Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all der negativen Entwicklung dort. Als Südpfälzer kenne ich mich in der dortigen Gastrolandschaft auch ein wenig aus, bin aber immer froh, wenn ich über regionale Tellerränder schauen kann. Die asiatische Küche hat es mir dabei besonders angetan.
Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 338 Bewertungen 495220x gelesen 10508x "Hilfreich" 10652x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 29.01.2021 2021-01-29| Aktualisiert am
11.02.2021
Besucht am 21.10.2020Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 21 EUR
„Ich hab' Heimweh - Fernweh? - Sehnsucht
Ich weiß nicht, was es ist - ich will nur weg
Ganz weit weg - ich will raus!“ (aus dem Lied „Sehnsucht“ von Purple Schulz, 1984)
Nahezu jedes Wort aus dem Refrain dieser emotionalen 80er Jahre Hymne vom legendären Poppoeten Purple Schulz aus Köln ließe sich auf die heutige Zeit übertragen. An Quarantäne und eingeschränkte Reise- und Bewegungsfreiheit dachte der deutsche Sänger und Multiinstrumentalist Schulz sicher nicht, als er diese Zeilen verfasste. Dass sie uns heute, 37 Jahre später, aus der Seele sprechen, lässt sie aktueller denn je erscheinen.
Genug philosophiert! Es ist Pandemie. Es ist Lockdown. Und gerade der gemeine Gut- und Gernesser hat Sehnsucht nach seinen liebgewonnenen Verzehrtempeln, die nun schon seit rund 3 Monaten geschlossen sind. Den weltoffenen Viel- und Gernreisenden überkommt wahrscheinlich eher das Gefühl von Fernweh. Aber raus wollen sie sicherlich alle. Raus aus diesem Alptraum. Raus aus dieser Zeit des Abstands und der vielen Einschränkungen.
Wie und wann das geschehen wird, bleibt abzuwarten. Da schwelgt so mancher in kulinarischen Erinnerungen aus der Zeit zwischen den beiden Gastro-Shutdowns oder berichtet bildgewaltig direkt aus dem Auge des Orkans. Andere bringen ihre abgepackten (und dann wunderschön angerichteten) Take-Away-Erfahrungen zu Papier und unterstützen die örtliche Gastronomie in vielerlei Hinsicht. Allen ist jedoch eines gemein: sie sehnen sich nach der „alten Normalität“ in den Restaurants ihres Vertrauens.
Vielleicht war es ja auch bei mir eine Art kulinarisches Fernweh, das mich zusammen mit meiner Frau nach quarantänebedingter Absage des geplanten Herbsturlaubs in das gleichnamige Streetfood-Bistro in der Karlsruher City trieb. Das mitten in der Corona-Krise, Anfang August letzten Jahres eröffnete Lokal sah einladend ein und versprach neben diversen Hotdogs, Burgern, Wraps und Co. auch ein paar internationale „Gassengerichte“ der ungewöhnlicheren Art.
Hotdog-Brötchen, Pita-Brot und Burger-Buns bezieht man übrigens aus der näheren Umgebung. Die Qualitätsbäckerei Fricke-Bäck aus Waldbronn zeichnet sich nämlich für die Backwaren im Fernweh verantwortlich. Auch bei Fleisch nutzt man die Ressourcen der Region. Kein Geringerer als Spitzenmetzger Heiko Brath aus Karlsruhe – einer der Besten seiner Zunft – liefert feinstes Rindfleisch für Pastrami, Burger-Pattys und Pulled Beef.
Durch die hohe Glasfront konnten wir bereits einen Blick in das zur späten Mittagszeit menschenleere Innere des Bistros werfen. Von außen
Wir betraten den winzigen Gastraum durch eine Glastür und befanden uns sogleich vor einem schwarzgefliesten Bestell- und Ausschanktresen, der nüchternen Bistrocharme versprühte. Von einem Gitter, das an der Decke befestigt war, rankte reichlich Blattwerk. Keine Ahnung, ob das alles echt war.
Hinter dem Tresen kontrastierte eine mit weißen Fliesen bestückte Wand die in schwarz gehaltene Thekenfront in bestem Yin-und-Yang-Sinne. Ein paar Regale mit Gläsern, Pfeffermühlen, Essig-Öl-Karaffen und diversen anderen Gefäßen hingen an jener Rückwand. Links ums Eck ging es nach hinten in die Küche. Unser erster Eindruck in Sachen Interieur lautete: trendig-gepflegt, aber nicht besomders gemütlich. Blick auf den Bestelltresen
Hinter schützendem Plexiglas wurde der Ausschank erledigt. Die Getränke dazu, befanden sich im Kühlschrank links daneben. Aus jenem wählten wir eine kleine Flasche Bellaris-Mineralwasser (2,50 Euro) und einen hausgemachten Eistee namens „Fruit Punch“ (4 Euro) und setzten uns an einen der beiden Tische, deren eindrucksvolle Platten aus rund 15 cm dicken Baumstammhälften gefertigt waren. Ausgefallenes Mobiliar
Keine Ahnung, ob dafür ein Mammutbaum aus einem badischen Nationalpark „Bad Herrenalb“ geopfert musste, aber in Sachen Mobiliar waren die auf dünnen Füßen stehenden Wuchtplatten ein echter Hingucker.
Wir saßen auf einer bequem gepolsterten Bank, die sich entlang der Fensterfront erstreckte und blickten in Richtung Theke. Ein paar „Koffer mit Füßen“ dienten ganz im Sinne des Restaurantnamens als weitere, pfiffig ausgedachte Sitzgelegenheiten. Blich nach draußen
Von der hohen Decke baumelten Leuchten im Industriedesign, die einen freien Blick auf ihre beachtlichen Leuchtmittel erlaubten. Nun, wer’s mag. Zur grauen, unverputzten Betonwand und dem blanken Estrichboden passten die aus meiner Sicht etwas zu weit unten hängenden LED-Röhren jedenfalls ganz gut.
Das Speisenangebot hing auf zwei hübsch gerahmten Schiefertafeln geschrieben an der Wand. Auf der einen war das mit „Everybody’s Darling“ bezeichnete Standardrepertoire nachzulesen. Dieses bestand aus jeweils drei verschiedenen Burgern („Pulled-Beef“, „Pulled-Beef x Chili Cheese“, „No Meat“, alle 9 Euro), Hotdogs („Danish Classic“, „Onion Lover“, „Cheesy“, alle 6 Euro) und Wraps („Chili-Chick“, Tex-Mex“, „Veggie“, auch alle 6 Euro) und wurde noch von einem Pastrami-Sandwich (8 Euro) mit Käse und Essiggurken ergänzt.
Auf der Tafel daneben ging es mit den „Specials“ etwas ausgefallener in die Straßenfuttermaterie. Beim südafrikanischen Klassiker „Bunny Chow“ (9 Euro) wurde ganz traditionell ein Hühnchencurry in ein ausgehöhltes Weißbrot gefüllt. Falafel im Pitabrot mit selbstgemachter Tahin-Hummus-Sauce (8 Euro) wurde als „Israeli Streetfood“ annonciert. Zu guter Letzt waren es dann die der traditionellen sizilianischen Küche angehörenden Arancini (7 Euro), die mein größtes Interesse weckten. Diese frittierten, hier mit Bolognese-Sauce gefüllten Reisbällchen in Clementinen-Größe versprachen krosses Knödelglück aus dem südlichen Teil des Stiefelstaates.
Zu den bestellten Arancini gesellte sich noch das Orient-Sandwich („PitaFaHu“) mit Falafel-Hummus-Füllung für meine Frau dazu. Der Mann, der freundlich unsere Bestellungen entgegennahm verschwand dann erst einmal in der Küche. Keine Ahnung, ob der Laden wirklich als „One-Man-Show“ betrieben wurde, oder ob noch Küchenpersonal zugegen war. Unsere „Fernbedienung“ war jedenfalls fürs Erste verschwunden. Kenne ich so nur von der heimischen Couch, wenn meine Frau sich weder „Buten“ noch „Binnen“ wegzappen lassen möchte…
Lange mussten wir nicht auf unsere Fernwehspeisung warten. Ein paar Schlucke vom nicht besonders süßen Früchte-Eistee später wurden schon unsere Mahlzeiten serviert. Die beiden ansehnlichen Arancini wirkten rein optisch wie eine gelungene Kreuzung aus Kartoffelknödel und Kroketten: von letzteren die Paniermehlhülle, von ersteren die Form. Beide waren sie mit etwas Glattpetersilien-Gehäcksel „frisiert“. Krokettas sizilianas
Ein sauberer Schnitt durch die sizilianischen Reisknödel offenbarte ihren Bolo-Kern. Die Arancini im Anschnitt
Mit Erbsen, kleingehackten Zwiebeln und Karotten hatte die zum Vorschein kommende Hackfleischsaucenfüllung durchaus auch ihre vegetabilen Momente. Nur leider blieb sie in der Würze doch recht brav, um nicht zu sagen blass.
Da hätte ich mir etwas mehr „Wumms“ gewünscht, zumal ja auch der Reismantel recht neutral schmeckte. Nicht falsch verstehen. Die Mafia-Kroketten waren handwerklich gut gemacht und sahen auf der edlen Keramik auch klasse aus. Nur leider konnten sie diesen Eindruck am Gaumen nicht ganz bestätigen. Ein wenig fad im Abgang. In etwa so wie der des ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten vor ein paar Tagen.
Meine Frau zeigte sich da schon etwas zufriedener, wenngleich der Verzehr ihres Falafel-Sandwichs infolge einer Überdosis Joghurt-Sauce zum süffig-tropfenden Pita-Erlebnis tendierte. Mount Pita (Westflanke)
Kleingeschnippelte Gurken, Tomaten und Peperoni sorgten für etwas zusätzliche Frische. Die darauf gestrichene Hummuscrème duftete zwar angenehm nach Kreuzkümmel, hätte aber auch ein wenig mehr „Schmackes“ vertragen können. Mount Pita (Ostflanke)
Natürlich war dieser Fladenbrot-Snack vom Aussehen her irgendwo zwischen veganem Falafel-Döner und Shawarma-Sandwich angesiedelt. Aber damit hatte meine Herzensdame ja auch gerechnet. Außerdem lobte sie die mit Sesam bestreute Brothülle, deren Krume angenehm fluffig daherkam. Da machte sich die Qualität des regionalen Bäckers positiv bemerkbar. Das Falafel-Sandwich in der Totalen
Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass die Qualität der genossenem Kleingerichte absolut in Ordnung ging. Etwas mehr Geschmackstiefe – gerne auch mit mehr „Ecken und Kanten“ – täten dem hier dargebotenen Straßenfutter gut. Denn in den Ländern, aus denen die Gerichte stammen, wird die Aromenküche großgeschrieben. Eine Entdeckung war das „Fernweh“ war trotzdem, denn es bringt ein wenig Abwechslung für Leute, die auf die Schnelle gerne mal was Neues ausprobieren. Den Betreibern wünsche ich, dass ihr derzeitiges Take-Away-Angebot angenommen wird und sie diese harte Zeit überstehen.
„Ich hab' Heimweh - Fernweh? - Sehnsucht
Ich weiß nicht, was es ist - ich will nur weg
Ganz weit weg - ich will raus!“ (aus dem Lied „Sehnsucht“ von Purple Schulz, 1984)
Nahezu jedes Wort aus dem Refrain dieser emotionalen 80er Jahre Hymne vom legendären Poppoeten Purple Schulz aus Köln ließe sich auf die heutige Zeit übertragen. An Quarantäne und eingeschränkte Reise- und Bewegungsfreiheit dachte der deutsche Sänger und Multiinstrumentalist Schulz sicher nicht, als er diese Zeilen verfasste. Dass sie uns heute,... mehr lesen
FERNWEH - International Streetfood
FERNWEH - International Streetfood€-€€€Restaurant0721 47047864Kaiserstraße 132 - Passagehof, 76133 Karlsruhe
3.5 stars -
"Hip, hip, hurra! Trendiges Streetfood-Bistro, dessen kulinarische Weltoffenheit auf regionalen Qualitäten basiert" marcO74„Ich hab' Heimweh - Fernweh? - Sehnsucht
Ich weiß nicht, was es ist - ich will nur weg
Ganz weit weg - ich will raus!“ (aus dem Lied „Sehnsucht“ von Purple Schulz, 1984)
Nahezu jedes Wort aus dem Refrain dieser emotionalen 80er Jahre Hymne vom legendären Poppoeten Purple Schulz aus Köln ließe sich auf die heutige Zeit übertragen. An Quarantäne und eingeschränkte Reise- und Bewegungsfreiheit dachte der deutsche Sänger und Multiinstrumentalist Schulz sicher nicht, als er diese Zeilen verfasste. Dass sie uns heute,
Geschrieben am 12.01.2021 2021-01-12| Aktualisiert am
11.02.2021
Besucht am 17.10.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 93 EUR
Viel zu selten verschlägt es uns nach Bad Dürkheim. Dabei hat die Kurstadt an der Haardt, wie der Ostrand des Pfälzerwaldes auch genannt wird, einiges mehr zu bieten als nur den (fast) jährlichen Wurstmarkt und das Riesenfass. Vor allem in kulinarischer Hinsicht lassen sich hier einige spannende Entdeckungen machen.
Das Annaberg Restaurant (im gleichnamigen Hotel), die Weinstube Bach-Mayer, das Restaurant Konrad2 in der Klosterruine Limburg, das Honigsäckel im nahegelegen Ungstein, die Alte Schmelz im romantischen Jägerthal und das im Ortsteil Seebach beheimatete Käsbüro der Familie Kolley seien als erste Einkehradressen der zur Metropolregion Rhein-Neckar zählenden Kreisstadt genannt. Und sogar die Wurzeln der ayurvedisch-sattvischen Kochkunst lassen sich im hier mehrfach rezensierten Restaurant Savarin bis ins Jahr 1890 zurückverfolgen.
