider wurde bei ihr – dem Prickeln auf der Zunge nach – mit zu viel Pulver nachgeholfen. Viel Gong - wenig Bao!
Da verzichtete ich dankend auf das Saucen-Add-On und knabberte lieber an meiner Knusperente. Auch mit meiner Reisbeilage war ich nicht sonderlich zufrieden. Mit dem Ausdruck „drüsch wie en Zementtütt“ würde man wohl im Rheinland dieses klebrige Häuflein Dampfreis würdigen. Staubreis aus dem heißen Dampf
Um auf die Frage im Titel dieses Berichts einzugehen, würde ich das „alles gut“ eher verneinen, die fachmännisch gebratene Ente jedoch als durchaus positive Erfahrung werten. Auch wenn ich nicht jedes Schälchen leerte, war es doch ein akzeptables Mittagsmahl das nach dem Borgfelder’schen Motto „Alles kann dienen!“ einen gut gesättigten Pfälzer in Richtung Neue Vahr radeln ließ.
Und der Hunger würde sich am Abend bei Onkel Manu aus Napoli bzw. der Bremer Überseestadt schon wieder einstellen, da war ich mir sicher. Oder wie der pflichtbewusste Chronist zu schreiben pflegt: Fortsetzung folgt!
Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen im Kreise meiner Bremer Zweitfamilie wollte ich mich erneut in die wohlgechlorten Fluten des Horner Hallenbads stürzen. Meine Anfahrt auf dem Fahrrad war in erster Linie dem temporären KFZ-Mangel im Hause der Schwiegereltern geschuldet.
Aber auch die Aussicht auf eine zweite Einkehr am Abend – war waren zusammen mit meiner Schwägerin bei Onkel Manu aus Neapel zu Besuch – ließ mich gerne noch ein paar Extra-Kalorien außerhalb des 50m-Beckens verbrauchen.
Aus dem geplanten „Duathlon“ – mit dem... mehr lesen
Bambus Garten
Bambus Garten€-€€€Restaurant0421 32253188Stadtländer Straße 2-4, 28355 Bremen
3.0 stars -
"Ente gut – alles gut?" marcO74Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen im Kreise meiner Bremer Zweitfamilie wollte ich mich erneut in die wohlgechlorten Fluten des Horner Hallenbads stürzen. Meine Anfahrt auf dem Fahrrad war in erster Linie dem temporären KFZ-Mangel im Hause der Schwiegereltern geschuldet.
Aber auch die Aussicht auf eine zweite Einkehr am Abend – war waren zusammen mit meiner Schwägerin bei Onkel Manu aus Neapel zu Besuch – ließ mich gerne noch ein paar Extra-Kalorien außerhalb des 50m-Beckens verbrauchen.
Aus dem geplanten „Duathlon“ – mit dem
Geschrieben am 29.05.2023 2023-05-29| Aktualisiert am
29.05.2023
Besucht am 23.12.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 10 EUR
Alle Jahre wieder geht es über Weihnachten an die Weser. Dort feiern wir zusammen mit den Schwiegereltern das Fest der Feste und es bleibt meistens auch noch etwas Zeit übrig, einem „alten“ Gaumenfreund aus dem nordöstlichen Randbezirk Borgfeld meine Aufwartung zu machen. Eine Tradition, die uns schon so manchen schönen Abend hat erleben lassen. Aber Geduld, liebe GG-Gemeinde, um einen solchen geht es erst in einem meiner nächsten Berichte.
Nachdem wir am Tag zuvor mit dem ICE aus Karlsruhe angereist waren, verlangte das lange Sitzen im Zug seinen körperlichen Tribut. Ich hatte starke Kreuzschmerzen, fühlte mich total verspannt und musste meinem inneren Bewegungsdrang dringend Tribut zollen. Das erst im Sommer 2022 eröffnete Horner Bad, eine mit einem 50-Meter-Becken ausgestattete Sportschwimmerhalle, wurde mir von Fachleuten empfohlen.
Mit dem Auto vom Schwiegervater ging es dann einen Tag vor Weihnachten in den nordöstlichen Bremer Stadtteil Horn-Lehe, in dem sich auch die Universität, der Bremer Technologiepark, die DAV-Kletterhalle und das Science-Center „Universum“ befinden. Ich war früh dran, wollte ich mir doch die Option auf ein Mittagessen nach sportlicher Betätigung noch offenlassen.
Im Horner Bad angekommen hielt ich Ausschau nach dem berüchtigten „Mark Spitz aus Borgfeld“, einem überregional bekannten Gourmetschwimmer, der das Seepferdchen am liebsten medium rare genießt und der die 100 m „Cordon Bleu“ nach wie vor im Schmetterlingsschnitt zurücklegt.
Dass dieser mit Schwimmhäuten an den Füßen ausgestattete Ausnahmeathlet vom Reh am liebsten den Rücken mag und vom Huhn natürlich die Brust vorzieht, versteht sich von selbst. Einfach sagenhaft, was der in allen Lagen schafft! Eine echte „Kraulquappe“ eben.
Dieser befand sich wahrscheinlich gerade im vorweihnachtlichen Wohlfahrtsstress und konnte deshalb nicht in seinem bevorzugten Element der Konkurrenz die Rückflossen zeigen. Ein Jammer, der mich jedoch nicht von etlichen, im freien Stil bewältigten Bahnen in dieser (noch) wenig berühmten Wettkampfstätte abhielt.
Nach dem Schwimmen war der Hunger dann groß. Auf Onkel Google und Tante TA studierte ich das kulinarische Umfeld. Das nahegelegene Restaurant Matisse wirkte auf mich beim Speisenangebot zu unentschlossen. Das „happi by Henssler“ im nicht weit entfernten Ortsteil Borgfeld hatte da noch nicht eröffnet, wäre mir aber wohl eine Spur zu „hip“ gewesen. Oder wie mein Kumpel stets zu sagen pflegt: „Da bin ich zu alt für den Sch...!“.
Die Bewertungen und Kommentare im Netz machten mich auf die im Industriegebiet von Lehesterdeich ansässige Trattoria von Giuseppe Milione, der früher die Gastronomia Trattoria & Vinoteca in der Bremer Neustadt führte, aufmerksam. Das in der Beletage eines - von außen recht steril wirkenden - mehrstöckigen Bürogebäudes beheimatete Lokal hat nur wochentags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. La Trattoria im "Ufficio"
Auf das Abendgeschäft wird verzichtet. Stattdessen catert man lieber auf Firmenevents und privaten Feiern oder veranstaltet vor Ort italienische Genussabende mit Wein, Tanz und Buffet.
Drinnen regierte nüchterne Funktionalität. Schallschutzelemente hingen an der Decke, Metallrohre und -schienen kanalisierten Abluft und Elektrik, graue Betonsäulen gewährleisteten eine sichere Statik. Etwas steril wirkte das Interieur ja schon...
Dass in dieser Räumlichkeit früher wohl Büroarbeiten verrichtet wurden, war gut vorstellbar. Doch statt Aktenordner und Schreibtischlandschaften bevölkerten in kariertes Leinen gehüllte Tische den schlauchartigen Gastraum, hinter dessen langgezogener Theke ein netter Wirt mich freundlich begrüßte. Den Gastraum bestimmt die lange Theke
Dieser lange Tresen, hinter dem gebrutzelt, gebacken und ausgeschenkt wurde, fiel mir nach dem Passieren der gläsernen Eingangstür als allererstes ins Auge. Hier wurde übrigens auch bestellt, bezahlt und die vor den Augen der Gäste zubereiteten Speisen nach dem Pager-Brummen auch abgeholt.
Zum leicht „kantinesken“ Charakter des Gastraumes passt das Selbstbedienungskonzept jedoch ganz gut. Zur Lunchtime ist hier bestimmt einiges los, da muss es für die zeitknappen Mittagspäusler auch mal schnell gehen.