Vor knapp zweieinhalb Jahren besuchte ich das letzte Mal die an der Deutschen Weinstraße liegende Salinenstadt. Damals war ich mit einem guten Freund auf Genießertour, die uns ins Restaurant Käsbüro führte. Den Bericht dazu habe ich damals auf GG hochgeladen. Gerne hätte ich in der Folgezeit noch ein paar andere empfehlenswerte Lokale aus meiner obigen Aufzählung besucht, was aber aus Entfernungsgründen nie zustande kam. Bad Dürkheim ist eben doch ein ganzes Stück weit weg von uns.
Da bot sich die Gelegenheit an, im Rahmen unseres heimischen Herbsturlaubs eine Wandertour in den Wäldern bei „Deerk(e)m“ (wie der sprachlich gewiefte Südpfälzer sagt) zu absolvieren. Bismarckturm, Schlossruine Hardenberg und natürlich die Klosterruine Limburg, alles lohnenswerte Etappenziele, die unser Wanderbüchlein verheißungsvoll ausspuckte. Knapp 600 Meter im Auf- und Abstieg waren auf der 15 Kilometer langen Rundtour zu überwinden. Wir planten also genügend Zeit ein, um auch ja nicht zu spät im Käsbüro aufzuschlagen.
Schon ein paar Mal zuvor hatte ich versucht, am Wochenende einen Tisch zu ergattern. Aber leider war immer alles ausreserviert. Mitte Oktober hatten wir dann etwas mehr Glück. Die letzten freien Plätze des Samstagabends wurden an uns vergeben. Der leichte Regen verzog sich schnell und unsere Wanderung startete am großen Parkplatz neben dem weltgrößten Weinfass, in welches ca. 1,7 Mio. Liter „Palzwoi“ reinpassen und das heute als gutbürgerliche Gaststätte genutzt wird.
Es war schon dunkel als wir uns den Weg durch Dürkheims Straßen zurück zu unserem Vehikel bahnten. Es gab reichlich zu sehen. Ein im Stadtkern beheimatetes Restaurant warb schiefertafelweise mit Gesundheitsküche. Leider konnte ich keinen Blick ins Innere des kulinarischen Wellness-Tempels werfen, da alle Fenster mit Auszeichnungen und Ehrenurkunden zugekleistert waren. Die Betreiber dieses gastronomischen Dubiosums wollten anscheinend wenig Aufhebens ums eigene Interieur machen. Auch eine Möglichkeit, den von Touristenneugier befeuerten Durchgangsverkehr zu begrenzen.
Nach kurzer Fahrt in den südwestlich der Kernstadt gelegenen Ortsteil Seebach standen wir dann ziemlich ausgehungert vor dem liebevoll renovierten Äbtissinnenhaus aus dem 11. Jahrhundert, in dem seit 2012 Harald und Corinna Kolley ihr kulinarisches Käsbüro betreiben. Die ehemalige Zehntscheuer, in welcher der feine Herr Pfalzgraf den Käse eintrieb (daher der eigenwillige Name), wurde schon um das Jahr 1800 herum von den ersten Schankprinzen okkupiert. In ein Haus mit rund 200jähriger Gastro-Tradition geht man nicht alle Tage. Also nix wie rein in die gute Stube. Der Hauptgastraum: das Käsbüro
Der Empfang durch die Servicechefin Corinna Kolley fiel äußerst herzlich aus. Man erinnerte sich scheinbar noch an den Mann, der schon damals zu viele Fragen stellte. In der über den Hof zu erreichenden „Weinstube“ war noch einiges los. Eine ältere Dame feierte mit ihrer Verwandtschaft ihren 90.Geburtstag. Wir hingegen durften im Hauptgebäude Platz nehmen, genauer gesagt in der sogenannten „Nonnenstube“, ein vom eigentlichen, etwas größeren Käsbüro (Hauptgastraum) separierter Raum mit altem Kachelofen und geschmackvoller Einrichtung. Die Nonnenstube
In der schätzungsweise 15 Personen fassenden Stube war einer von drei Tischen besetzt. Die vier Genießer gesetzteren Alters hatten es sich bereits gut gehen lassen und überließen uns bald das lauschige, von wertigem Holz dominierte Zimmer. Einfachbesteck und hübsch gefaltete Stoffservietten wiesen uns den richtigen Platz, der auch ohne Leinen auf der Platte den Eindruck gepflegter Tischkultur vermittelte. Nochmal die Nonnenstube - diesmal mit Nonnen
Wir saßen ganz romantisch „über Eckbank“, direkt neben dem weißgekachelten Wärmespender und freuten uns der Deftigkeiten, die da kommen mochten. Herbstliche Gemütlichkeit
Wohlwissend, dass diese von hohem Produktanspruch und handwerklichem Können künden würden, ging es ganz gespannt ans Studium der Speisenlektüre. Schön, dass man sich hier nach wie vor traut, auch ein paar internationale Akzente miteinfließen zu lassen. Etwas Abwechslung tut bekanntlich gut. Zumal auch die Zutaten der Saison in Harald Kolleys Küche gerne Verwendung finden.
Doch bevor es sich hier ganz ungeniert aus dem Vollen löffeln ließ, musste der Entscheidungsprozess eingeleitet werden. Das war gar nicht so einfach, klangen doch schon die sechs Herbstempfehlungen auf der ersten Seite der Karte sehr verlockend. Bereits die in Pankobrösel gehüllten Jakobsmuscheln an Kürbissalat machten Laune und auch die obligatorischste aller Herbstterrinen, die Kürbiscremesuppe, war vertreten. Bei den Hauptspeisen machten mir hingegen die Kalbsmedaillons im Speckmantel an Morchel-Rahmsauce und das Geschnetzelte vom Seeteufel an Safranschaum den Mund wässrig.
Aber auch das bewusst klein gehaltene Standardprogramm konnte sich sehen lassen. Kalbslebergeschnetzeltes findet man schließlich nicht alle Tage auf gutbürgerlichen Speisenkarten. Und auch die geschmorte Schulter vom Pfälzer Glanrind mit sautierten Kräutersaitlingen versprach reinstes Fleischvergnügen. Wer wollte da nicht mittranchieren?
Klar durfte auch der profane Redundanzesser seine Lust auf Bewährtes stillen. Und zwar mit Rumpsteak (mit Rotweinsauce und Kartoffelgratin-Törtchen) und Cordon Bleu. Letzteres wurde im Käsbüro mit Münsterkäse und feinem Metzgerschinken gefüllt und von lauwarmem Kartoffelsalat begleitet. Warum auch nicht?
Für Fleischverzichter war das Angebot etwas schmaler, aber es war durchaus existent. Veganer Kichererbsenstrudel mit Kokos-Currysauce und ein lauwarmer Kartoffel-Lauchkuchen mit Tomatensugo appellierten an den Hunger des fleischverzichtenden Volkes.
Alle Gerichte suggerierten schon beim Lesen dieses gewisse Quäntchen an Raffinesse, das die Küche von Harald Kolley vom üblichen Angebot gutbürgerlicher Gastronomien erfreulich abhebt. Das hob die Vorfreude, erschwerte aber auch gleichzeitig den Prozess der Entscheidungsfindung.
Na gut, dann eben erstmal auf Zeit spielen und sich um Flüssiges kümmern. Reine Verschleppungstaktik, die den Entschluss im Hinterkopf noch etwas reifen lassen sollte.
Schade, dass ich noch den Wagen nach Hause lenken musste. Die Aperitif-Auswahl auf Seite Zwei listete nämlich Listiges. Lillet Wildberry, Gin Tonic (mit Pfalz-Gin natürlich) und Kremäng aus Neustadt hätten uns sicher prima auf das bevorstehende Mahl eingestimmt. Mit einer Flasche Taunusquelle Classic (0,75l für 6 Euro) und einer formidablen Rotweincuvée vom Dürkheimer Winzergott Thomas Hensel (0,25l für 9 Euro) gingen unsere Getränkewünsche in Erfüllung.
Übrigens wird im Käsbüro überwiegend Regionales in Gläser gefüllt. Beim Durchstöbern des offenen Angebots traf ich auf Rotweine der Weingüter Hensel, Schmitt, Hauer, Mesel und Pfeffingen. Alles Winzer aus Bad Dürkheim, die für ihre guten Tropfen bekannt sind. Hensel und Schmitt sogar überregional. Bei den Weißweinen war u.a. Georg Mosbacher aus Forst mit einem trockenen Weißburgunder sowie das Weingut Studier aus Ellerstadt vertreten. Letzteres mit einer namentlich passenden Cuvée (aus Rivaner, Riesling und Weißburgunder) namens „Campus“, die sicherlich auch jedes Mensa-Stammessen gut korrespondiert hätte.
Vorweg sollten es für mich die Jakobsmuscheln an Kürbissalat (16,50 Euro) sein, während sich meine Frau einen feinen Blattsalat mit Kräuterdressing (6 Euro) gönnte. Obwohl sie noch nie zuvor Kalbsleber gegessen hatte, orderte sie mutig das Geschnetzelte (21 Euro), das von Kartoffel-Möhren-Stampf und einer Schalotten-Rotwein-Sauce begleitet wurde. Ich bewunderte ihren BestellerInnen-Mut, wusste aber auch, dass das Risiko eines Fehlgriffs bei der sorgsamen Zubereitung und der Qualität der Zutaten hier nahezu ausgeschlossen sei.
Mich gelüstete es nach den Kalbsmedaillons im Speckmantel (28,50 Euro), auf deren Morchel-Rahmsauce ich mich besonders freute. Jede einzelne Bandnudel sollte vor ihrem Verzehr darin baden, so mein kulinarischer Masterplan für den Hauptgang.
Als kleinen Appetitmacher schickte die Küche ein mit asiatischer Currynote versehenes, sehr fein abgeschmecktes Tomatensüppchen als Vorabgruß. Eine kleine, mit Salz und Kümmel überzogene Blätterteigstange lag als knusprig-fluffiges Pendant neben dem aromatisch duftenden Probiergläschen. Ein gelungener Start, der die Geschmackssensoren fernköstlich stimulierte. Wie fühlten uns gut eingestimmt. Tomatencurrysüppchen als Amuse
Nach angenehmer Wartezeit kam mein kulinarischer „Sonderzug nach Panko“ angefahren. Drei von Pankomehl ummantelte, leicht in der Butterpfanne angebratene Jakobsmuscheln hielt dieser bereit. Die auf den Punkt sautierten, innen noch schön glasigen Prachtexemplare thronten stolz auf einem Kürbis-Tomatensalat. Die gewürfelten, wahrscheinlich blanchierten Stücke vom Hokkaido hatten noch leichten Biss. Zusammen mit einem süß-sauren Orangendressing ergab das ein durchaus fruchtiges Ensemble, dessen dezente Süße prächtig mit den panierten Muskelstümpfen der St. Jacques harmonierte. Klasse Vorspeise, die mir ein neues Geschmackserlebnis in Sachen Kürbis offenbarte. Sonderzug nach Panko: gebratene Jakobsmuscheln auf Kürbissalat
Meine Gattin stocherte derweil im Grünen und genoss ihren kleinen Salat mit Kräuterdressing sichtlich. Dieser zeugte von frischem Blattwerk, das feinsäuerlich angemacht war. Geröstete Sonnenblumenkerne lieferten Knusper, ein Häufchen Sprossen on Top etwas würzige Frische. Kleiner Blattsalat mit Kräuterdressing
Und dann lagen sie vor mir. Zwei kolossale, von Speck ummantelte Kalbsmedaillons zierten das von einer wunderbar duftenden Morchelrahmsauce bedeckte Porzellan. Unter bzw. neben der Kalbslende tummelten sich die wabenartigen Köpfe des edlen Schlauchpilzes. Die kurz zuvor in der Butterpfanne geschwenkten Bandnudeln wurden à part serviert. In Butter geschwenkte Bandnudeln
Die auf den Punkt gebratenen (kurz vor medium), saftig-zarten Filetstücke hatten eine sensationelle Fleischqualität vorzuweisen. Die Prachtmedailllons vom Kalb!
Auf Nachfrage verriet mir Chefkoch Kolley, dass bei ihm nur Fleisch von Blockhouse oder vom regionalen Metzger in die Pfanne kommt. Dass dies dann im Endeffekt ein paar Euro mehr kostet, liegt in selbiger bzw. auf der Hand. Solche Güte hat schließlich ihren Preis. Kalbsmedaillons in Morchel-Rahm
Noch ein paar Worte zur Rahmsauce. Diese überzeugte nicht nur wegen ihrem großzügigen Morchelanteil, für den allein sich das „morcheln“ schon lohnen würde, sie war einfach zum Teller ausschlecken lecker und das im allerbesten Sinne. Mit ein wenig kräftiger Jus als zusätzlichem Geschmacksgaranten ausgestattet, machte sie diesen herzhaften Fleischteller zu einem sähmig-süffigen Erlebnis der bestbürgerlichen Art. Nur ein kostverächtender Narr hätte da nicht nach ein paar Scheiben Brot verlangt, um auch noch den letzten Rest von der Platte zu wischen.