Lediglich die karierten Tischdecken gaben einen dezenten Hinweis auf die hier zu erwartende Cucina Italiana. Kariertes Kantinenflair
Mehrere, über dem Tresen platzierte Tafeln verkündeten das übersichtliche Standardprogramm, das aus rund zehn verschiedenen Pizzen, ein paar Salaten und einer kleinen Auswahl gängiger Vorspeisen (Antipasti-Platte, Caprese) bestand. Zusätzlich hatte man eine Tagespasta – Rigatoni mit Ragù alla bolognese für schmale 8,50 Euro – sowie ein paar Empfehlungen der Woche im Angebot.
Meine Entscheidung fiel auf die Pasta mit Hackfleischsauce. Diese holte sich nämlich gerade ein Gast an der Theke ab und sie sah sehr verlockend aus. Dazu gesellte sich noch ein kleines San Pellegrino (0,2l für 2,10 Euro) für den Durst. Mit ca. 10 Euro war ich dabei.
Im Grunde schmissen zwei gut gelaunte Herren höheren Alters den kompletten Laden. Einer von ihnen war Inhaber Giuseppe Milione, der am Herd die Speisen für das nächste Buffet oder Catering vorbereitete und gelegentlich auch den ein oder anderen Pastateller rausschickte.
Später kamen wir noch ein wenig ins Gespräch. Bereitwillig flambierte er für ein Foto das Grillgemüse in seiner Pfanne und freute sich sichtlich über den interessierten Gast aus der Fremde. Giuseppe lässt die Flammen tanzen...
Der andere Herr, bei dem ich den Bestell- und Bezahlvorgang erledigte, kümmerte sich nebenbei noch um die Getränke und den Pizzaofen. Manchmal huschte auch eine Aushilfe aus der Spülküche hervor.
An jenem Freitagmittag kurz vor Weihnachten hielt sich der Andrang in Grenzen. Eine treue „Tröpfelklientel“ von den Schreibtischen aus der näheren Umgebung bevölkerte punktuell das Innere der Trattoria. Die Außenterrasse, auf der – den Bildern bei Facebook nach zu urteilen – auch gerne mal das ein oder andere „Porceddu“ auf dem Grill rotiert, war natürlich in dieser Jahreszeit komplett verwaist.
Das Vibrieren des quadratischen Funkmeldeempfängers signalisierte mir die Fertigstellung meines Pasta-Tellers, den ich am Tresen entgegennahm. Die Parmesanfrage bejahte ich umgehend. Ein ansehnlicher Nudelberg bedeckte das Porzellan. In Form bissfest gekochter Röhren grüßte Toni aus Riga und das in üppiger Portion. Schau mir in die Röhren, Kleines!
Die herzhafte Fleischsauce schmeckte nach stundenlangem Einkochen und hatte eine schöne Säure von den verwendeten Dosentomaten. Auch mit der Dreingabe von Wein hatte man sich bei dem mit etwas Gemüse (Karotten, Sellerie) angesetzten Sugo nicht zurückgehalten. Insgesamt war das ein routiniert abgeschmeckter Leib- und Seelenteller, der auch dem hungrigsten Schwimmer die verlorenen Kohlenhydrate wieder zuzuführen vermochte. Ein grundsolides Bolo-Erlebnis
So gesehen war meine erste Einkehr in der Hansestadt an der Weser zwar ein recht unprätentiöses Unterfangen, aber die freundlichen Gastgeber und die wohlschmeckende Bolo ließen mich zufrieden den Rückweg in Richtung Neue Vahr antreten. Jetzt war ich bereit für die kulinarischen Herausforderungen der Festtage.
Alle Jahre wieder geht es über Weihnachten an die Weser. Dort feiern wir zusammen mit den Schwiegereltern das Fest der Feste und es bleibt meistens auch noch etwas Zeit übrig, einem „alten“ Gaumenfreund aus dem nordöstlichen Randbezirk Borgfeld meine Aufwartung zu machen. Eine Tradition, die uns schon so manchen schönen Abend hat erleben lassen. Aber Geduld, liebe GG-Gemeinde, um einen solchen geht es erst in einem meiner nächsten Berichte.
Nachdem wir am Tag zuvor mit dem ICE aus Karlsruhe angereist waren,... mehr lesen
La Trattoria Guiseppe
La Trattoria Guiseppe€-€€€Restaurant0421 70509665Buschhöhe 2, 28357 Bremen
4.0 stars -
"Für eine solch gute Bolo in Giuseppes Reich fahr ich gern nach Lehesterdeich!" marcO74Alle Jahre wieder geht es über Weihnachten an die Weser. Dort feiern wir zusammen mit den Schwiegereltern das Fest der Feste und es bleibt meistens auch noch etwas Zeit übrig, einem „alten“ Gaumenfreund aus dem nordöstlichen Randbezirk Borgfeld meine Aufwartung zu machen. Eine Tradition, die uns schon so manchen schönen Abend hat erleben lassen. Aber Geduld, liebe GG-Gemeinde, um einen solchen geht es erst in einem meiner nächsten Berichte.
Nachdem wir am Tag zuvor mit dem ICE aus Karlsruhe angereist waren,
Geschrieben am 21.05.2023 2023-05-21| Aktualisiert am
21.05.2023
Besucht am 18.12.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 46 EUR
Über die Tatsache, dass es sich bei der knapp 5500 Einwohner zählenden, südpfälzischen Gemeinde Hagenbach seit 2006 um eine Stadt handelt, kann man denken wie man will. Ich finde an der südlich von Wörth gelegenen, recht eintönig wirkenden Ortschaft wenig „Städtisches“. Von dem dünnen gastronomischen Angebot ganz zu schweigen.
Das etwas außerhalb Richtung Berg in einer Reithalle ansässige, griechische Lokal „Minoas“ galt schon früher als solide Adresse. Den Vietnamesen im Ortskern namens „Hanoi“ hatte ich vor Jahren mal zum Mittagessen aufgesucht. Alles nichts, wofür sich selbst der kurze Weg von Wörth aus lohnen würde. Da fährt mal lieber noch ein Stückchen weiter über die Grenze und lässt es sich in der Vieux Moulin oder im Restaurant Au Bord du Rhin zu Lauterbourg schmecken.
Das Amico Fritz im Hagenbacher Zentrum kannte ich bis dato nur vom Hörensagen. An jenem Sonntagabend kurz vor der Abfahrt ins weihnachtliche Bremen, wollten wir es auf einen spontanen Versuch ankommen lassen. Die hübsch gestaltete Krippe war neben der katholischen Kirche bereits aufgebaut, so dass unsere Kleine auch etwas zu gucken hatte, als wir vom Parkplatz neben dem Anwesen einen kleinen Umweg über den Kirchplatz machten, um uns noch ein wenig die Beine zu vertreten.
Im recht nüchtern gehaltenen Gastraum des Amico Fritz war an jenem Abend wenig los. Na klar, spielten doch Argentinien und Frankreich um den WM-Titel im fernen Katar und sorgten so für gähnende Leere in der Pizzeria „Zum freundlichen Fritz“. Der recht nüchtern wirkende Gastraum
Überaus freundlich fiel übrigens auch die Begrüßung durch die Betreiberfamilie aus. Deren Töchterchen kümmerte sich später rührend um unsere quirlige „Kinderstuhlaktivistin“, so dass wir einen Teil unserer Speisen ausnahmsweise mal in trauter Zweisamkeit zu uns nehmen konnten. Eine überraschende, aber sehr willkommene Abwechslung, die unsere Einkehr etwas entspannter machte.
Die Auswahl an Gerichten ist vielfältig. Zum großzügig bestückten Standardrepertoire, das nicht nur die gängigen Pizza- und Pastavarianten, sondern auch Flammkuchen sowie ein paar Fleisch- und Fischteller listete, gesellte sich noch eine Empfehlungskarte mit saisonal geprägten Leckereien hinzu. Von ihr wählten wir den mit sautierten Champignons und Speck verfeinerten Feldsalat (14,50 Euro) als Vorspeise, ehe wir uns bei den Hauptgerichten in schärfere Gewässer wagten.
„Lucifero hot!“ nannte sich der mit Salami, Sardellen, Spiegeleiern und scharfer Peperoni versehene Teigfladen der diabolischen Art, bei dem ich lediglich die Sardellen gegen eine Portion Shrimps getauscht haben wollte. Man berechnete dies mit einer Aufwandsentschädigung von 2 Euro, was den Preis für das gebackene Teufelswerk auf 11,50 Euro schnellen ließ.