Während ich so vor mich hin „morchelte“, genoss meine Frau ihre Leber mit ein paar Fava-Bohnen und einem ausgezeichneten Chianti. Halt! Stopp! Falscher Film. Ich saß schließlich nicht mit einem kultivierten Kannibalen am Tisch, sondern mit einer jungen Dame, die gerade ihr Erstsemester im Fachseminar Kalbslebergeschnetzeltes ablegte. Wie ich beim Stöbern durch andere Fressportale erfuhr, ist diese mit Kartoffel-Möhren-Stampf und kräftiger, dunkler Schalotten-Rotweinsoße servierte Edelinnerei schon seit vielen Jahren ein beliebter Klassiker im Käsbüro. Kalbslebergeschnetzeltes
Und selbst ich, der dieses Traditionsgericht noch aus großmütterlicher Küche in Erinnerung hatte, musste zugeben, dass die Käsbüro-Variante um ein Vielfaches zarter schmeckte, als die zu lange in der Pfanne gebrutzelte, oftmals furztrockene „Oma-Leber“. Diese kam auch sicher nicht vom Kalb.
Mit ein paar Apfelstücken, einem gehörigen Zwiebelanteil in der Soße und gebratenen Salbeiblättern landete das Kalbslebergeschnetzelte ganz klassisch dem Teller. Dass auch der mit „Gäälriewe“ (=Karotten) verfeinerte „Grumbeerstambes“ (= Kartoffelpüree) bzw. der mit „Grumbeere“ angereicherte „Gäälriewe-Stambes“ ein Genuss wie bei Muttern darstellte, machte sie nicht nur satt, sondern auch glücklich. Hausmannsgott, ich danke dir! Kalbslebergeschnetzeltes
Dass nach so reich portionierter Gutbürgerlichkeit kein Dessert mehr ging, lag wahrlich nicht am Angebot. Vanille-Panna-Cotta mit Zwetschgensauce oder die Crème brulée mit hausgemachtem Cassissorbet wären bei geringerem Sättigungsgrad sicher jede zusätzliche Kalorie Wert gewesen.
Aber auch so verließen wir nach einem sehr netten Plausch mit den Harald und Corinna Kolley rundum zufrieden das Käsbüro. Über Facebook habe ich in den letzten Wochen verfolgt, mit wie viel Leidenschaft sich diese Vorzeigegastronomen gegen die Krise stemmen. Würde ich in der Nähe von Bad Dürkheim wohnen, stünden mir u.a. Barbarie-Entenbrust, Hirschragout und Waldpilz-Schupfnudelpfanne als Genüsse zum Abholen bereit. Damit ließe es sich sicher gut durch den Winter kommen.
Ich wünsche der Familie Kolley, dass sie diese schwere Zeit irgendwie übersteht, denn solche aufrichtigen, auf Qualität und ehrliches Handwerk setzenden Gastronomen, trifft man nicht mehr so häufig an. Danke für den tollen Abend im Oktober und hoffentlich auf bald mal wieder. Haltet durch!
Viel zu selten verschlägt es uns nach Bad Dürkheim. Dabei hat die Kurstadt an der Haardt, wie der Ostrand des Pfälzerwaldes auch genannt wird, einiges mehr zu bieten als nur den (fast) jährlichen Wurstmarkt und das Riesenfass. Vor allem in kulinarischer Hinsicht lassen sich hier einige spannende Entdeckungen machen.
Das Annaberg Restaurant (im gleichnamigen Hotel), die Weinstube Bach-Mayer, das Restaurant Konrad2 in der Klosterruine Limburg, das Honigsäckel im nahegelegen Ungstein, die Alte Schmelz im romantischen Jägerthal und das im Ortsteil... mehr lesen
Käsbüro
Käsbüro€-€€€Restaurant, Weinstube, Gaststätte06322 680963Dorfplatz 1, 67098 Bad Dürkheim
5.0 stars -
"In diesem Dürkheimer Traditionslokal könnte man glatt zum kulinarischen Amtsschimmel werden" marcO74Viel zu selten verschlägt es uns nach Bad Dürkheim. Dabei hat die Kurstadt an der Haardt, wie der Ostrand des Pfälzerwaldes auch genannt wird, einiges mehr zu bieten als nur den (fast) jährlichen Wurstmarkt und das Riesenfass. Vor allem in kulinarischer Hinsicht lassen sich hier einige spannende Entdeckungen machen.
Das Annaberg Restaurant (im gleichnamigen Hotel), die Weinstube Bach-Mayer, das Restaurant Konrad2 in der Klosterruine Limburg, das Honigsäckel im nahegelegen Ungstein, die Alte Schmelz im romantischen Jägerthal und das im Ortsteil
Geschrieben am 29.12.2020 2020-12-29| Aktualisiert am
10.02.2021
Besucht am 16.10.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 61 EUR
Nach Eußerthal verschlägt es einen nicht zufällig. Zumal die Straße, die durch das beschauliche, zur Verbandsgemeinde Annweiler zählende Örtchen im "Trifelsland" führt, nach etwa acht kurvenreichen Kilometern auf dem 520 Meter hoch gelegenen Taubensuhl, einer mit empfehlenswertem Gasthaus ("Forsthaus Taubensuhl") ausgestatteten Streusiedlung, endet.
Für Mountainbiker und Wanderer bietet diese Ecke des Pfälzerwaldes jede Menge Abwechslung. Und so treibt es auch uns regelmäßig dorthin, um dem Alltagsmuff mit einer gehörigen Brise Waldluft zu begegnen und auf mehr oder minder bekannten Waldwegen dem Werktagsblues zu entfliehen.
Besonders im Herbst zeigt sich der Pfälzerwald von seiner spendabelsten Seite, denn dann purzeln die Esskastanien von den Bäumen und die Pilzsaison steht sprießend vor der Tür.
Auf den Speisekarten der heimischen Gastronomien halten verstärkt Wildgerichte Einzug und auch der von Innen wärmende Rotwein mundet nun wieder deutlich besser als an lauen Sommerabenden. Außerdem ist diese Übergangsjahreszeit eine äußerst farbenfrohe und bietet so manch heiteren Sonnentag, der den Oktober vergoldet.
Da war es dann auch nicht ganz so tragisch, dass uns dieses Jahr die Pandemie einen fetten Strich durch die herbstliche Urlaubsplanung machte. Quarantäne und hohe Infektionszahlen ließen unseren Österreich-Trip nach Saalfelden ans bzw. ins Steinerne Meer fallen. Stattdessen wurde der Nahraum zum Erholungsgebiet erklärt und mit reichlich Wanderkilometer bedacht.
So auch an diesem Freitagnachmittag Mitte Oktober, an dem wir uns nach Eußerthal aufmachten, um von dort aus die Böchinger Hütte - zu Normalzeiten an Sonntagen ehrenamtlich bewirtschaftet - und den sogenannten Schwörstein im Rahmen einer einfachen Rundwanderung (13 km, 330 Höhenmeter) anzusteuern. Den dafür notwendigen Jute-Beutel für das frisch Gesammelte von der Esskastanie hatten wir natürlich auch dabei.
Für den Abend hatten wir uns schon bei Gabi und Franz Sanda im Birkenthaler Hof angemeldet. Auf dessen Parkplatz stellten wir auch unser Auto ab und freuten uns auf die mit Liebe zubereitete Herbstküche, die uns dort nach absolvierter Wandertour erwarten würde.
Als pittoresker Vorbote des adretten Anwesens begrüßte uns ein malerisches Sandsteintürmchen, das laut Homepage als Übernachtungsmöglichkeit dient. Das zweite, ebenfalls recht ungewöhnliche Nachtquartier war bei der bereits eingetretenen Dunkelheit mehr zu erahnen als zu erkennen: das hyggelige Schlummerfass, das sich zwischen Sträuchern und Büschen im hübsch angelegten Garten befand.
Über das gepflegt-gemütliche Interieur und den herzlichen Service von Frau Sanda habe ich mich bereits bei meinem letzten Bericht vor rund zwei Jahren hinlänglich ausgelassen. Ergänzend sei an dieser Stelle bemerkt, dass die Sandas nun auch den größeren der beiden Gasträume liebevoll renoviert haben.
Den Wänden wurde ein neuer Anstrich verpasst (von der handwerklich versierten Patronin höchstpersönlich) und auch die von unterschiedlich dicken Holzklötzen kündende Echtholzverkleidung, die schon die Wand der kleineren Gaststube rustikal aufwertete, fand sich hier wieder. Darüber sorgten in die Decke eingelassene Strahler und eine zeitgemäße Lichtleiste für angenehme Verhältnisse in Sachen Raumausleuchtung. Großer Gastraum
Viel war nicht los an diesem recht nasskalten Freitagabend. Lediglich ein weiteres Pärchen ließ es sich am anderen Ende des Gastraumes bereits gut gehen. Seine etwas abseits der üblichen Pfalztouristenschiene befindliche Lage ist für den Birkenthaler Hof Segen und Fluch zugleich. Wäre dieses Lokal im Bereich der Weinstraße oder in Rheinnähe beheimatet, wäre hier sicherlich ein ganz anderer "Durchgangsverkehr" zu verzeichnen. Kleiner Gastraum
Das würde eventuell die nach Ruhe und Abgeschiedenheit strebenden Einkehrer etwas abschrecken, aber der Familie Sanda wäre eine stärkere Auslastung allemal zu wünschen. Denn die hier aufgetischte Küche gutbürgerlicher Prägung besitzt einen Qualitätsanspruch, den man bei dieser Art von Gastronomie heute nicht mehr so häufig antrifft.
Das Speisenangebot kam mir etwas verschlankt vor, was sicherlich den "besonderen Zeiten" geschuldet war. Man reichte uns eine doppelseitige, vorbildlich laminierte Karte, die das Standardrepertoire enthielt. Darauf lockte ein erstes kulinarisches Ausrufezeichen, das schon allein wegen seines fairen Preises für Aufsehen sorgte.
Das dreigängige Herbstmenü, das aus einer Kürbiscremesuppe, einer gebratenen Eußerthaler Forelle auf Gemüse-Couscous und einem Topfenknödel auf Zwetschgenröster (Herr Sanda ist gebürtiger Österreicher, Anm.) bestand, war nämlich für schüchtern kalkulierte 28,90 Euro zu haben.
Zusätzlich bestimmten zwei Suppen, vier Vorspeisen und acht Hauptgerichte - davon allein die Hälfte mit frischen Eußerthaler Forellen aus den nahegelegenen Teichen - die kompakt gehaltene Auswahl rechtschaffener Hausmannskost. So weit, so regional und gut.
Auf der an den Nachbartisch angelehnten Empfehlungstafel ging es etwas saisonaler zur Sache. Großer Gastraum
Mit Kastaniensuppe, Wildbratwurst auf Rahmsauerkraut und Wildschweinbraten in Cranberrysauce lockten kulinarische Genüsse aus Wald und Flur. Polentaknödel in Tomaten-Kräuter-Sauce beruhigten das vegetarische Gewissen, während sich Tafelspitz in Meerrettich-Sahne und Schweinelende in Champignonrahm und Butterspätzle wohl um die Leib- und Seelenspeisung kümmern sollten.
Auch die Getränkekollektion passte auf eine einlaminierte DIN-A4-Doppelseite. Im offenen Ausschank waren Rebsäfte von einer Handvoll ausgewählter Weingüter aus der Südpfalz verfügbar. Lidy (Frankweiler), Scholler (Birkweiler) und Nicklis (Gleisweiler) - alles Namen, die eine solide Weinqualität garantierten.
Wir entschieden uns aus fahrtechnischen bzw.-tauglichen Gründen ein Viertel vom 2018er Merlot (6 Euro) vom Weingut Scholler zu teilen (eine Karaffe, zwei Gläser). Eine große Flasche Gerolsteiner Mineralwasser (4,90 Euro) stand uns zusätzlich durstlöschend zur Seite.
Vorweg sollte es für mich die Keschdesupp (Kastaniensuppe, 6,90 Euro) sein, meine Frau begnügte sich indes mit einem kleinen gemischten Salat (4 Euro). Schon auf unserer Wanderung waren mir sehr ansehnliche Exemplare dieser edlen Waldfrucht "in die Hände gefallen". Und so freute ich mich auf einen sämigen Teller voll Herbstglück von der Esskastanie.
Meine Gattin hatte sich bereits im Vorfeld auf einen Forellenteller eingeschossen. Da der Name "Müller" in der Familie der Lachsfische nach wie vor sehr geläufig ist und auch im Birkenthaler Hof eine beliebte Zubereitungsart darstellt, entschied sie sich für die in der Pfanne gebrutzelte "Müllerin" (17 Euro), die ganz klassisch mit Salzkartoffeln serviert wurde.
Ich mochte es dagegen etwas wilder, aber nicht minder regional. Die Wildbratwurst auf Rahmsauerkraut an Kartoffelpüree (14,90 Euro) kam mir da gerade recht. Solch ein hausmannsköstlicher Sattmacher würde die "abgewanderten" Kalorien sicher wieder hereinholen. Daran zweifelte ich nicht im Geringsten.