Natürlich dachte ich bei meinem bestellten Feuerfladen sofort an den „heißen“ Andi aus Winnenden, den Godfather of Diavolo, dessen Capsaicin-Resilienz auf diesem Portal mittlerweile Legendenstatus genießt und dessen „Scharfsinn“ zum „Pikantisieren italienischer Rundbackwaren“ selbst im weit entfernten Napoli für verbrannte Gaumenerde sorgen würde. Was würde wohl der „Dauerbrenner“ aus der GG-Kult-Serie „Manche mögen’s heiß“ zu meinem Teufelsfladen sagen?
Meine Gattin wollte mir in puncto Papillenreizung nicht zurückstehen und entschied sich für die „wütenden Schiefzylinder“, die landläufig unter dem Begriff „Penne All’Arrabiata“ (9 Euro) firmieren. Eine Flasche San Pellegrino (0,75l für 5,50 Euro) und ein Nostalgie-Glas Lambrusco (0,2l für 5,50 Euro) komplettierten unsere Order, die recht zackig entgegengenommen und auch geliefert wurde.
Dem mit hellen Bistrotischen und bequemen Polsterstühlen mit Kunstlederüberzug eingerichteten Gastraum fehlte es doch arg an Gemütlichkeit. Es muss ja nicht gleich eine rotweiß-karierte Gipsgrotte à la Capri sein, um in Bella-Italia-Stimmung zu kommen, aber etwas mehr dekorativer Bezug zum Mutterland des deftigen Hefegebäcks als die auf Leinwand gepinselte Vespa hätte es meiner Meinung nach schon sein dürfen. Mehr Italia könnte man schon wagen...
Auf mich wirkte das Interieur jedenfalls ziemlich steril. Da sitze ich lieber in der urigen Hatzenbühler Pizzascheune, bei meinem Kindheits- und Jugenditaliener „Da Angelo“. Oder im Sommer auf der vor dem Anwesen auf dem Gehweg eingerichteten, kleinen Terrasse. Die sah auf den Bildern im Netz nämlich deutlich lauschiger aus.
Der erste Schluck Lambrusco milderte meine Sicht auf die dröge Einrichtung und fokussierte mich auf die Wichtigsten: meine beiden Mädels am Tisch, denen es hier gut zu gefallen schien – wir hatten schließlich den gesamten Gastraum für uns alleine. Süffig perlte der rote Schaumschläger in meinem Glas. Da wurde auch schon die stattliche Salatplatte in Tischmitte platziert.
Im Gegensatz zum „Feldsalätchen“ im Karpfen zu Neupotz war das ein großzügig bemessenes, frisches Blattwerk, das mit einem fein abgeschmeckten Hausdressing angemacht war. Zur zuckrigen Balsamico-Crème, die man ungeniert über des Feldes Salat gespritzt hatte, sag ich jetzt mal nichts… Feldsalat mit Champignons und Speck
Auch die in der Pfanne geschwenkten Champignons hatten ausreichend Salz und Pfeffer abbekommen. Der nicht schüchtern beigegebene Brutzelspeck sorgte mit seiner krossen Textur für Abwechslung und Würze. Eine ausreichende Vorspeise für Zwei
Gerne reichte man uns etwas Brot, um den Glasteller restlos von der köstlichen Vinaigrette zu befreien. Der Auftakt war geglückt. Wir waren gespannt, was Pizza und Pasta konnten.
Bereits beim Anblick der vielen scharfen Schoten auf meiner „Luzifertorte“ verspürte ich ein Brennen. Wenn schon Lucifero, dann aber "hot"!
War es der Sod oder der Gaumen? Keine Frage, da musste ordentlich runtersortiert werden, um diesem vor Fett glänzenden Rundling Herr zu werden. Mit der Käseauflage hatte man es etwas übertrieben, da wäre weniger bzw. bessere Ware mehr gewesen. Das konnte dann auch der zum Rand hin immer knuspriger werdende Boden nicht mehr wettmachen. Zu scharf, zu fettig, zu mächtig
Das flüssige Eigelb machte sich als Belag wie immer sehr gut, vermochte es doch die Geschmacksknospen zumindest temporär zu beruhigen. Auch die Shrimps brachten ein wenig geschmackliche Abwechslung ins grenzwertig würzige Innenleben meiner Brachialscheibe. Ein Asket, der beim Anblick solch glänzender Salami-Augen nicht unweigerlich an den „Grappa danach“ denkt.
Zu meinem Leidwesen hatte der Pizzaiolo beim Belegen versehentlich ins Kapernfach gegriffen und das Backwerk in Teufels Namen mit ihren essigsauren Blütenknospen „gekapert“. Auch hier musste die Gaumenzensur rigoros eingreifen und die säuerlichen Würztriebe des Belags verweisen. Wie gut, dass meine Frau die kleinen grünen Kügelchen sehr gerne mag und sie mir mit Freude abnahm.
Ihre mit scharfer Tomatensauce durchmengten Röhrennudeln hatten gerade eine ordentliche Parmesanabreibung hinter sich, muteten aber im Gegensatz zu meiner Scharfbackware fast schon frugal an. Penne All'Arrabiata
Die Pasta geriet „al dente“ und auch mit der gemäßigt scharfen, leicht fruchtigen Arrabiata-Sauce zeigte sich meine Herzensdame zufrieden. Auch die Jüngste am Tisch probierte vom Nudelteller der Mama und kam mit der Schärfe der Sauce überraschend gut klar.
Einen Teil meiner Pizza musste ich kleinlaut im Karton mit nach Hause tragen. Ihr Komplettverzehr war mir leider vor Ort versagt geblieben. Dafür fiel sie schlichtweg zu mächtig aus. Egal, die letzte Einkehr des Jahres in der Heimat war dennoch kein Reinfall. Die sympathische Betreiberfamilie samt ihrer kleinkinderliebenden Tochter trug maßgeblich zu einem entspannten Abend bei.
Beim nächsten Besuch würde ich mich wahrscheinlich auch für Pasta oder für ein Fleischgericht von der saisonal wechselnden Empfehlungskarte entscheiden. Dies dann jedoch – sofern es nicht wieder mit dem Pizza-Teufel zugeht – bevorzugt unter freiem Himmel auf der kleinen Außenterrasse.
Über die Tatsache, dass es sich bei der knapp 5500 Einwohner zählenden, südpfälzischen Gemeinde Hagenbach seit 2006 um eine Stadt handelt, kann man denken wie man will. Ich finde an der südlich von Wörth gelegenen, recht eintönig wirkenden Ortschaft wenig „Städtisches“. Von dem dünnen gastronomischen Angebot ganz zu schweigen.
Das etwas außerhalb Richtung Berg in einer Reithalle ansässige, griechische Lokal „Minoas“ galt schon früher als solide Adresse. Den Vietnamesen im Ortskern namens „Hanoi“ hatte ich vor Jahren mal zum Mittagessen... mehr lesen
3.5 stars -
"Teuflischer Teigfladen und pikante Pasta beim freundlichen Fritz" marcO74Über die Tatsache, dass es sich bei der knapp 5500 Einwohner zählenden, südpfälzischen Gemeinde Hagenbach seit 2006 um eine Stadt handelt, kann man denken wie man will. Ich finde an der südlich von Wörth gelegenen, recht eintönig wirkenden Ortschaft wenig „Städtisches“. Von dem dünnen gastronomischen Angebot ganz zu schweigen.
Das etwas außerhalb Richtung Berg in einer Reithalle ansässige, griechische Lokal „Minoas“ galt schon früher als solide Adresse. Den Vietnamesen im Ortskern namens „Hanoi“ hatte ich vor Jahren mal zum Mittagessen
Geschrieben am 18.05.2023 2023-05-18| Aktualisiert am
18.05.2023
Besucht am 04.03.2023Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 42 EUR
Zweimal verschlug es mich in den letzten Monaten in eindeutiger kulinarischer Absicht in den Landauer Gewerbepark „Am Messgelände“. Dabei ging es nicht zum früher gerne besuchten Italiener Piccola Italia, dessen preisgünstiger Mittagstisch nach wie vor für eine volle Hütte zur Lunchtime sorgt, sondern zu dem stets freundlichen Dhaliwal Sarabjit Singh, dem Inhaber und Servicechef des seit rund 10 Jahren hier ansässigen indischen Restaurants namens Red Chillies.