Besonders die cremige Kastaniensuppe streifte auf charmant-vollmundige Weise meinen Gaumen. Die Süße der edlen Herbstfrucht war hier gut eingebettet in ein harmonisch abgeschmecktes, fein püriertes Ganzes, das durch knusprige Croutons etwas texturelle Abwechslung erfuhr. Da heiligte selbst die obenauf schwimmende Milchschaumpfütze die Mittel und rundete das wohlschmeckende, leicht aufgeschäumte Süppchen adäquat ab. Keschdesupp
Meine Frau lobte derweil ihren mit vorzüglichem Essig-Öl-Dressing angemachten Salatteller, unter dessen grünem Blattwerk knackige Rohkost lauerte. Ich durfte mich vom einwandfreien Zustand der leicht süßlich schmeckenden Salattunke selbst überzeugen. "Home is, where a good house-dressing is!" gilt schließlich nicht nur im englischen Sprachraum. Kleiner gemischter Salat
Für meine Frau kam nun die Zeit des Filetierens. An ihre mit krosser Haut und angenehmer Würze auf dem Teller liegende Nachbarschaftsforelle (regionaler geht es kaum!) musste zuerst ein wenig Hand angelegt werden, um in den Genuss des zarten Fleisches zu kommen. Jenes schmolz förmlich auf der Zunge und war jegliche Anstrengung beim Entgräten wert. Die Eußerthaler Forelle im Ganzen
Ihrer Rede vom perfekt gebratenen Flossentier musste ich nach einem Probierhappen ohne Wenn und Aber beipflichten. Der Anblick ihrer à part in einer kleinen Schüssel gereichten, lediglich mit ein wenig Petersilie überstreuten Salzkartoffeln versprach bodenständigen Beilagengenuss. Die Salzkartoffelbeilage
Auch meine Wenigkeit hatte sich nicht im Hauptgericht vergriffen. Schon der erste Bissen vom elegisch gebutterten Kartoffelpüree weckte Erinnerungen an deftige Pfalzküche bei Muttern. Auch das Rahmsauerkraut machte als cremig-säuerlicher Gegenpart eine überzeugende Figur.
Die etwas kräftiger im Geschmack ausfallende Wildbratwurst konnte trotz ihrer eingeschränkten Saftigkeit - gehört halt so bei Wildfleisch - mit fein-herber Würze punkten. Um der Süffigkeit Genüge zu leisten, hatte Küchenchef Sanda noch ein exquisites, dunkles Sößchen auf den Teller geschmuggelt.
Das war beileibe keine braune Allerweltstunke wie aus dem Leberknödelsäckchen des örtlichen Haus- und Hofmetzgers, sondern ein ehrlich kredenzter, mit ein paar Speckwürfeln verfeinerter Beiguss, der auf handwerkliches Können beim Ansetzen schließen ließ. Keine Schummel-Jus, die am Gaumen die geschmacksverstärkten "Würzfeuer von Fondor" entzündete. Der Herr der Klinge hatte ehrenwert geliefert und das bei allen Komponenten meines wilden, aber milden Wohlfühltellers. Wildbratwurst auf Rahmsauerkraut mit Kartoffelpüree
Trotz der vorangeschrittenen Sättigung, kamen wir um ein süßes Finale nicht herum. Vor dem Topfenknödel mit Zwetschgenröster (7,90 Euro) vom Herbstmenü gab es kein Entrinnen. Warum auch davonlaufen, wenn es am schönsten ist? Bereut haben wir das Austria-Dessert zu keiner Sekunde. Der fluffige, in Nussbrösel gehüllte Quark-Grieß-Krapfen war samt seiner warmen Fruchtunterlage schnell verzehrt. Dank zweier Teelöffel geradezu in Rekordzeit. Der Topfenknödel mit Zwetschgenröster
Längst waren wir die letzten Gäste des Abends und Frau Sanda gesellte sich noch ein wenig zu uns. Sie ist eine erfahrene Gastronomin, die das Herz am rechten Fleck hat und die Kommunikation mit ihren Gästen schätzt. Nach einem netten Plausch verabschiedeten wir uns von dem liebenswerten Gastronomenpaar - Herr Sanda kam auch kurz aus seiner Küche - und versprachen ein baldiges Wiedersehen. Im Rahmen der nächsten Frühjahrswanderung sollte das hoffentlich klappen. Aber natürlich nur wenn es die Infektionslage zulässt…
Nach Eußerthal verschlägt es einen nicht zufällig. Zumal die Straße, die durch das beschauliche, zur Verbandsgemeinde Annweiler zählende Örtchen im "Trifelsland" führt, nach etwa acht kurvenreichen Kilometern auf dem 520 Meter hoch gelegenen Taubensuhl, einer mit empfehlenswertem Gasthaus ("Forsthaus Taubensuhl") ausgestatteten Streusiedlung, endet.
Für Mountainbiker und Wanderer bietet diese Ecke des Pfälzerwaldes jede Menge Abwechslung. Und so treibt es auch uns regelmäßig dorthin, um dem Alltagsmuff mit einer gehörigen Brise Waldluft zu begegnen und auf mehr oder minder bekannten Waldwegen... mehr lesen
4.5 stars -
"Sympathischer Familienbetrieb, der uns mit regional-saisonal geprägter Gutbürgerlichkeit den kulinarischen Herbst erhellte" marcO74Nach Eußerthal verschlägt es einen nicht zufällig. Zumal die Straße, die durch das beschauliche, zur Verbandsgemeinde Annweiler zählende Örtchen im "Trifelsland" führt, nach etwa acht kurvenreichen Kilometern auf dem 520 Meter hoch gelegenen Taubensuhl, einer mit empfehlenswertem Gasthaus ("Forsthaus Taubensuhl") ausgestatteten Streusiedlung, endet.
Für Mountainbiker und Wanderer bietet diese Ecke des Pfälzerwaldes jede Menge Abwechslung. Und so treibt es auch uns regelmäßig dorthin, um dem Alltagsmuff mit einer gehörigen Brise Waldluft zu begegnen und auf mehr oder minder bekannten Waldwegen
Geschrieben am 19.12.2020 2020-12-19| Aktualisiert am
10.02.2021
Besucht am 07.10.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 42 EUR
Es war die Empfehlung eines neu an meiner Schule arbeitenden Kollegen, der sich sehr lobend über dieses unscheinbare italienische Ristorante im Neustadter Stadtteil Hambach ausließ. Ich solle mich nicht von der Tatsache, dass es sich hier um eine Clubhausgaststätte handle, abschrecken lassen. Das Essen würde die Fahrt nach Neustadt allemal rechtfertigen, gilt doch das „La Forchetta“ in Neustadt und Umgebung schon seit Jahren als Geheimtipp für Freunde handwerklich solide zubereiteter Italo-Küche. Das unscheinbare äußere Erscheinungsbild des Lokals
“Sì, adoro la cucina italiana!” Also nichts wie hin zum Tennisclub Grün-Weiss Neustadt und bei Padrone Michele Perfido ein paar Pastaklassiker genießen. So dachten wir jedenfalls diesen Sommer, als wir zusammen mit meiner Mutter Mitte Juli dort aufschlugen. Da ich meinem Genussfreund und Schlemmerclubkollegen von diesem Besuch vorschwärmte und er den Laden noch nicht kannte, machten wir uns im Oktober zu zweit auf den Weg in Richtung Hambach. Dass es vorerst die letzte gemeinsame Einkehr sein würde, konnte damals ja noch keiner ahnen.
Inhaber Michele Perfido aus Genua ist viel herumgekommen in der Welt des guten Geschmacks ehe er vor einigen Jahren in Neustadt-Hambach seine „Forchetta“ eröffnete. Mittlerweile stellt sich der mit über 40 Jahren Gastronomieerfahrung ausgestattete Padrone nur noch in Notfällen hinter den Herd. Das trubelige Küchengeschäft haben jüngere übernommen. Dennoch lässt es sich der Capo nicht nehmen, die Einhaltung seiner Rezepturen genau im Blick zu behalten und seinen vielen treuen Stammgästen allabendlich die Aufwartung zu machen.
Im Sommer saßen wir natürlich draußen. Es war ein warmer Juli-Abend, den wir im Schatten eines neben dem Restaurantgebäude platzierten Pavillons verbrachten. Die freundlich-kommunikative Servicechefin versorgte uns postwendend mit der Speisenlektüre im Ringbuchformat, die das Standardprogramm listete. Frische, hausgemachte Nudeln grüßten in Form von Tagliolini mit Steinpilzen, mit Ricotta und Spinat gefüllte Raviolacci und Mezzelune mit Bärlauch-Schafskäse-Füllung gleich auf der ersten Seite der Speisefibel.
Schon da war mir klar, dass wir nicht bei einem x-beliebigen „Italiener“ gelandet waren, sondern dass es sich hier um einen Laden mit einer gewissen Ambition handeln musste. Natürlich waren in der Karte auch die üblichen Verdächtigen der italienischen Küche vertreten. Von der Zuppa di pomodoro über einschlägig bekannte Salatvariationen (Mista, Caprese, Italia, Nizza) bis hin zu den gängigen Pasta-Klassikern war alles am Start. Dazu noch etwa ein Dutzend verschiedener Pizzen sowie eine nicht unsympathische Auswahl an Fleischgerichten. Die Involtini Gorgonzola, die sich der ältere Herr am Nachbartisch gönnte, sahen jedenfalls sehr verlockend aus.
Doch die berühmten Spezialitäten des Lokals standen nicht im handlichen Ringbuch. Für diese wurde eine stattliche Tafel mit aufgeklebter „Zettelwirtschaft“ in Tischnähe postiert. Darauf befand sich ein appetitanregendes Potpourri ganz unterschiedlicher Preziosen wie etwa der legendären Fischsuppe (mit Muscheln, Scampi, Dorade und Tintenfisch) oder dem Seeteufel mit Bandnudeln. Auch Calamaretti alla Chef (in scharfer Balsamico-Tomaten-Sauce) und Tagliatelle mit Trüffel waren vertreten. Fritto Misto, dieses knusprige Tête-à-tête von Fritteuse und Meeresgetier entdeckte ich weiter unten direkt neben dem San Daniele Schinken mit Pizzabrot (12,50 Euro), den wir uns als Vorspeise zum Teilen aussuchten.
Während meine Mutter einmal mehr die Spaghetti Napoli (7 Euro) als Gipfel des mediterran Machbaren ansah (und dann auch noch bestellte…gähn!), ließ mir das beachtliche Meeresprogramm das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht. Dass es letztlich die Spaghetti Cartoccio (mit Mies- und Venusmuscheln, Scampi und Tintenfisch, 14,50 Euro) wurden, war der äußerst positiven Erinnerung an diese „Pasta aus der Alufolie“ während meines letzten Gardasee-Aufenthalts geschuldet. Meine Frau reihte sich mit den Penne Arrabiata (8,50 Euro) ganz unaufgeregt in die Schar der Gewohnheitspasta-Besteller ein.
Natürlich wurde auch getrunken. Der warmen Witterung wegen setzten wir auf Erfrischendes. Eine gut gekühlte Flasche Mineralwasser (0,75l für faire 2,90 Euro) fand sich bald ein. Auch ein Schoppen Radler (3,20 Euro) und eine große Apfelschorle (0,4l für 3,20 Euro) waren mit von der Partie - zu sympathischen Preisen, wie man sie in Neustadt nicht allzu oft erlebt. Das Bier kam übrigens aus der Südpfalz. Das „Lord“ aus der Flasche wurde genau wie das Silber-Pils aus den Fass von der Bellheimer Brauerei geliefert.
Der für sein mildes Aroma berühmte San Daniele Schinken wurde uns dünn aufgeschnitten, in generöser Portion gereicht. Dieser schweineleckere, leicht nussig schmeckende Prosciutto aus dem Friaul zählt schon länger zu meinen absoluten Favoriten. Manchmal musst du dir das Glück eben scheibchenweise gönnen. San Daniele Schinken
Zumal diese Kombination aus herrlich mürber Keulenware und dem warmen, lediglich mit etwas Oregano bestreuten Pizzabrot auch meine beiden Damen in Verzückung setzte. Pizzabrot
Unser italienischer Abend neben dem Tenniscourt nahm langsam Fahrt auf.
Trotz der nahezu kompletten Auslastung des weitläufig angelegten Außenbereichs, bewegte sich die Wartezeit auf unsere Hauptgerichte absolut im Rahmen. Von meinem Platz aus konnte ich ein paar Ballwechsel mehr oder weniger talentierter Tennis-Asse beobachten. Ich gebe zu, dass in solchen Momenten der ehemalige Medenrunden-Spieler in mir kurzzeitig auflebt und nur zu gerne mal wieder auf die gelbe Filzkugel dreschen würde.
Gerade als ich langsam anfing auf den semi-bequemen Gartenstühlen (die mit der Gittersitzfläche bzw. Rückenlehne) unruhig zu werden, landeten unsere Pastateller auf dem Tisch. Selbst die für mich optisch immer ein wenig nach abgenudelter Baumarktware aussehenden „Hartweizendübel“ meiner Frau ließen Gutes erhoffen. Sie lobte indes den perfekten Gargrad ihrer auf Biss geköchelten Penne. Auch mit der „leidenschaftlichen“ Schärfe ihrer Arrabiata-Sauce war sie zufrieden. Sie schien einem fruchtig-aromatischen Tomatensugo entsprungen zu sein, dessen feiner Knoblauchdunst zum stimmigen Gesamteindruck beitrug. Penne all'arrabiata
Auch ich profitierte von der raffiniert gewürzten, wahrscheinlich ziemlich lange eingeköchelten Tomatenbasis, die meine Meeresfrüchte-Spaghetti mit dezenter Weißweinnote benetzte. Zwei gepanzerte Scampis lagen zusammen mit den noch in ihren Schalen hausenden Miesmuscheln obenauf. Dazwischen feinste, in mundgerechte Stücke zerteilte Tintenfischarme, die neben den ebenfalls mit weit aufgeklappten Schalen grüßenden, frischen Vongole fast schon mächtig wirkten. Optisch und geschmacklich ließ dieser mediterrane Pastateller keine Wünsche offen. Ja, hier in „Ligurien auf der Hambacher Höhe“ konnte man es schon aushalten. Spaghetti Cartoccio (mit Meeresfrüchten)
Selbst meine Mutter, eine zumeist eher kritische „Auswärtsesserin“, hatte an ihren mit gehöriger Parmesanmenge eigenmächtig „hochumamisierten“ Spaghetti Napoli nichts auszusetzen. Ganz im Gegenteil, sie lobte dieses puristischste aller Pastagerichte über den grünen Klee, der ein paar Meter weiter doch eher rote Asche war. Spaghetti Napoli
Zeitsprung!