Eine Woche vor Weihnachten war ich in Sachen Futterbeschaffung für unseren mittlerweile 17 Jahre alten Katzen-Methusalem im nahegelegenen Futterhaus unterwegs. Vor unserer Fahrt nach Bremen musste der Dosenvorrat auf Vordermann gebracht werden. Die Lust auf ein kleines Mittagessen ließ mich das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Also nix wie rein zu den „Roten Schoten“, die im verglasten Parterre eines größeren Dienstleistungskomplexes (Apotheke, mehrere Arztpraxen und diverse Firmen) untergebracht sind.
Die indische Küche habe ich bei meinen Reisen nach London und Schottland kennen und schätzen gelernt. Ein regelrechtes Aha-Erlebnis hatte ich mit 20 Jahren, als mich ein Freund bei meinem ersten London-Trip im Jahre 1994 zu einem rein vegetarischen indischen Restaurant schleppte. Ich kannte nichts von alledem, was ich damals probierte, aber alles schmeckte fantastisch – und gänzlich anders als das, was ich bis dahin an „exotischer“ Kost zu mir genommen hatte.
Die fernöstlichen Aromen aus der Küche des bevölkerungsreichsten Landes der Erde hatten bei mir mächtig Eindruck hinterlassen. Seither habe ich nahezu jeden Urlaub auf den britischen Inseln genutzt, um meinen Gaumenhorizont hinsichtlich dieser Kulinarik zu erweitern. Zum CTM-Profi hat es dennoch nie gereicht. Dafür hätte ich wohl meinen Wohnsitz in Richtung UK verlagern müssen. Denn, was man hierzulande an indischem Essen in der Regel aufgetischt bekommt, hat nicht viel mit der authentischen Indian-Cuisine und ihrer großen Vielfalt an Gerichten zu tun, wie ich sie dort genießen durfte.
GG-Kollege Shaneymac hat dies bei seinem letzten Bericht über ein neues indisches Lokal in Solingen bereits sehr treffend und kenntnisreich erläutert. Unter Anwendung des bekannten Baukastenprinzips werden auch im Landauer Red Chillies die üblichen Verdächtigen (Huhn, Lamm, Fisch, Garnelen, Gemüse) in den Zubereitungsarten „Kashmiri“, „Korma“, „Madras“ und „Vindaloo“ durchdekliniert. Spinat („Palak“), Mandeln und natürlich Koriander erweitern in Kombination mit den bekannten Curry- und Masala-Saucen das Geschmacksspektrum.
Neben einer reichen Auswahl an gängigen Vorspeisen – nicht nur Zwiebelringe werden hier gerne in Kichererbsenteig („Pakora“) ausgebacken – und einer guten Handvoll brutzelnder Leckereien aus dem Tandoori-Ofen listet die umfangreiche Speisenkarte über 50 (!) Hauptgerichte – Desserts und diverse Fladen-Brot-Beilagen nicht miteingerechnet. Mir persönlich ist das „too much“. Ein etwas schlankeres Angebot wäre mir lieber. Aber die Qualität der Speisen hat hier immer schon gepasst. Und das zählt letzten Endes.
Außerdem wird man im Reich von Herrn Dhaliwal Singh stets ordentlich bedient. Meistens übernimmt das der freundliche Prinzipal selbst. Aber auch die anderen Servicekräfte geben sich Mühe und sind um das Wohl der Gäste bemüht. Das recht funktional gehaltene Interieur tut der angenehmen Atmosphäre des in einen großen Hauptgastraum und ein kleineres Separee aufgeteilten Speisebereich keinen Abbruch. Beim zweiten Besuch im Separee
Auf den gepolsterten Holzstühlen lässt es sich zudem gut aushalten. Die in schlichtes, weißes Leinen gehüllten, vierbeinigen Verzehrbretter künden von einer kultivierten Tischkultur. Auch hier "touched" der Mahal...
So viel zum durchaus ansprechenden Drumherum des Lokals. Bei meinem Spontanbesuch im Dezember gelüstete es mich nach einem pikanten Chicken Madras (14 Euro), einem mit dicker, roter Soße im Kadai (= Schale aus Edelstahl und Kupfer) servierten Curry-Klassiker, dessen Name ursprünglich aus indischen Restaurants in England stammt und von den britischen Inseln seinen Weg zurück zum fernöstlichen Subkontinent fand. Chicken Madras mit Duftreis
Im Red Chillies übertreibt man es – ganz im Gegensatz zu dem, was der Name des Restaurants einem suggeriert – nicht mit der Schärfe. Hier schwimmt das in Stücke geschnittene Hähnchenbrustfilet nicht in einer schweiß- und tränentreibenden Schotentunke, sondern in einem fein abgeschmeckten, für den europäischen Gaumen verträglichen Würzsud, bei dem passierte Tomaten die Grundlage bilden. Ihre leichte Säure könnte auch vom behutsamen Einsatz süßsaurer Tamarindenpaste herrühren. Diese kommt – genau wie die Anissamen – in der vielschichtigen Aromenküche Südindiens gerne zum Einsatz. Ob "Chennai" oder "Madras"...Hauptsache "Chicken"
Für ihr typisch fremdländisches Aroma zeichnete sich selbstverständlich Garam Masala, die Mutter aller indischen Gewürzmischungen, verantwortlich. Der Duft der drei großen „K’s“ – Kardamom, Kreuzkümmel und Koriandersamen – schwebte über meiner Servierschale, die auf einem Rechaud warmgehalten wurde. Zwei weitere „K‘s“ – Kurkuma sorgte für das typische Farbleuchten, während Gevatter Knoblauch den Geschmacksbooster gab – sowie ein paar frischen Beigaben in Form von Ingwerstiften, Chilistreifen, Champignonscheiben und Petersilie komplettierten das aus dem südindischen Bundesstaat Tamil Nadu stammende Gericht. I see RED....
Dazu wurde mir eine Schüssel Duftreis Der Reis ist hier immer "dufte"!
und frisch gebackenes Naan-Brot aus dem Tandoor gereicht. Naan Brot für die Sauce
Genug Sättigungsbeilagen also, um den Großteil der roten Aromatunke auch wegzustippen. Bis auf das letzte Reiskorn...
Zu diesem angenehm scharfen Mittagsmahl gönnte ich mir einen süßen Kokos-Lassi (0,4l für 4 Euro) und hatte damit auch gleich meinen Dessert-Bedarf gedeckt.
Bei meinem Besuch mit der Familie Anfang März war es eine Flasche Teinacher Mineralwasser (0,7l für 4,90 Euro), die unseren Durst adäquat stillte. Dazu gesellte sich noch ein alkoholfreies Paulaner Pils namens „Münchner Hell“ (0,33l für 3,00 Euro) aus der Flasche für meine holde Gattin.
Diesmal war es ein Abendessen, das uns auf Initiative meiner Frau, die schon lange nicht mehr in den Genuss indischer Küche kam, zum Landauer „Messe-Inder“ führte. Für unsere Kleine wurde gleich ein Kinderstuhl herbeigeschafft. In diesem saß sie natürlich nicht lange, sondern begab sich bald auf Entdeckungsreise. Die Deko-Elefanten auf dem Fenstersims und die Familie mit Kleinkind am Nachbartisch weckten schnell ihr Interesse.