Anfang Oktober wurde ich dann in präsidialer Begleitung zum Wiederholungstäter. Der reservierte Zweiertisch befand sich jahreszeitengemäß im Inneren der „Forchetta“. Der nüchtern, aber keineswegs lieblos eingerichtete Gastraum wirkte recht familiär, was wohl primär mit seiner geringen Größe zusammenhing. Es empfing uns ein sauber eingedecktes Vereinsgaststätten-Ambiente. Der Gastraum
Bequem gepolsterte, massive Holzstühle standen um ein paar wenige, in doppeltes Leinen gehüllte Tische. Sicher waren es zu Vorpandemiezeiten ein paar Tische mehr in der Gaststube. An den Wänden ein paar Erinnerungen an die Schläger schwingenden Helden des TC Grün-Weiß Neustadt. Von unserem Platz aus war der Ausschanktresen nicht weit. Die freundliche Servicechefin hätte uns die Getränke auch rüberreichen können. Blick hinter die Theke
An diesem Abend gelüstete es mich nach einer Tomatensuppe (4,50 Euro), die für mich seit jeher einen einfachen und deshalb umso aussagekräftigeren kulinarischen Gradmesser für das Küchenniveau eines Ristorantes darstellt. Mein Kollege wählte zu Beginn den Insalata Mista (4 Euro). Bei den Hauptgängen ließen wir die Spezialitätentafel links liegen und konzentrierten uns auf die Basics.
Das hatte einmal die Tagliatelle alla Rucola (10,50 Euro) für meinen Tischgenossen und eine Pizza Mista (7,50 Euro) mit Salami, Champignons und Schinken für mich zur Folge. Meinem runden Stück vom Glück („Gestatten, Rossi!“) sollte ein Extrawunsch zu mehr Gaumenkitzel verhelfen. Ganz im Sinne eines stets diabolisch ordernden AndiHa ließ ich meinen idealisierten Hefefladen mit Peperoni verschärfen. Ein halber Liter Bellheimer Lord-Pils (3,40 Euro) stand da schon als adäquates Löschmittel bereit.
Doch zuerst erreichte mich eine blitzsauber gekochte Zuppa di Pomodoro in einer strahlend weißen Suppentasse. Auf der roten Italo-Tunke schwamm ein langsam vor sich hinschmelzendes Häuflein Parmesankäse. Zusammen mit dem grünen Basilikumblatt eine wahrscheinlich so gewollte Reminiszenz an die dreifarbige „bandiera italiana“, die italienische Nationalflagge. Zuppa di Pomodoro bravissima
Geschmacklich war die Suppe weit entfernt von bluffender Symbolkulinarik, denn sie brachte alles mit, was so eine Umamitunke zu leisten im Stande ist. Leichte Röstaromen und wohliger Knoblauchdunst stiegen von ihr auf. Ihre zupackende Säure nahm zuerst den Gaumen in Beschlag, um ihn danach mit feiner Olivenölnote wieder zu besänftigen. Das war im Ergebnis tadellos – comme il faut.
Mein Genusskumpel machte sich derweil über seinen gut „einbalsami(co)ierten“ gemischten Salatteller her. Dieser zeugte von frischer Grünware und hatte neben den üblichen Gurkenscheiben und Tomatenschnitzen am Tellerrand auch eine frisch geraspelte Karottenhaube aufsitzen. Insalata Mista
Zum Auftunken des reichlich vorhandenen Dressings dienten leicht angeröstete bzw. aufgebackene Scheiben vom Ciabatta-Brot. Den ersten Hunger hielten wir so locker in Schach. Brotkorb
Schon der Anblick seiner hausgemachten, unter einem Rucola-Teppich versteckten Tagliatelle-Bänder versetzte mein Gegenüber in Verzückung. Großzügig darauf verteilte Parmesanblättchen schmolzen langsam vor hin. Darunter befanden sich die noch leicht bissfesten Bandnudeln, die in einem appetitlichen Tomatensud à la „Zuppa reloaded“ schwammen. Tagliatelle alla Rucola
Wie glücklich einen doch die vermeintlich einfachen Gerichte machen können, wenn sie aus frischen Zutaten und mit sicherer Hand beim Abschmecken zubereitet wurden. Die Tagliatelle meines Kollegen waren dafür ein Paradebeispiel.
Abschließend noch ein paar Worte zu meiner Pizza. Dieses einfache italienische Volksgericht wird in der „Forchetta“ ganz oldschool serviert. Der nicht zu dünne Boden hinterließ außen einen schönen krossen Rand und war auch nicht vom Tomatensaft aufgeweicht. Kein pappiger Hefefladen also, der mit einsetzender Kältestarre zur Ungenießbarkeit mutierte, sondern ein fluffig knackiger, und vor allem gut durchgebackener Untergrund im LP-Format, der die darauf verteilten Geschmacksträger angemessen zur Geltung brachte. Bei der Tomatensauce natürlich auch kein Wunder, entstammte sie doch der gleichen Basis wie die vorher genossene Suppe. Auch die restlichen Bestandteile (Käse, Salami, etc.) fügten sich würzend ein und hinterließen in der Summe einen köstlichen Gesamteindruck. Die Pizza Mista Nochmal die Pizza Mista (im Detail)
Meinen Kollegen beeindruckte dieses mustergültige Backwerk übrigens so sehr, dass er sich glatt noch eine Pizza Hawaii (7,50 Euro) für daheim mitnahm. Wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen, aber über die Ausstattung des Teigfladens entscheidet eben der individuelle Geschmack. Pizza Hawaii (zum Mitnämme!")
Keine Frage, in diesem Ristorante stehen Leute am Herd, die es können. Und da mein Tippgeber nur mit dem Kopf schüttelte, als er erfuhr, dass ich auch beim zweiten Besuch die Fischsuppe verschmähte, wird es wohl nach dem Lockdown wieder zu Michele gehen, um diese kulinarische Lücke endlich zu schließen.
Dem Forchetta-Team wünsche ich alles Gute für die nächste Zeit und drücke die Daumen, dass es im neuen Jahr bald weitergehen möge. Solche einfachen Stätten des guten Geschmacks müssen dringend erhalten bleiben. Sie können einem den Tag retten – egal zu welcher Jahreszeit!
Es war die Empfehlung eines neu an meiner Schule arbeitenden Kollegen, der sich sehr lobend über dieses unscheinbare italienische Ristorante im Neustadter Stadtteil Hambach ausließ. Ich solle mich nicht von der Tatsache, dass es sich hier um eine Clubhausgaststätte handle, abschrecken lassen. Das Essen würde die Fahrt nach Neustadt allemal rechtfertigen, gilt doch das „La Forchetta“ in Neustadt und Umgebung schon seit Jahren als Geheimtipp für Freunde handwerklich solide zubereiteter Italo-Küche.
“Sì, adoro la cucina italiana!” Also nichts wie hin zum... mehr lesen
Ristorante La Forchetta
Ristorante La Forchetta€-€€€Restaurant06321 35771Haltweg 26, 67434 Neustadt an der Weinstraße
4.5 stars -
"Italienische Genussmomente neben dem Court" marcO74Es war die Empfehlung eines neu an meiner Schule arbeitenden Kollegen, der sich sehr lobend über dieses unscheinbare italienische Ristorante im Neustadter Stadtteil Hambach ausließ. Ich solle mich nicht von der Tatsache, dass es sich hier um eine Clubhausgaststätte handle, abschrecken lassen. Das Essen würde die Fahrt nach Neustadt allemal rechtfertigen, gilt doch das „La Forchetta“ in Neustadt und Umgebung schon seit Jahren als Geheimtipp für Freunde handwerklich solide zubereiteter Italo-Küche.
“Sì, adoro la cucina italiana!” Also nichts wie hin zum
Geschrieben am 15.12.2020 2020-12-15| Aktualisiert am
10.02.2021
Besucht am 06.10.2020Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 241 EUR
„Ich will zurück auf die Straße – will wieder singen – nicht schön, sondern geil und laut!“
Ach was habe ich früher die Textzeilen dieses bekannten deutschen Rockbarden geträllert. Nie hätte ich gedacht (nicht einmal „Mit 18“…), dass einmal eine Zeit kommen würde, in der eben jener Satz mein Verlangen nach der Rückkehr zur alten, so schmerzlich vermissten „Normalität“ am ehesten ausdrückt. Und das nicht nur in Bezug auf das gemeinsame Musizieren mit guten Kollegen.
Die meisten Dinge, die uns als soziale Wesen mit Sinn erfüllen, sind derzeit – wenn überhaupt – nur als gedrosselte, oft rein mediale „Light-Produkte“ (passend zum misslungenen Lockdown der letzten Wochen) verfügbar. Da wirkte die Zeit zwischen den Einschränkungen wie ein kleiner Lichtstreifen am Horizont.
Wohl dem, der diese Zeit zum Auftanken nutzte. Er wird seinen aufgeladenen Erlebnis-Akku sicherlich in den kommenden Wochen und Monaten gut gebrauchen können. Denn ein Ende der Durststrecke ist ja nach wie vor nicht in Sicht. Genauso wie die Anzahl an Insolvenzen im Gast- und Hotelgewerbe derzeit nicht abschätzbar ist.
Was bleibt mir anderes übrig, als ein wenig zurückzuschauen. Nicht auf unbeschwerte Tage, aber im Vergleich zur heutigen Situation auf allemal bessere. Sorry, meine lieben Stammleser, die ihr den kulinarischen Herrenwitz genauso schätzt wie ich. Solch ernste Worte sind normalerweise nicht das Terrain, auf dem sich mein „launiger“ Schreibstil bewegt.
Aber alles Lamentieren hilft ja nichts. Schauen wir nach vorne. Lasst uns zusammen diesen pandemischen Hades durchqueren. Denn selbst Currywurst-Gröni sang einst von der Hoffnung als Gegengewicht. Na dann, auf nach Speyer! Nicht zum Goldenen Hirschen, sondern in den wiederbelebten Alten Engel.
In dieser alteingesessenen Speyerer Adresse hat seit Mitte Juli dieses Jahres der Küchenchef Sven Niederbremer (ehemals „Zwockelsbrück“ in Neustadt, „Moro“ in Neustadt-Gimmeldingen usw.) zusammen mit seiner Frau Priscilla das Sagen. Zum Traditionslokal im romantischen Gewölbekeller gehört eine Etage höher die angegliederte Weinbar, die sich „Zwischen den Engeln“ nennt. Zwischen deshalb, weil gleich nebenan das seit 1857 (nicht 1890!!) im Schaefer’schen Familienbesitz befindliche Hotel „Goldener Engel“ zugegen ist.
Bei so vielen Engeln sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn sich da nicht kulinarische Höhen erklimmen ließen. Aber da waren wir unbesorgt, kannten wir doch die Küche des Mannes aus Bremen-Walle noch aus seinen Neustädter Tagen. Was für ein schöner Zufall, dass es den werten Herrn Borgfelder zusammen mit seiner charmanten Gemahlin für eine Nacht in die sympathische Domstadt am Rhein verschlug.
Er, der Gordon Schaumwein der Bremer Sektklasse hatte höchstselbst einen Vierertisch im Alten Engel reserviert. Seine knapp gehaltene Buchungsanfrage enthielt neben den üblichen Nettigkeiten auch die Bitte, ob denn Herr Niederbremer nach vollzogener Gaumenorgie noch kurz zur Feedbackrunde an unseren Tisch kommen würde. Er kam – so viel sei vorweg bemerkt – und zwar trotz des lebhaften Abendgeschäfts, das der Chefkoch und sein Team an diesem Dienstag zu wuppen hatten.
Ja, es war ein ganz gewöhnlicher Dienstagabend, an dem sich das Pfalz-Bremen-Quartett zum Abendessen traf. Dieser Umstand erlaubte keinen allzu tiefen Blick ins Weinglas meinerseits, denn am nächsten Tag hieß es wieder früh aufstehen und ab ans pädagogische Fließband. So war von vornherein klar, dass sich unser Rendezvous mit den beiden Bremer Engeln gelagetechnisch in Grenzen halten würde. Gut, der Schampus-Schamane von der Weser konnte am nächsten Tag auspennen, was ihm zwar einen kleinen Vorteil verschaffte, den er aber keineswegs auszunutzen trachtete. Von der alten Grashoff’schen Trinkform war auch er um ein paar Flascheninhalte entfernt. Aber das wird bei ihm wiederkommen. Da bin ich mir zu 12,5% sicher…
Der Alte Engel befindet sich in der Mühlturmstraße, etwas westlich des Altpörtels, einem historischen Stadttor, das mit seiner Höhe von 55 Metern zu den höchsten und bedeutendsten der Republik zählt. Für Leute wie uns, die mit dem Auto anreisen, ist dieser Umstand recht bequem, da keine 100 Meter vom Genussgewölbe entfernt das Postgalerie Parkhaus mit hochanständiger Preispolitik (wir sind ja hier nicht in den Mannheimer Raubritterquadraten!) und ausreichenden Möglichkeiten der zeitweiligen KFZ-Beherbergung lockt. Dadurch war uns kein nerviges „Lückenbüßen“, sondern eine durchweg entspannte Anreise garantiert.
Ein paar Worte möchte ich noch zur jüngeren Historie dieser beliebten Speyerer Nostalgieschenke verlieren. Der Alte Engel wurde bis Ende April dieses Jahres von Gastronom Philipp Rumpf betrieben. Er hatte das Lokal von seinem Vater Eberhard übernommen, der den Alten Engel schon vor über 40 Jahren gepachtet hatte und ihn zu einer überregional bekannten Adresse für Freunde deftiger Hausmannskost machte.