An jenem Abend durfte es ruhig mal wieder ein Keema Nan (5 Euro), ein mit Hackfleisch gefülltes Fladenbrot, sein, das mir zum „Dazu-Essen“ immer taugt. Das saftige, mit Hackfleisch gefüllte Keema Nan
Meine Frau kam an dem dünnen, mit Bockshornklee zubereiteten und danach mit geklärter Butter („Ghee“) bestrichenen Fladenbrot aus Vollkornmehl namens Methi di Roti (3,50 Euro) nicht vorbei. Methi di Roti
Beide Brotvarianten wurden uns zusammen auf einem Teller mit einem recht belanglosen Mango-Dip und etwas Salatgarnitur serviert. Gemischter Fladenbrotteller
Die Mutter unseres Töchterchens ist ein großer Fan des indischen Frischkäses namens Panir, den sie hier am liebsten zusammen mit Spinat zu sich nimmt. Logisch also, dass sie sich mal wieder ein „Palak Paneer“ (12,50 Euro) schmecken ließ. Palak Paneer
Bei dieser Spezialität aus Nordindien wird der beliebte Frischkäse mit gehacktem Blattspinat, Zwiebeln, Tomaten und diversen Gewürzen geadelt. Ein vegetarischer Klassiker, der genügend aromatische Durchschlagskraft und Frische besaß und keine „tofu-isierte“ Langeweile im Kadai bedeutete.
Mich dagegen zog es geflügeltechnisch schon wieder nach Chennai, dem früheren Madras. Ganz dem indischen „Suppkontinent“ verpflichtet, sollte es – wie beim Besuch im Dezember – wieder das würzige Huhn in aromatischer Tomatentunke (immer noch für 14 Euro) sein, das meinen Gaumen aufs Angenehmste anregen sollte. Tatort Madras, die Zweite
Unsere Kleine verschmähte dagegen die ihr angebotenen Probierhäppchen. Anscheinend waren ihr die fremden Aromen von vornherein suspekt. Eine Skepsis, die sie hoffentlich im Laufe der nächsten Jahre noch ablegen wird. Wir dagegen waren mit den servierten Speisen hochzufrieden und genossen den ersten gemeinsamen Besuch im Red Chillies mit Kind in vollen Zügen, was zwangsläufig zu leeren Kupferschälchen führte.
Fazit:
Auf das im Landauer Gewerbegebiet „Messe“ beheimatete Red Chillies ist nach wie vor Verlass. Zu den angenehmen Rahmenbedingungen zählen die Nähe zur Autobahn A65 und die entspannte Parkplatzsituation vor dem Anwesen. Der freundlich agierende, stets aufmerksame Service trägt nicht unerheblich zum Wohlfühlen bei und gleicht kleinere Einbußen beim Ambiente wieder aus.
Die auf den europäischen Gaumen zugeschnittene Küche bietet einen soliden Querschnitt durch das vielfältige Speisenangebot dieses riesigen Landes. Mir persönlich ist das des Guten zu viel, aber das hindert mich nicht, dort gelegentlich wieder aufzuschlagen. Wobei durch den Umzug nach Wörth, der Besuch eines Karlsruher „Inders“ mittlerweile näher liegt.
Zweimal verschlug es mich in den letzten Monaten in eindeutiger kulinarischer Absicht in den Landauer Gewerbepark „Am Messgelände“. Dabei ging es nicht zum früher gerne besuchten Italiener Piccola Italia, dessen preisgünstiger Mittagstisch nach wie vor für eine volle Hütte zur Lunchtime sorgt, sondern zu dem stets freundlichen Dhaliwal Sarabjit Singh, dem Inhaber und Servicechef des seit rund 10 Jahren hier ansässigen indischen Restaurants namens Red Chillies.
Eine Woche vor Weihnachten war ich in Sachen Futterbeschaffung für unseren mittlerweile 17 Jahre... mehr lesen
Restaurant Red Chillies
Restaurant Red Chillies€-€€€Restaurant063419687700Max-Plank-Straße 1, 76829 Landau in der Pfalz
4.0 stars -
"Verlässliches vom Landauer Lieblingsinder" marcO74Zweimal verschlug es mich in den letzten Monaten in eindeutiger kulinarischer Absicht in den Landauer Gewerbepark „Am Messgelände“. Dabei ging es nicht zum früher gerne besuchten Italiener Piccola Italia, dessen preisgünstiger Mittagstisch nach wie vor für eine volle Hütte zur Lunchtime sorgt, sondern zu dem stets freundlichen Dhaliwal Sarabjit Singh, dem Inhaber und Servicechef des seit rund 10 Jahren hier ansässigen indischen Restaurants namens Red Chillies.
Eine Woche vor Weihnachten war ich in Sachen Futterbeschaffung für unseren mittlerweile 17 Jahre
Geschrieben am 06.05.2023 2023-05-06| Aktualisiert am
06.05.2023
Besucht am 16.12.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 20 EUR
Etwas außerhalb von Neupotz befindet sich direkt am Altrhein das besonders bei Ausflüglern und Radfahrern sehr beliebte Anglerheim, welches seit etlichen Jahren von der Familie Wilken aus Ostfriesland betrieben wird. Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich davon berichtet habe. Seine durchgehenden Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr ließen Mitte Dezember eine spontane Einkehr am Nachmittag zu.
Ich war in der Gegend unterwegs, um noch ein paar Besorgungen zu erledigen, ging es doch über Weihnachten nach Bremen zu den Schwiegereltern. Meine Lust auf ein paniertes Fischfilet aus der Pfanne hatte an diesem Freitag keinerlei christlichen Hintergrund. Nach dem Zander im Karpfen ein paar Wochen zuvor, war jetzt eben das Anglerheim dran.
An einen Freisitz mit Blick auf das stille Altrheingewässer nebenan war natürlich nicht zu denken. Dafür war es draußen viel zu kalt. Aber im Inneren der heimeligen Backfischbutze würde sich bestimmt ein Plätzchen finden. Bevor ich jedoch die wärmende Gaststube betrat, warnte mich vor dem Anwesen eine Schiefertafel mit mahnenden Worten. ...hat sich als irrtümlich erwiesen!
Gerne wäre ich dem gut gemeinten Rat des Kulinar-Historikers, der diese Zeilen mit Weisheit und Kreide auf die Tafel gebracht hatte, demütig gefolgt. Aber erstens war es kein warmer Sommertag, der eine kalte Rieslingschorle (Pfälzer Nationalgetränk!) gerechtfertigt hätte und zweitens musste ja noch der Rückweg nach Wörth mit dem Auto bewältigt werden.
Der Schorleosaurus Rex in mir durfte seinen Winterschlaf fortsetzen. Ich dagegen wurde von einer jungen Servicekraft freundlich in Empfang genommen und platzierte mich gleich am ersten Tisch mit Blick auf den Ausschanktresen. Es war nicht viel los in dem L-förmigen Gastraum des Anglerheims. Ein paar vereinzelte, späte Mittagseinkehrer („Late-Luncher“) vertilgten ihre letzten Happen.
Die im gutbürgerlichen Dorfwirtschaftslook eingerichtete Speisestätte mit dem kernigen Holzmobiliar, dem gefliesten Boden, den gut gepolsterten Wandbänken und den cremefarbenen Vorhängen machte einen absolut gepflegten Eindruck. Der Gastraum des Anglerheims
Dieser sollte sich beim Besuch des recht kleinen, fensterlosen Nassraums bestätigen.
Eine Glocke, vielleicht zur Ankündigung einer Lokalrunde oder der letzten Bestellmöglichkeit des Abends, baumelte lässig von der Decke. Mehrere Glühbirnen pendelten ganz Retro von selbiger und erhellten den Raum zusätzlich.
Der Mann hinterm Tresen mischte Bellheimer Silberpils mit süßem Sprudel und servierte mir zeitnah meinen Schoppen Radler (4,30 Euro), den ich im Angesicht des Durstes zuvor geordert hatte. Blick hinüber zur Theke
Beim Essen setzte ich einmal mehr auf meinen liebsten Rheinfisch in der Panierversion, den in Neupotz zum kulinarischen Erbe zählenden Zander. Für dessen Filet in der Bröselhülle zahlte ich übrigens sehr gastfreundliche 15,90 Euro inklusive Beilagen.
Der normalerweise dazu servierte Kartoffelsalat ließ sich problemlos durch eine Portion Fritten ersetzen. Die Remouladensoße kostete hier übrigens keinen Cent extra – auch nicht ihre Nachbestellung als Dip für meine Pommes. Da könnte sich das Team vom Karpfen mal ein Beispiel nehmen.