Vater Eberhard verstarb leider viel zu früh und so führte Sohn Philipp die kulinarische Tradition im „Engel“ fort. Mittlerweile hat er das ehemalige „Klosterstübchen“ in der Korngasse bezogen und es zur „Sux – Restobar“ modernisiert. Der ungewöhnlich klingende Name „Sux“ geht übrigens auf den Vater von Philipp Rumpf zurück. Eine wirklich tolle Geste vom Junior, die neue Gastronomie nach dem Spitznamen des Herrn Papas zu benennen.
Warum erzähl ich das? Naja, nach dem Essen schaute ich zusammen mit dem Wesermann noch kurz dort rein. Der gastronomisch mit allen Blubberwassern gewaschene Spürhund aus der Hansestadt hatte den Laden anscheinend schon mittags erkundet und wollte mir nach unserem Abendmahl noch seine neue Entdeckung zeigen. Die Mädels blieben vorsichtshalber draußen, denn sie wussten um die Absackerneigung ihrer Gatten nur zu gut.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Sollte die „Sux-Weinbar“ den Lockdown überstehen, dann werden wir sie beim nächsten Speyer-Besuch definitiv aufsuchen. Allein ihr stilvoll eingerichtetes, wertig-schickes Inneres versprühte derart viel Flair, dass es Borgi und mir echt schwerfiel, den lauschigen Schuppen gleich wieder zu verlassen. Aber Frauen lässt man nun mal nicht warten – schon gar nicht draußen!
So, genug ausgeholt und vorgespult! Jetzt aber schnurstracks ins neue Reich des Niederbremers.
Nachdem wir die unscheinbare Pforte des Alten Engel passiert hatten, wurden wir im Vorraum (der Weinbar) von einer Servicedame in Empfang genommen. Man fragte freundlich nach unserer Reservierung. Nach der Nennung des Buchungswunders von der Weser öffnete sich das Sesam bzw. wir wurden zum Schlemmen in den Keller geschickt. Die Krypta des Speyerer Doms wirkt gegen das schummrige Backsteingewölbe wie eine gut ausgeleuchtete Bahnhofshalle. Aber nur auf den ersten Metern. Dann wurde es Licht… Ein lauschiges Eck...
Auf echte Engel ist eben Verlass und gleich zwei von dieser seltenen Spezies warteten bereits an einem rustikalen Holztisch sitzend auf uns. Die Wiedersehensfreude war groß, hatten wir uns doch seit der nachweihnachtlichen Zusammenkunft bei Grashoff (in Bremen) nicht mehr gesehen. Wie gern hätte man sich mal wieder freundschaftlich in den Arm genommen. Aber darauf mussten wir leider pandemiebedingt verzichten.
Nun denn, auch so genossen wir die neue deutsche Nähe am Tisch und fühlten uns im Höhlenhalbdunkel des Gewölbekellers gut aufgehoben. Unsere Wirkungsstätte
Zünftiger Holzdielenboden, altertümlich von der Backsteindecke baumelnde Deckenlampen und antik wirkendes, vornehmlich aus dunklem Holz geschnitztes Mobiliar schufen ein zeitlos-warmes Ambiente, das vom Teelichtgeflacker auf den Tischen und der indirekten Wandbeleuchtung noch stimmungsvoll befeuert wurde. An den Wänden jede Menge Gemälde und Drucke mit Speyerer Motiven (Brezelfest, Dom, Rheinaue, etc.) aus vergangenen Tagen. Das wirkte manchmal etwas museal, aber definitiv nicht unsympathisch. ...Engel-Atmo!
Beim Aushändigen der Speisenkarten traf ich auf ein bekanntes Gesicht. Thomas Fischer, eine mir wegen zahlreicher, tadelloser Leistungen bei Gehrleins Hardtwald und der Krone in Neupotz noch sehr gut in Erinnerung gebliebene Servicekraft, arbeitete nach einem Abstecher im Badischen wieder auf der linken Seite des Rheins. Echte Wiedersehensfreude, die später noch in ein sehr herzliches Gespräch münden sollte. Was konnte jetzt noch schiefgehen?
Okay, die Auswahl des Weines. Bei dem Bremer Weißweinzombie ist das ja prinzipiell kein Selbstläufer. Doch war mir beim Durchstöbern des Engel‘schen Kellerkompendiums schon klar, dass auch Borgi hier fündig werden würde.
Die Erstentscheidung bei der Flaschenwahl wurde ganz gönnerhaft mir überlassen. Ein perfider Taschenspielertrick meines Schräg-Gegenübers, den ich natürlich gleich durchschaute. Es folgte das, was kommen musste: eine vinophile Trotzreaktion meinerseits.
Da wurden die wirklich hervorragenden Pfälzer Kreszenzen des respektablen Weinsortiments – sowohl offen als auch in der Flasche – geflissentlich überlesen und Südafrika als Weinland mit guter Hoffnung (passend zum Kap) zum flüssigen Begleitprogramm des Abends erhoben.
Über die dortige, 850 km lange Route 62, der angeblich längsten Weinstraße der Welt, sowie die vorherrschenden Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbestrebungen der Kap-Winzer informierte uns die Weinkarte. Sven Niederbremer kennt sich in dieser Region gut aus, denn er hat selbst einige Jahre dort verbracht. Schade nur, dass er das Südafrika-Menü bereits aus seinem kulinarischen Programm gestrichen hatte. Wir hätten uns nur zu gern Bobotie und Co. an diesem Abend schmecken lassen.
Eine Karaffe Tafelwasser (Literpreis: 3,90 Euro) sowie diverse Aperos später - den furztrockenen Riesling-Sekt vom Birkweiler Weingut Siener (0,1l für 5,90 Euro) und den angenehm säuerlichen Lillet mit Hibiskus on the Rocks (6,50 Euro) möchte ich an dieser Stelle nicht verschweigen – hatte ich dann auch meine Entscheidung in Sachen Rebsaftwahl getroffen.
Wir eröffneten mit einer Flasche Doringbay Sauvignon Blanc (31 Euro) vom südafrikanischen Weingut Fryer‘s Cove, dem angeblich „kältesten“ des ganzen Landes. Als Zusatzbeschreibung las ich in der Karte nur ein Wort: Aromenbombe. Dies genügte mir, um die Order zu vollstrecken. Ein Wein, der allen am Tisch Laune machte und mit superfrischem „Cool climate“ für ordentlich Spaß im Glas sorgte. Der Sauvignon Blanc aus Südafrika
Zu der Zeit hatten wir die Speiseliteratur schon ausgiebig durchstöbert und – wie es so unsere Art ist – mit viermal Schnitzel „Wiener Art“ (inklusive Salatbeilage vorweg) die kulinarische Marschrichtung des Abends abgesteckt. Das nur als kleiner Prank am Rande.
Natürlich schöpfte der Ehrenmann aus Bremen-Borgfeld – in Köln würden sie ihn glatt als „Ehrenfelder“ durchgehen lassen – ganz unasketisch aus dem Vollen. Er hatte sich für das viergängige Menü „Alter Engel“ (42 Euro) entschieden, wobei er der Pfifferlingsuppe aus dem Standard-Programm eine Absage erteilte und sie ganz ungeniert gegen eine Schaumsuppe vom Kürbis mit gebackenen Parmesankugeln eintauschte. Für die Engelsküche kein Problem. Die Bremer „Haute-Velouté“ galt bei Suppen seit jeher als recht heikel.
Dem nicht genug, machte eben jener auch beim Dessert von seinem freundlich, aber bestimmt vorgetragenen Umtauschrecht Gebrauch. Auf die rhetorische Frage in der Speisenkarte „Gibt es zu viel Schokolade?“, die der Schoko-Variation ihren Namen gab, antwortete der notorische Vierkäsehoch nicht etwa mit einer Platte gereifter Molkereierzeugnisse, sondern erklärte sein Dessert kurzerhand zur „Tea-Time“ – nur eben „mal anders“. Diese bescherte ihm später eine Zitronentarte mit weißer Schoko-Mousse.
Die Frau des berühmt-berüchtigten Schikanen-Schwelgers beschied sich mit einem kurz unter Rauch gesetzten Linsensalat (9 Euro), der mit Forelle, Zwiebelaroma und Brunnenkresse-„Tee“ veredelt wurde und später im Niederbremer’schen Einweckglas-Format als wohlduftende Vorspeise seinen appetitlichen Dampf abließ. Als Hauptgang sollten gebackener Zander (the one and only) auf Kartoffel-Erbsen-Püree (18 Euro) folgen. Eine schaumige Beurre blanc unterfütterte dabei ihren Backfischgang aufs Süffigste.
Die Dame an meiner Seite, die der Tischälteste wie gewohnt in eine auf ihr Bundesland bezogene Konversation einband, hatte sich vorweg für den „Alten-Engel-Salat“ ohne Garnele (9 Euro) entschieden. Sie untermauerte ihr vegetarisches Ansinnen mit Kürbisgnocchi und jungem Spinat (15 Euro). Einem Gericht, das auch mit gegrillter Perlhuhnbrust „in lecker“ angeboten wurde und das beim 4-Gang-Menü des Gourmandkollegen aus dem Norden den Hauptgang bildete.
Meine Wenigkeit begnügte sich mit dem saisonalen Pfifferlingsüppchen (7 Euro) als Appetizer, um dann den „Alten-Engel-Salat“ (mit gebratener Riesengarnele für 12 Euro) noch nachzuschieben. Natürlich hätte ich mich auch mit dem gegrillten Kabeljau an Rote-Beete-Risotto und Meerrettich-Schaum (18 Euro) oder mit den Tagliatelle, die mit einem Ragout von gezupfter Entenkeule, Shiitake-Pilzen und Radicchio (17 Euro) kombiniert wurden, anfreunden können. Aber an jenem Abend war mir eher nach seichter Kost zumute. Kein Wunder bei meinem hochtrabenden Geschwätz zu Tisch.
Aber was half die beste Wasserpredigt, wenn diametral der Weißwein aus vollem Glas genossen wurde. Da hieß es: Rotweinverstand ausschalten und die gute Weißweinmiene zum südafrikanischen Sauvignon Blanc aufsetzen. Dieser wurde übrigens in der Halbzeitpause des Flaschenweinkonsums von einem 2018er Chardonnay Chavant (52 Euro) vom Weingut Louisvale (Stellenbosch, Südafrika) abgelöst. Ein cremig-fruchtiger Vertreter seiner Art, dessen 4-monatiger Aufenthalt im Barrique-Fass definitiv kein Fehler war. Schluck für Schluck wurde da der eigene Weißweinkosmos ein wenig in Richtung Süden erweitert. Warum auch nicht?
Die Zeit bis zum ersten „echten“ Leckerbissen vertrieb man uns mit gutem Sauerteigbrot und einem Dip, den ich an diesem Abend dankend ablehnte. Keine Ahnung, was das für eine Crème war, die uns die Küche als Vorabgruß reichte. Den anderen drei Herrschaften am Tisch schien sie aber gemundet zu haben.
Der Mann mit dem kulinarischen Viergang-Getriebe bekam zeitnah seinen ersten Teller, der schlicht mit Lachs und Artischocke tituliert war. Ein leichter, von asiatischen Aromen geprägter Aufgalopp, dessen Basis ein respektabler Glasnudelsalat bildete. Der mild marinierte Lachs ließ laut seinem Verputzer qualitativ nichts zu wünschen übrig. Eine erste Hürde, die er auch ohne Anlauf locker übersprang.
Die Zeit verging genauso schnell, wie es sich für eine intakte Tischgesellschaft auch gehört. Man hatte sich ja lange nicht gesehen und dementsprechend viel zu berichten. Unsere Konversation wurde lediglich durch das Auftragen der Vorspeisen kurz unterbrochen. In schlichter, aber geschmackssicher ausgewählter Keramik wurden uns die beiden Suppen, der Alte Engel in Grün und der eingedampfte Linsensalat serviert.
Meine Pfifferlingsterrine war Liebe auf den ersten Löffel. Wie mir Chefkoch Niederbremer später versicherte, wurde da kein Fond – weder Rind noch Gemüse – verwendet. Die geschmackliche Tiefe erzielte man durch das lange Einkochen, das schon am Tag zuvor begann. Das Einziehen über Nacht hatte der gänzlich ohne Sahne auskommenden Brühe eine zusätzlichen Portion Umami beschert. Einfach, ohne Schnickschnack, aber mit ordentlich Rückgrat. Solche Süppchen brock ich mir gerne ein.
Der Kürbissuppenlöffler moserte auf ganz knusprigem Niveau. Seine gebackenen Parmesankugeln waren aufgrund ihres Härtegrads schwer zu zerteilen und gleichzeitig doch ein wenig zu voluminös, um sie komplett vom feinen Mahlwerk ihres Vertilgers kleinzubekommen. Über die Suppe an sich äußerte er sich dagegen wohlwollend.
Gegenüber von mir ließ es Frau Borgfelder ordentlich dampfen, indem sie das Einmachglas mit der Forelle auf Linsensalat öffnete. Auch sie lobte ihr „Viel-Rauch-um-Wenig-Fisch-Gericht“, dessen wohliger Duft selbst mich als Linsenkritiker überzeugte. In dieser Form hätte ich mir die Hülsenfruchtkombi auch gefallen lassen.
Schließlich erinnerte mich der Anblick dieser „Rauchbombe“ an einen Besuch der Zwockelsbrück (Neustadt) vor rund vier Jahren. Damals war es ein Onsen-Ei, das Herr Niederbremer nach seinem einstündigen Aufenthalt im Konvektomaten (bei 64 Grad) auf einer eingekochten Haferflocken-Waldpilz-Jus ins Einmachglas sperrte und be(weih)räucherte. Vielleicht packt er ja sein früheres „Unterschrifts-Gericht“ auch an seiner neuen Wirkungsstätte auf den Speiseplan.
Meine Frau war ganz begeistert von ihrem „Crispy Salat“ mit Fetakäse, Kürbis-Chutney und karamellisiertem Speck. Letzterer sorgte zusammen mit dem Schafskäse für recht pikante Momente, während sich das Chutney und der sehr gute Balsamico für ein fruchtbetontes Säurelevel verantwortlich zeigten. Damit die Kauwerkzeuge auch ja nicht zu kurz kamen, bediente man sich gerösteter Kürbiskerne. Der Rest bestand aus einem mit schmackigem Essig-Öl-Dressing angemachten Hügel aus diversen Pflücksalatblättern. Schön, wenn sich auf einem Teller Würze, Säure und Frische ein so kongeniales Stelldichein geben.
Dann endlich wurde es ernst, denn die Hauptspeisung wurde von der gut aufgelegten Servicetruppe um Thomas Fischer eingeläutet. Einige „Hmmmms“ meiner Frau ernteten die putzigen Kürbisgnocchi mit Jungspinat, die von einem schaumig geschlagenen Soßensaum eingefasst waren. Gleiches Bild beim Mann gegenüber, der sich zusätzlich mit dem Besten vom Perlhuhn (Supreme) zufriedengab. Und noch mal Perlhuhn, weil's so schön perlt...
Mit stolz gegrillter Perlhuhnbrust ließ er sich den süffigen Herbstteller munden. „Hauptsache es perlt!“ – da machte er beim Huhn keine Ausnahme. Gegrillte Perlhuhnbrust auf Kürbisgnocchi und jungem Spinat
Die Dame, die mir gegenübersaß, machte mir mit ihren gebackenen Zanderfilets auf Kartoffel-Erbsen-Püree den Mund wässrig, während sich der süßliche Duft einer gerösteten Riesengarnele (im Panzer) über meinem Engels-Salat ausbreitete. Mein Alter-Engel-Salat mit Garnele fristete nur auf dem Bild ein Schattendasein ;-)
Gut, dass noch etwas Chardonnay da war. Ich hätte mir keine bessere Begleitung zum Krustentier vorstellen können.
Feta, Karamellspeck & Co. wussten meine Geschmacksnerven aufs Würzigste zu überzeugen und über das himmlische Balsamico-Dressing habe ich mich beim Salat meiner Liebsten ja schon lobend ausgelassen. The Salad of Darkness
Unsere Hauptgerichtsurteile fielen einstimmig positiv aus. Nur die Desserts wurden uns später noch auf Bewährung aus- bzw. vorgesetzt. Meine Frau und ich beantworteten die Frage, ob es zu viel Schokolade geben könne mit einem überzeugten „Niemals!“ und orderten die Schoko-Variation „Alter Engel“ (9 Euro). Gibt es zuviel Schokolade? (Schoko-Variation "Alter Engel")
Der süße Fan tat sich derweil an Pfälzer Zwetschge mit Käsekuchencreme und Mandel gütlich (7 Euro), während sich wiederum ihr größter Fan die Zitronentarte schmecken ließ. Von diversen Geltupfern, Knuspercrumble und weißem Schokomousse flankiert, waren es bei Borgis „Tea-Time“ die Nebendarsteller, die der etwas lahmen Zitrusschnitte auf die Sprünge halfen. Dennoch ein süßer Schlussakkord in gefälligem Dur. Tea-Time mal anders (mit Zitronentarte)
Der Abend mit unseren beiden verlässlichen Bremer Engeln ging natürlich viel zu schnell über die Bühne. Damals planten wir noch ganz naiv unser jährliches Weihnachtstreffen in Bremen. Wie gerne hätten wir das mit den Borgfelders in Stefan Schröders neuer Location namens L’Orangerie abgehalten. Naja, hoffentlich dann eben im nächsten Jahr. Planbar ist ja in diesen Zeiten kaum noch was.
Ach so ja, fast hätte ich es vergessen. Herr Niederbremer stellte sich nach getaner Küchenarbeit noch den Fragen der beiden Rezensenten am Tisch. Das tat er ganz unaufgeregt, sympathisch und grundehrlich. Nordisch by nature halt und Werderaner durch und durch, der Gute. Dass Borgi den zum Blumentopf umfunktionierten SV Werder Bremen-Kaffeebecher von seinem Gang zur Toilette mitbrachte, lasse ich an dieser Stelle unkommentiert.
Nach einem sehr herzlichen Plausch mit meinem „LieblingsFischer“ vom Service und den besten Wünschen für die Zukunft ging es eine Etage höher und wir waren wieder „zurück auf der Straße“…
Anmerkung:
Die wenigen brauchbaren Essensbilder bekam ich dankenswerter Weise von meinem Bremer Kollegen zur Verfügung gestellt. Für die Kamera meines Billig-Handys war es im Alten Engel einfach zu duster. Sorry folks…
„Ich will zurück auf die Straße – will wieder singen – nicht schön, sondern geil und laut!“
Ach was habe ich früher die Textzeilen dieses bekannten deutschen Rockbarden geträllert. Nie hätte ich gedacht (nicht einmal „Mit 18“…), dass einmal eine Zeit kommen würde, in der eben jener Satz mein Verlangen nach der Rückkehr zur alten, so schmerzlich vermissten „Normalität“ am ehesten ausdrückt. Und das nicht nur in Bezug auf das gemeinsame Musizieren mit guten Kollegen.
Die meisten Dinge, die uns als soziale... mehr lesen
Zum Alten Engel
Zum Alten Engel€-€€€Restaurant0623270914Mühlturmstraße 7, 67346 Speyer
4.5 stars -
"Auf „alte“ Engel ist Verlass! Oder: wo der Niederbremer kocht, ist ein „Oberbremer“ nicht weit…" marcO74„Ich will zurück auf die Straße – will wieder singen – nicht schön, sondern geil und laut!“
Ach was habe ich früher die Textzeilen dieses bekannten deutschen Rockbarden geträllert. Nie hätte ich gedacht (nicht einmal „Mit 18“…), dass einmal eine Zeit kommen würde, in der eben jener Satz mein Verlangen nach der Rückkehr zur alten, so schmerzlich vermissten „Normalität“ am ehesten ausdrückt. Und das nicht nur in Bezug auf das gemeinsame Musizieren mit guten Kollegen.
Die meisten Dinge, die uns als soziale
Geschrieben am 05.12.2020 2020-12-05| Aktualisiert am
09.02.2021
Besucht am 19.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 42 EUR
Sommer, Sonne, Schnitzel unter freiem Himmel! Davon sind wir derzeit etwa so weit entfernt wie von einer bemannten Marsmission. Aber drehen wir die Zeit um ein paar Monate zurück und blicken auf den in vielerlei Hinsicht herrlichen September. Der Sommer ging locker über den August hinaus und wurde nicht müde, uns seine täglichen Zugaben auch im sogenannten „Herbstmonat“ zu bescheren.
Da gehörte das Radfahren zum Wochenende wie das Weizenbier zum Daueresser oder der Meursault zum Rezensionsliteraten von der Weser. Und so kam es, dass ein guter Kollege, der als Präsident dem wohl berühmtesten Schlemmerclub von ganz Wörth vorsteht, zusammen mit mir eine Radtour nach Speyer unternahm. Es war Samstag, das Wetter traumhaft und mit dem Regio-Express ging es zunächst vom heimischen Steinweiler in nördlicher Richtung nach Maikammer, dem Startpunkt für unserer Unternehmung.
Dank topfebenem Gelände und unterstützt von leichtem Rückenwind ließ sich die geschichtsträchtige Domstadt am Rhein in angenehm leichter Radelei erreichen. Ein kleiner Rundgang im Kaiserdom wurde gleich nach der Ankunft getätigt. Dann ging es über die Flaniermeile in Richtung Altpörtel, wohlwissend, dass sich gerade hier auch das kulinarische Epizentrum der ehemaligen freien Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation befindet.
Über 100 gastronomische Einrichtungen sollen laut einem bekannten Online-Reiseratgeber in dem ca. 50 000 Einwohner zählenden, zu den ältesten Städten Deutschlands gehörenden Mittelzentrum beheimatet sein. Das da was dran ist, merkt man bereits nach ein paar Metern auf der von Touristen, Kaufwütigen und sonstigen Flaneuren reich bevölkerten Maximilianstraße, der legendären „Via Triumphalis“.
Um uns den Slalom durch die Menschenmengen zu ersparen, schlossen wir unsere Räder in der Nähe des Kaiserdoms ab und schlenderten den Rest ganz gemütlich zu Fuß. Mein Kollege hatte das Restaurant „Zur alten Münz“ im Visier, das wir das letzte Mal vor gut drei Jahren mit unserem Wörther Futterverein besucht hatten. Doch dort war der komplette Außenbereich mit Freunden der besserbürgerlichen Hausmannskost besetzt. Und einen Tisch im Inneren wollten wir bei dem schönen Wetter eigentlich nicht in Betracht ziehen. Aber letztlich mussten wir nehmen was kommt, denn wir hatten nicht im Vorfeld reserviert.
Beim Blick hinüber in Richtung St. Georgs-Brunnen trauten ich meinen Adleraugen kaum. Ein Tisch war auf der wesentlich kleineren Terrasse des Goldenen Hirschen gerade frei geworden. Da hieß die Devise: schnell handeln. Kurz darauf – wir konnten unser Glück immer noch nicht so recht fassen – saßen wir am ersten Platz direkt vor der Fassade des historischen Wirtshauses, in dem schon seit 1890 (Sachen gibt’s…) ausgeschenkt und aufgetischt wird.
Mittlerweile haben hier – genau wie in der benachbarten „Alten Münz“ – ungarische Betreiber das Sagen. Diese scheinen einen richtig guten Job zu erledigen, mag man den vielen sehr guten Bewertungen auf Tripadvisor Glauben schenken. Knapp 200 Mal wurde auf diesem Portal das Prädikät „ausgezeichnet“ vergeben. Das hat dem Lokal im Herzen von Speyer die Pole Position eingebracht, noch vor der Weinstube Rabennest und dem Le Cyclo (vietnamesischer Laden, die ich auch schon bei GG rezensiert habe, Anm.).
Auf dem Tisch lag eine vorbildlich laminierte Extrakarte mit den Wochenempfehlungen, die den kulinarischen Herbst einläuteten. Kastaniensaumagen, Herbstsalat (mit gegrillter Entenbrust) und Hirschgulasch mit Kürbiskartoffelpüree – da klang ja ein Teller saisonaler als der andere. Auch eine Weinempfehlung wurde darauf ausgesprochen. Ein trockener Sauvignon Blanc vom Weingut Mussler aus Bissersheim, das mit seiner lauschigen Vinothek im Grünen für entspannte - sorry „gechillte“ muss es ja heißen - Sommerweinerlebnisse sorgt, wurde offen ausgeschenkt.
Direkt neben mir hing eine Schiefertafel mit weiteren Anregungen für den stabilen Esser an der Hauswand. Der klassische Pfalzteller mit dem schweinernen „Trio Rustico“ (Saumagen, Bratwurst und Leberknödel) wurde hier althergebracht mit Riesling-Sauerkraut, Bratkartoffeln und Bratensoße serviert. Auch mit einem Cordon Bleu mit Pfannengemüse, Pommes und Beilagensalat wurde geworben.
Die Servierbrigade hatte zwar auch im Gastraum einiges zu tun – dort ließ es sich eine größere Gesellschaft an einer langen Tafel so richtig feierlich gehen –, war jedoch keineswegs mit dem Andrang auf der komplett besetzten Terrasse überfordert, sondern wirkte sehr präsent und bei all dem Betrieb nicht gehetzt oder genervt.
Schön, wenn Bedienungen trotz der Hektik des Tagesgeschäfts noch Zeit für ein Lächeln oder ein paar nette Worte finden. Das wirkt professionell und nimmt dem Ganzen auch den Anschein jeglicher Abfertigungsgastronomie, wie man sie in touristischen Hotspots leider nur allzu häufig vorfindet. In der Speyerer Maximilianstraße gibt es bestimmt solche Adressen. Der Goldene Hirsch gehört da definitiv nicht dazu.
Zuerst musste der akute Verdurstungsprozess unterbrochen werden. Für einen der Radler gab’s dann auch einen Radler. Und zwar einen wohlgezapften Schoppen für kleinstädtische 4,20 Euro. Für das gleiche Geld ließ sich mein Kollege, der seit ich ihn kenne eine wenig nachvollziehbare Alkoholimmunität vorweist, einen halben Liter Johannisbeerschorle kommen. Die erfrischenden Durstlöscher wurden flott serviert. Mit der Essensentscheidung dauerte es bei uns ein wenig länger.
Schuld daran war das übersichtlich gestaltete, aber dennoch völlig ausreichende Angebot an zumeist fleischlastigen Gerichten gutbürgerlicher Prägung. Für Freunde des argentinischen Rinds wurden ein 300 Gramm schweres Rumpsteak sowie Ochsenfetzen nach Stroganoff-Art offeriert. Schweinefilet-Filous und Schnitzelschergen kamen selbstverständlich auch auf ihre Kosten. Auch waren in der Karte erfreulich viele Salatvariationen gelistet. Die Speyerer Flaneure mögen es halt gerne leicht.
Die offen ausgeschenkten Weine bezieht man hier primär vom bereits erwähnten Weingut Mussler aus Bissersheim. Bei den Weißweinen aus der Flasche darf es dann auch mal ein guter Tropfen von Bassermann-Jordan aus Deidesheim sein. Mit einem Rioja von Ugarte (25 Euro die Flasche) war auch ein preisgünstiger „Exot“ (bezieht sich nur auf die dortige Weinauswahl) vertreten.