Der vorweg gereichte, sauer angemachte Beilagensalat kam in einer kleinen Glasschale, in der geraspelte Möhrenrohkost ganz klassisch neben etwas Weißkraut und ein paar Blättern Eisbergsalat ruhte. Ein solider, da frischer Vertreter seiner vegetabilen Art.
Das panierte Filet des zur Barschfamilie zählenden Süßwasserfisches war natürlich das Objekt meiner Begierde. Hübsch anzusehen, praktisch grätenfrei und schön saftig lag der „Fisch namens Zanda“ vor mir. Prachtvolles Panierstück in Fisch
Auch hatte er vor dem Brutzeln die passende Würze abbekommen. Pfeffer und Salz – mit Augenmaß verwendet – haben noch keinem Backfisch geschadet. Zusammen mit etwas Saft vom beiliegenden Zitronenschnitz und der hausgemachten Remoulade war das ein einfacher, aber dennoch glücklich machender Mittagstisch, bei dem ich wirklich jeden einzelnen Bissen genoss.
König Zander entließ mich mit einem guten Bauchgefühl. Auch der Fettgehalt von Fritten und Remouladensoße hielt sich in Grenzen und machte sich auch nach dem Mahl nicht negativ bemerkbar. Manchmal braucht es einfach eine deftige Frittierküche für die angekratzte Seele.
Ich freute mich bereits auf die anstehende Fahrt nach Bremen, die wir eine Woche später im ICE antraten. Dort traf ich auch auf eine nahezu ausgestorbene Spachtel-Spezies, den sogenannten Borgosaurus Topaz. Dieser „Dino“ hat auch nie Rieslingschorle getrunken, erfreut sich aber nach wie vor bester Gesundheit. Das Schild vor dem Anglerheim zu Neupotz kann also getrost als „Lügentafel“ bezeichnet werden…
Etwas außerhalb von Neupotz befindet sich direkt am Altrhein das besonders bei Ausflüglern und Radfahrern sehr beliebte Anglerheim, welches seit etlichen Jahren von der Familie Wilken aus Ostfriesland betrieben wird. Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich davon berichtet habe. Seine durchgehenden Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr ließen Mitte Dezember eine spontane Einkehr am Nachmittag zu.
Ich war in der Gegend unterwegs, um noch ein paar Besorgungen zu erledigen, ging es doch über Weihnachten nach Bremen zu... mehr lesen
4.0 stars -
"Ein Fisch namens „Zanda“…" marcO74Etwas außerhalb von Neupotz befindet sich direkt am Altrhein das besonders bei Ausflüglern und Radfahrern sehr beliebte Anglerheim, welches seit etlichen Jahren von der Familie Wilken aus Ostfriesland betrieben wird. Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich davon berichtet habe. Seine durchgehenden Öffnungszeiten von 11 bis 20 Uhr ließen Mitte Dezember eine spontane Einkehr am Nachmittag zu.
Ich war in der Gegend unterwegs, um noch ein paar Besorgungen zu erledigen, ging es doch über Weihnachten nach Bremen zu
Geschrieben am 27.04.2023 2023-04-27| Aktualisiert am
27.04.2023
Besucht am 09.12.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 27 EUR
An einem Freitagmittag Anfang Dezember stellte ich auf dem Weg zum Fitness-Studio ein fieses Magengrummeln fest. „Jetzt nur nicht gleich die Nerven verlieren und den fleischernen Verlockungen der ortsansässigen Premium-Burgerbutzen anheimfallen.“ sagte mir die eigene Vernunft. Denn mit einem vollen Bauch Sport treiben macht bekanntlich wenig Sinn. Aber gegen ein paar Häppchen aus klebrigem Reis und rohem Fisch war ja nun wirklich nichts einzuwenden.
In Landau hat mit dem Osahi-Sushi seit April 2021 der von mir geschätzte Panasia-Platzhirsch „Koza“ einen ernstzunehmenden Konkurrenten bekommen. Und dazu noch einen, der auch am Mittag seine Pforten öffnet und sich ganz in der Nähe des nur noch abends in Betrieb befindlichen „Stickstoff-Asiaten“ angesiedelt hat. Im ehemaligen Café Klimt geht es seither erfreulich folklorefrei zu. Das zeitgemäße Interieur aus hellem Holz und beruhigendem Grau wirkt aufgeräumt, sauber und freundlich. Der nahezu folklorefreie Gastraum
Der offene Gastraum mit der altbautypischen hohen Decke versprüht eine gediegene Urbanität, die auch ohne asiatischen Deko-Firlefanz auskommt. Das Personal hingegen kommt durchweg aus Fernost. Fleißige, freundliche Leute zwischen 20 und 30, die auch mal hinter der Sushi-Theke hervorwinken und sich über ein Lob des Gastes ungeniert freuen.
Seit meinem letzten Besuch, der einen Tag nach der Geburt unserer Tochter Anfang Oktober 2021 stattfand – ich berichtete damals – war über ein Jahr vergangen. Das Speisenangebot hat sich seitdem nicht nennenswert verändert. Der Schwerpunkt liegt nach wie auf rohem Fisch, der auf unterschiedlichste Art und Weise in Inside-Out-, Special- und Crunchy-Rolls gepackt wird oder etwas puristischer als Sashimi auf dem Teller landet.
Außerdem wird hier gerne gegrillt. Jakobsmuscheln, Tiger Prawns, Rinderfilet und Lammkarree zählen zu den offerierten Spezialitäten. Mit Pho, Curry, Udon und Co. wird nahezu keine Ecke Asiens kulinarisch außen vorgelassen. Die panasiatische Wollmilchsau-Taktik greift auch hier mit den ewig gleichen Beigaben. Wildkräutersalat, Wakame, Ponzusauce, und Miso-Mayo zählen zu den üblichen Kau-Komplizen, die das breitgefächerte Repertoire aus Fernkost mal mehr, mal weniger bereichern.
Kennt man einen dieser Läden, kann einen die Auswahl beim nächsten nicht mehr wirklich überraschen. Aber man hat ja auch nicht immer Lust auf Überraschungen, schon gar nicht, wenn man die europäisierte Form von Asiakost gewöhnt ist.
Hin und wieder lasse ich mich gerne auf diese ein. Authentisches Asiafood ist in unserer Region eher die Ausnahme als die Regel. Außerdem verlangen die abseits des Mainstreams servierten „Genüsse“ einen gewissen Bestellermut, der mir dann auch häufig fehlt, das gebe ich offen und ehrlich zu.
Was das San Pellegrino beim Italiener, ist das Aqua Morelli beim Panasiaten. Eine kleine blaue Flasche (0,25l) mit klassischem Blubber 0,25l schlug mit 2,50 Euro zu Buche. Gerne lasse ich mir in solchen Etablissements auch mal eine hausgemachte Limo schmecken, wobei mir diese häufig viel zu süß sind und ich sie mit nur mit reichlich Mineralwasser verdünnt getrunken bekomme.
Da ich in eindeutiger Rohfisch-Absicht im Osahi aufschlug, reichte mir ein Blick auf die erste Seite der Speisenkarte, um meine Wünsche loszuwerden. Sushi darf bei mir auch seine knusprigen Momente haben. Und Schärfe ist natürlich immer willkommen. Damit ist wohl hinreichend erklärt, warum ich bei der „Crunchy Spicy Tuna Roll“ (11 Euro) aus dem „Inside-Out-Programm“ schlecht Nein sagen konnte.
Damit ich auch ja nicht vom Stepper fallen würde, schob ich noch eine „Amazing Friendship“ (13,50 Euro) nach. Hierbei handelte es sich um eine mit abgeflämmtem Lachs umwickelte Special Roll, die zudem noch frittierten Lachs im Tempurateig zu ihren „inneren Werten“ zählte.
Die beiden Sushi-Gerichte wurden zusammen auf einer ovalen Platte serviert. Etwas weniger „Saucenkleckerei“ wäre mir zwar lieb gewesen, aber wenigstens stieg mir kein Stickstoffnebel in die Nase. Man hatte die in jeweils acht Häppchen zerteilten Reisrollen gruppenweise auf dem Porzellan drapiert. Wakame und Wildkräutersalat bildeten den vegetabilen Mittelpunkt, um den herum sich die farbenfrohe Rohfischbande ausgebreitet hatte. Zweimal Sushi auf einer Platte
Ein paar ausgelöste Edamame-Bohnen, die obligatorische Wasabi-Paste aus der Spritzflasche und ein zierliches Häufchen Gari (eingelegter Ingwer) reihten sich ins pittoreske Gesamtbild ein. Na dann mal ran an die mit rohem Fisch verzierten Reisklötze!
Die Idee, den Klebereis vorher in krossen Tempuraflocken zu wälzen, bildete einen gelungenen texturellen Kontrast zum süffigen Thunfischtatar on Top. Mango, Gurke und Lauch komplettierten die reisummantelte Basis der angenehm scharfen Thunfischtörtchen, die von ein paar Spritzern Chili-Mayo zusätzlich ihr Fett wegbekamen. It's spicy, it's crunchy, it's Tuna!
In etwas Sojasauce (mit darin aufgelöstem Wasabi) getunkt oder einfach so genossen, waren die rotfleischigen Fischcanapés mit dem klebrigen Crunchsockel ein echter Volltreffer. Die Abwesenheit der Salatgurke wurde zu keiner Sekunde vermisst. Ganz im Gegenteil: bei der Lachs- und Spritzgesellschaft am anderen Ende des Porzellans musste ich die langen Streifen dieses ungeliebten Kürbisgewächses sogar aussortieren.
Die Salatgurke und ich – eine von Abneigung gekennzeichnete, kulinarische Fernbeziehung ohne jegliche Annäherung. So ließe sich mein Verhältnis zu diesem wässrigen Gemüse wohl ganz treffend umschreiben. Schade auch, dass neben dem für mich zu hohen Gurkenanteil deutlich zu viel Gebrauch von der Quetschflasche gemacht wurde. Die ansonsten akkurat zubereiteten Rohfischgebilde mit dem abgeflämmten Lachsüberzug ertranken in ihrer pinkfarbenen Wasabi-Mayo-Verzierung. "Amazing" Salmon Roll
Natürlich lässt sich auch über die Farbwahl der Sauce diskutieren, aber hier wäre weniger eindeutig mehr gewesen. Krasses Farbkonzept
Da macht man sich all die Mühe mit dem Flammlachs und seinem Tempura-Pendant im Inneren der Rolle und dann quetscht man sie in Richtung Saucengau. Unter „Amazing Friendship“ stelle ich mir zumindest etwas ganz anderes vor.
Sei es drum, ein Besuch beim Panasiaten ist oft eine kulinarische Mischkalkulation. Mit meinem Tuna-Tatar war ich ja hochzufrieden, mit dem knallfarbigen Lachsfigurenkabinett eher weniger. Dennoch würde ich – wenn mich die Lust auf rohen Fisch packt – wieder im Osahi zum Sushi essen vorbeischauen. Einen leise und dezent vorgetragenen Hinweis auf einen sparsameren Umgang mit ihren Asia-Tunken würde ich mir allerdings nicht verkneifen können...
An einem Freitagmittag Anfang Dezember stellte ich auf dem Weg zum Fitness-Studio ein fieses Magengrummeln fest. „Jetzt nur nicht gleich die Nerven verlieren und den fleischernen Verlockungen der ortsansässigen Premium-Burgerbutzen anheimfallen.“ sagte mir die eigene Vernunft. Denn mit einem vollen Bauch Sport treiben macht bekanntlich wenig Sinn. Aber gegen ein paar Häppchen aus klebrigem Reis und rohem Fisch war ja nun wirklich nichts einzuwenden.
In Landau hat mit dem Osahi-Sushi seit April 2021 der von mir geschätzte Panasia-Platzhirsch „Koza“ einen... mehr lesen
Restaurant Osahi Sushi
Restaurant Osahi Sushi€-€€€Restaurant063419957288Ostring 18, 76829 Landau in der Pfalz
3.5 stars -
"Don’t kill me with your sauce, Osahi!" marcO74An einem Freitagmittag Anfang Dezember stellte ich auf dem Weg zum Fitness-Studio ein fieses Magengrummeln fest. „Jetzt nur nicht gleich die Nerven verlieren und den fleischernen Verlockungen der ortsansässigen Premium-Burgerbutzen anheimfallen.“ sagte mir die eigene Vernunft. Denn mit einem vollen Bauch Sport treiben macht bekanntlich wenig Sinn. Aber gegen ein paar Häppchen aus klebrigem Reis und rohem Fisch war ja nun wirklich nichts einzuwenden.
In Landau hat mit dem Osahi-Sushi seit April 2021 der von mir geschätzte Panasia-Platzhirsch „Koza“ einen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Es war DIE Pizzeria meiner Kindheit und später auch meiner Jugend, in der ich meine ersten Erfahrungen mit der italienischen Pizza- und Pastaküche sammeln durfte. An den Duft von Knoblauch und Oregano, der einem nach dem Passieren der Eingangstür entgegenschlug, kann ich mich noch heute gut erinnern.
13 Jahre später, ich hatte gerade meinen Führerschein gemacht, vergrößerte man sich und zog in eine ehemalige Scheune im Nachbarort Hatzenbühl, die mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail umgebaut und renoviert wurde. Angelo Muro ist mittlerweile in Rente. Nach 37 Gastrojahren genießt er hoffentlich seinen wohlverdienten Ruhestand. Das passierte im Jahr 2017 und viele dachten damals, es wäre das Ende des urigen Pizzaschuppens im Hatzenbühler Ortskern gekommen.
Doch es fanden sich schnell neue Betreiber und ein paar Wochen später hatten Mihaela und Constantino Catana aus Rumänien in dem kultigen Teigfladentempel das Sagen. Sie übernahmen das Lokal und die meisten Rezepturen ihres beliebten Vorgängers – zum Beispiel hat sich am legendären Salatdressing von einst nicht das Geringste geändert – gleich mit.
Stammgästen wie mir gefiel das natürlich und da die beiden auch die Qualität der Pizzen und Nudelgerichte wieder auf Vordermann brachten – der gute Angelo ruhte sich in seinen letzten Jahren doch ein wenig auf den rundgebackenen „Lorbeeren“ aus – segelt seither die kultige Pizza-Pinasse auch unter neuer Flagge in erfolgreichen Gewässern.
Die Pizzen mit ihren etwas dickeren Böden und dem saftigen Belag haben für mich etwas liebenswert Anachronistisches. Sie zählen seit vielen Jahren zu meinen persönlichen „Erinnerungsgerichten“, bei denen es ja primär darum geht, mit jedem Bissen die Vergangenheit ein wenig aufleben zu lassen. Mit dem Gaumen klappt das ja bekanntlich ganz wunderbar.
Und so verwundert es auch nicht, dass ich bei meinen drei Besuchen im Januar, März und April dieses Jahres eigentlich immer bei meinem Standard-Kindheitsfladen, der großen Pizza Calamari (11 Euro), die hier seit jeher mit panierten Tintenfischringen belegt wird, hängen blieb.
Die Pizza Calamari mit Peperoni...ein kulinarischer/s Kindheitstraum(a)
Nirgendwo sonst würde ich diesen kreisrunden „Wuchtling“ ordern, aber hier ist sie für mich geradezu obligatorisch. Meistens pimpe ich jene noch mit Knoblauch und scharfer Peperoni, was mit einem geringen Aufpreis geahndet wird, der sich jedoch lohnt.
Die Mädels vom Serviceteam sind stets sehr freundlich und legen die gar nicht mal kurzen Wege – das Lokal erstreckt sich immerhin über drei Ebenen – in flotter Geschwindigkeit zurück. Auch Kleinkinder sind hier gerne gesehen. In der extra für sie eingerichteten Spielecke lässt sich die Wartezeit aufs Essen prima überbrücken.
An der Einrichtung hat sich wenig geändert. Lediglich im Parterre hatte man Wände und Decke neugestaltet.
Das Erdgeschoss wurde stimmig renoviert
Aber die mit unterschiedlichsten Antiquitäten liebevoll ausstaffierten Räumlichkeiten versprühen immer noch genügend ländlichen Charme, um zeitlos-gemütlich zu wirken.
Ein gemütliches Eck auf der zweiten Ebene
Der gemauerte Holzofen neben dem Eingang und die rote Telefonzelle haben erfreulicherweise überdauert.
Das Preisniveau gibt sich inflationsbereinigt ohne in unverschämte Sphären vorzustoßen. Die kleine Pizza Margherita (26 cm Durchmesser) ist mittlerweile 6,50 Euro wert, während man für die große, mit Steinpilzen, Gorgonzola und Rucola belegte „Porcini“ (30 cm Durchmesser) 11,50 Euro berappen muss. Die riesige, mit Salami, Schinken, Champignons und Paprika ausgestattete Party-Pizza (23 Euro) besitzt einen gigantischen Durchmesser von 45 cm. Von ihr werden sicher auch drei Leute satt.
Die Pasta wird nach wie vor in zwei Größen, nämlich für den „kleinen“ und „großen“ Hunger, angeboten. Dabei werden die gängigen Nudelsorten mit Hilfe unterschiedlicher Saucen durchdekliniert und auch gerne „al-fornisiert“, was ein aus meiner Sicht übertrieben großes Sortiment an Teigwarentellern entstehen lässt.
Beim Fleisch- und Fischangebot wird nicht nur eifrig geschnitzelt – wozu Leute? –, sondern auch mit gegrilltem Oktopus, tomatisierten Muscheln und Garnelen sowie Lachsfilet und überbackener Dorade Royal den Meeresfrüchtlern und Grätengenossen gleichermaßen gehuldigt.
Bei unserem Besuch Anfang Januar war die Weihnachtsdeko noch präsent.
Im Gastraum ging es Anfang Januar noch so richtig weihnachtlich zu
Unsere Kleine machte da ihre erste Bekanntschaft mit der Spielecke, die sie natürlich total klasse fand. Gut, dass unser Tisch nur ein paar Meter von ihr entfernt lag. Der kurze Weg dorthin machte die Sache nämlich erheblich einfacher.
Servicechefin Mihaela Catana, die uns freundlich willkommen hieß, hatte ihren Laden gut im Griff. Ein Kindersitz wurde schnell organisiert und auch mit der Bestellung mussten wir nicht lange warten. Eine Flasche Mineralwasser der Marke „Taunus Quelle“ (0,75l für 5,50 Euro) sprudelte bald in unseren Gläsern. Ein süffig-moussierendes Viertel Lambrusco (5 Euro) war ebenfalls mit von der Partie.
Meine Frau hatte es mit den Rigatoni „al forno“ (9,80 Euro) zu tun, während mir die große Calamari-Pizza mit Knoblauch und Peperoni (inkl. dieser beiden Extrawünsche 13 Euro in totale) gegönnt war. Vorneweg sollte es „wie früher“ ein großer italienischer Salat (8,50 Euro) sein, der – so unser Plan – zusammen mit einer Portion Mini-Pizzabrötchen (1,50 Euro) verzehrt werden sollte.
Der Italo-Salat in der Totalen
Früher gab es schnödes, häufig viel zu trockenes Weißbrot „für umme“. Da waren mir die putzigen, hausgemachten Hefeerzeugnisse doch lieber, auch wenn dafür ein geringer Betrag verlangt wurde. Dass sich darüber der gemeine „Geiz-ist-Geil-Google-Rezensent“ aufregt, entbehrt jeglichen Kommentares.
Der große Italienische bestand hauptsächlich aus Eisbergsalat, der mit Sellerie- und Karottenstreifen, geriebenem Käse (vermutlich Gouda), Kochschinkenschnipsel, zwei Tomatenvierteln, grünen Bohnen sowie ein paar Eier- und Gurkenscheiben garniert war.
Der Italienische wie zu Angelos Zeiten
Das würzig-delikate Essig-Öl-Dressing schmeckte wie zu alten Angelo-Zeiten.
Der große Italienische im DetEi
Die kleinen, aber fluffigen Pizzabrötchen taugten gut zum Aufsaugen der angenehm säuerlichen Nostalgietunke. Ach damals…
Fluffige Tunkwerkzeuge
Bei den überbackenen Rigatoni wurde nicht mit Gratinkäse gespart.
Rigatoni al forno
Das wäre in dem Ausmaß gar nicht nötig gewesen, denn die Ofennudeln wurden noch leicht „al-dente“ aus der heißen Backröhre gezogen und auch die Hackfleischsauce schmeckte nach ehrlichem Handwerk und nicht nach Maggie-Fix. Gleiches galt auch für die kleine Portion Spaghetti Bolognese (8 Euro), die wir in erster Linie zu beschäftigungstherapeutischen Zwecken unserem Töchterchen bestellt hatten.
Spaghetti Bolognese
Bei den verzehrten Pizzen zeichnete sich der etwas dickere Boden durch eine angenehme Fluffigkeit aus. Die gut durchgebackenen Rundspeisen fielen vom Belag her sehr saftig aus. Bei der großzügig mit panierten Kindheitsringen belegten Calamari sorgten Knoblauch und milde Peperoni für deftig-pikante Verhältnisse. Der „Herr der Ringe“ wusste dies selbstverständlich zu schätzen.
Die Pizza Calamari (mit Knobi und Peperoni)
Ein paar Wochen später probierte ich mich an einer waschechten „Frutti di Mare“ in mittlerer Größe (10 Euro), die mit Sardellen, Muscheln, Krabben und natürlich den kreisrunden Backteigcalamari belegt war.
Pizza Frutti di Mare "My Style"
Auf ihr dominierte eindeutig die Anchovi-Würze, die einen immensen Nachdurst verursachte. Aber ansonsten war auch der kleine Abstecher in (meeres)fruchtigere Gefilde kein maritimer Fehltritt.
Bei der Einkehr mit einem Kollegen vom Schlemmerclub sah ich diesen mit seiner großen Pizza Diavolo (10,50 Euro) auf ähnlich würzigen Fladen wandeln. Bei ihm war es jedoch die scharfe italienische Salami, die das (B)Rennen am Gaumen machte.
Pizza Diavolo
Zu solch herzhaft belegten „Himmelsscheiben vom Apennin“ (Danke, AndiHa!) passt natürlich auch ein dunkles Andechser oder ein Benediktiner Helles (beide für 3,80 Euro in der 0,4l-Version), die es hier übrigens frisch vom Fass gibt, wie ich schon des Öfteren im Selbstversuch erfahren durfte.
Is(s)t man zu zweit, geht man nach einem ausreichend sättigenden Pizza- oder Pastamahl mit einem Rechnungsbetrag um die 40 Euro nach Hause. Gerne gibt man den gescheiterten Fladenaspiranten auch das letzte Viertel in Alufolie mit. Denn mit einem Stück kalter Pizza zum Frühstück fängt der Tag gleich besser an.
In die Hatzenbühler Kult-Pizzeria Da Angelo kann man definitiv wieder einkehren. Die Qualität der Speisen hat sich unter den neuen Betreibern nicht nur konsolidiert, sondern auch merklich verbessert. Die Ewiggestrigen können hier in panierten Kindheitserinnerungen auf runden Nostalgiescheiben schwelgen oder sich am Angelo-Muro-Gedächtnis-Dressing beim Italo-Salat erfreuen.
Aber auch Debütanten werden aufgrund der durchweg fairen Preisgestaltung, dem freundlich-flinken Serviceteam und dem nach wie vor sehr beschaulichen Ambiente dieses sympathische Traditionslokal sicherlich nicht unzufrieden verlassen. Und Familien mit Kleinkindern empfehle ich einen Tisch in direkter Nähe zur perfekt platzierten Spielecke im Erdgeschoss. Denn gerade beim Restaurantbesuch mit einer bewegungsaffinen Lütten im Kindersitz gilt der Satz: „Alles kann dienen!“ in besonderer Weise…