Für mich als bekennenden „Wein-Paten“ mit jeder Menge Tinto im Blut natürlich ein Angebot, was ich kaum ablehnen konnte. Aber leider musste. Denn die Heimreise auf dem Drahtesel stand mir ja noch bevor. Naja, vielleicht beim nächsten Besuch, wenn die liebe Gattin den Wagen nach Hause lenkt.
Ach ja, gegessen haben wir dort natürlich auch. Beide entschieden wir uns für fleischliches Bratwerk fritteuser Prägung. Mein Kollege orderte frohgemut das Cordon Bleu von der Schiefertafel (15,90 Euro), das laut Speisenkarte aus Hähnchenbrustfilet zubereitet wurde. Auf der Tafel stand davon nichts geschrieben und das Kleingedruckte aus der vorschriftsmäßig laminierten Speisefibel hatte er wohl überlesen. Um es gleich vorweg zu nehmen: es blieb das einzige kleine kulinarische Manko unseres Mittagsmahls.
Ich hatte mich für das Schnitzel „Wiener Art“ (14,80 Euro) erwärmt, welches mit einer Champignonrahmsauce, einer überschaubaren Menge an Pommes frites sowie einem frischen Beilagensalat aus der Küche getragen wurde. Beim Kollegen kamen noch Pfannengemüse und ein Knoblauch-Dip hinzu. Pommes und Salat waren auch bei seinem Hähnchen-Cordon-Bleu im Preis inkludiert.
Das knackige, mit ordentlich Rohkost verfeinerte Blattgrün machte wie üblich den Anfang. Dem Hausdressing fehlte es nicht an zupackender Essigsäure, was mir bei einem Salatteller eigentlich immer gut gefällt. „Da machste nix falsch!“, würde ein dalai-lamaesker Genussgeselle aus Bremen an dieser Stelle anmerken. Genauso sah ich das auch. Beilagensalat
Nach der üblichen, einem durch das Hungergefühl immer etwas länger vorkommenden Wartezeit, wurden uns die stattlichen Prachtexemplare serviert. Mein Schweineschnitzel gefiel mir in seiner Panaderolle ausgesprochen gut. Sein zart geklopftes Inneres war von einer knusprigen Brösel-Hülle eingefasst. Zwischen der leicht soufflierten „Wiener-Haut“ wartete ein gut gewürztes, ehrliches Folklorestück, das von seiner Größe her schon eher an den guten Esser adressiert war. Kalorien, die ich für den heimwärts führenden Rheinradweg gut gebrauchen konnte.
Die auffallend helle Champignonsauce hatte sichtlich viel Rahm abbekommen, was sie jedoch nicht per se unter den Verdacht des „Totsahnens“ stellte. Scheinbar entstammte die Basis einer kräftigen Jus, bei der zumindest keine offensichtlichen Hilfspülverchen zum Einsatz kamen. Sie war harmonisch abgeschmeckt – der etwas abgedroschene Ausdruck „rund“ trifft es wohl am Ehesten – und allein schon wegen ihres Sahnegehalts ein handfester Beiguss. Ins kulinarische Langzeitgedächtnis brannte er sich dennoch nicht ein. Das schweinerne Stück vom Glück
Mein Tischkumpan lobte das auf Biss gebratene, mediterrane Pfannengemüse. Sein Knobi-Dip kam aus dem Spritzbeutel und zierte in generöser Portionierung ein Chicorée-Blatt. Don't judge a Cordon Bleu by its Panade...
Den Hähnchen-Fauxpas bemerkte er erst beim Anschnitt. Nun gut, wenigstens die saftige Schinken-Käse-Füllung rettete ihm die gutbürgerliche Laune. Die Pommes waren guter Standard und kamen mit ausreichender Salzwürze auf den Teller. Ja gut äh...Hähnchenbrust...wer hätt denn des wissen solln?
Summa summarum waren das zwei ordentliche Hausmannsgerichte, die unserem Hunger deftig die Stirn boten. Keine lieblose Husch-Husch-Küche, wie man sie in so mancher Touri-Klause gerne vorgesetzt bekommt, sondern eine schnörkellos gekochte, äußerst sättigende Herdleistung der liebenswerteren Art.
Das gutgelaunte Speyerer Bürgertum hat den Goldenen Hirsch auf den ersten Platz „getripadvisort“, sicher nicht ahnend, dass ihre Domstadt noch ganz andere gastronomische Schätze versteckt hält. Aber „Clyne“, „AvantGarthe“ oder der „Alte Engel“ sind eben auch keine Restaurants auf der touristischen Prachtmeile, sondern etwas abseits des Mainstreams beheimatete Genusstempel, die den ambitionierteren Kostgänger ansprechen wollen.
Einen solchen traf ich übrigens ein paar Wochen später im besagten „Alten Engel“. Aber das ist eine ganz andere Geschichte…vielleicht erzähl‘ ich sie euch mal ;-)
Sommer, Sonne, Schnitzel unter freiem Himmel! Davon sind wir derzeit etwa so weit entfernt wie von einer bemannten Marsmission. Aber drehen wir die Zeit um ein paar Monate zurück und blicken auf den in vielerlei Hinsicht herrlichen September. Der Sommer ging locker über den August hinaus und wurde nicht müde, uns seine täglichen Zugaben auch im sogenannten „Herbstmonat“ zu bescheren.
Da gehörte das Radfahren zum Wochenende wie das Weizenbier zum Daueresser oder der Meursault zum Rezensionsliteraten von der Weser. Und so... mehr lesen
Zum Goldenen Hirsch
Zum Goldenen Hirsch€-€€€Restaurant062 32/877 485 5Maximilianstraße 90 a, 67346 Speyer
4.0 stars -
"Mit dem Fahrrad nach Speyer – mit ‘nem Schnitzel im Bauch zurück!" marcO74Sommer, Sonne, Schnitzel unter freiem Himmel! Davon sind wir derzeit etwa so weit entfernt wie von einer bemannten Marsmission. Aber drehen wir die Zeit um ein paar Monate zurück und blicken auf den in vielerlei Hinsicht herrlichen September. Der Sommer ging locker über den August hinaus und wurde nicht müde, uns seine täglichen Zugaben auch im sogenannten „Herbstmonat“ zu bescheren.
Da gehörte das Radfahren zum Wochenende wie das Weizenbier zum Daueresser oder der Meursault zum Rezensionsliteraten von der Weser. Und so
Geschrieben am 24.11.2020 2020-11-24| Aktualisiert am
09.02.2021
Besucht am 15.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 26 EUR
Ein dienstlicher Termin verschlug mich an einem Dienstagmittag Mitte September zusammen mit einem Kollegen nach Germersheim zur Kreisverwaltung, wo wir einer vom Ergebnis her recht bescheidenen Sitzung zum Schulbusbetrieb im Kontext der derzeitigen Pandemie beiwohnten.
Schon bei unserer Ankunft in der 17er-Straße stießen wir auf gastronomisches Neuland. Unten im Erdgeschoss des „Germersheimer Collini-Centers“ befindet sich quasi neben der KFZ-Zulassungsstelle seit März dieses Jahres ein neues Café, das allein vom äußeren Erscheinungsbild den ziemlich schmucklosen Verwaltungsbau etwas aufwertet.
Dem nicht genug. Durch die hohe Fensterfront erhaschten wir einen ersten Blick in das wertig eingerichtete Etablissement, das neben den üblichen Verdächtigen aus der heißen Koffein-Abteilung (Espresso, Latte und Co.) auch mit Baguettes, Burgern und Frühstück warb.
Für Letzteres war es an diesem Mittag natürlich schon zu spät. Aber so ein kleiner Imbiss sollte nach dem belanglosen Meeting schon drin sein. Mit einem bekennenden Buletten-Buddy im Gefolge, lag der Besuch im etwas ungewöhnlich klingenden Café Yuca quasi auf der Hand.
Wie schrieb einst ein auch auf diesem Portal nicht gänzlich unbekannter Ernährungsdemagoge aus dem Vorderen Orient in diversen Pfälzer Magazinen: „Nahrung ist Medizin, in allen Lebenslagen und Situationen…“ Da muss ich dem selbsternannten Mitbegründer des Terzismus (existiert bereits seit 1890!) nonchalant beipflichten. In genau solch einer nachmittäglichen Schieflage befanden wir uns nämlich, als uns verheißungsvoll klingende Burger-Versprechen den Weg ins Innere des neuen Lokals wiesen.
Dort angekommen, durften wir im noch nahezu leeren Gastraum einen Tisch an der Fensterfront okkupieren. Draußen auf der kleinen Außenterrasse waren leider alle Plätze belegt. Die freundliche junge Dame, die den Service managte, versorgte uns zeitnah mit dem Speise- und Getränkeprogramm. Mineralwasser und Cola light fanden sich kurz darauf glasweise ein. Die Wahl eines geeigneten Mittagssnacks fiel uns nicht schwer.
Neben einer übersichtlichen Auswahl an Appetizern (diverse Baguettes, Pommes, Nuggets, Wings, etc.) und kleineren Gerichten (Flammkuchen, Panini, Salat), war es vor allem das Burger-Angebot, das wir aufmerksam studierten. Ein halbes Dutzend Varianten des beliebten Globalsnacks standen zur Auswahl. Ergänzt um einen Monatsburger, über den ein Schiefertafelaufsteller auf dem Tisch informierte.
Dieser sogenannte „Texas Burger“ (10,00 Euro) hatte neben dem obligatorischen, 180g schweren Rindfleisch-Patty noch Bacon, Cheddar, Gurke, Tomaten, Röstzwiebeln, Salat und BBQ-Sauce zwischen seinen beiden Bun-Hälften versteckt. Keine Frage, da half nur zugreifen, denn auch die frittierten Kartoffelstäbchen waren im Preis inbegriffen. Baukästen gibt's bei Hornbach, Hagebau und Co genug. Im Café Yuca bekam ich das Komplettpaket.
Mein Kollege, selbst um keine Grillgelegenheit verlegen und seit Jahren unserem Wörther Schlemmerclub als Präsident vorsitzend, beschied sich mit dem „Classic Burger“ (7,80 Euro) von der Standardkarte. Er verzichtete auf die wohlfrittierten Kohlenhydratlinge und ergänzte sein burgerliches Mahl mit einem kleinen gemischten Salat (3,50 Euro), den er sich mit Joghurt-Dressing anmachen ließ.
In der Zwischenzeit begutachteten wir die Szenerie in und um das Café. Ich schoss ein paar Bilder und musste gleich meinen GG-Ausweis zücken, da es den Küchenchef, der nebenbei auch das Bargeschäft mitbetreute, doch stark wunderte, wieso einer der beiden Herren am Tisch seine Handykamera inflationär oft bediente. Vor allem das Abfotografieren der Speisenkarte – bei neuen Läden eine unangenehme Pflichtaufgabe, da sie meist noch keinen Speisenzettel online haben – machte ihn stutzig. Wir klärten die Sache dann im lockeren Plausch auf. Die Freude über einen Bericht war dem mit Kappe und Schürze ausgestatteten „Yuca-Mann“ anzusehen. Dass er über zwei Monate auf ihn würde warten müssen, war da noch nicht abzusehen.
Ich muss gestehen, dass mir das Interieur des Ladens ganz gut gefiel. Da wurde nicht mit zeitgemäßer Retro-Optik gegeizt. Allein die Kugelleuchten über dem Tresen und die freibaumelnden Pendelbirnen waren echte Hingucker. Die schwarzgeflieste Wand hinter dem Ausschankbereich brachte ein wenig Pariser Bistrot-Glanz in die ehemalige Garnisonsstadt am Rhein. Barbereich mit Bistro-Charme
Dem dunklen Grundton des Gastraumes passten sich auch die bequemen Vollpolsterstühle mit komfortabler Armlehne an. Für etwas mehr Kontrast sorgten da die hellen Tischplatten des übrigen Bistromobiliars. Die Verlängerung des Tresens entlang der Fensterfront war mit entsprechenden Barsesseln ausgestattet. Für einen Kaffee mit Ausblick sicherlich der erste Platz am Platz.
Insgesamt machte das Innere des Cafés einen äußerst aufgeräumten und sehr sauberen Eindruck. Innenansicht Gastraum
Dass man zum Erreichen der Toiletten an der Ausgabestelle der KFZ-Kennzeichen vorbeilaufen musste, empfand ich als nicht weiter schlimm. Man nutzt hier die Ressourcen des Gebäudes der Kreisverwaltung eben mit. Prinzipiell ja keine schlechte Idee.
Unsere Burger wurden serviert. Mein Kollege hatte sich für die durchgebratene Bulette entschieden, ich dagegen mochte sie lieber medium. Alles kein Problem im Café Yuca. Bei beiden Burgern wurde der Gargrad des Fleisches optimal getroffen. Die knusprigen Fritten lagen gut gewürzt auf der hübschen Keramik. Ein brauchbares Steakmesser steckte mit der Klinge nach unten im Bun, so dass nur noch sein Schaft herauslugte. Vorne Texas, hinten Classic!
Mein Kollege hatte sich ja statt der Pommes für die Salatbeilage entschieden. Er fand das frische Blattwerk samt Tomaten- bzw. Gurkenbeigabe in Ordnung. Mir wäre es etwas zu viel des guten Joghurt-Dressings gewesen, aber manche lieben’s süffig. Salat mit üppigem Dressing
Alter Helge, fiel mein Texas-Burger saftig aus (als hätte ihn Doc Snyder selbst gebraten…). Cremiger Cheddar, krosser Bacon und eine hausgemachte BBQ-Sauce vermochten das 180g schwere, medium gebratene Power-Patty in den kulinarischen Streetfood-Olymp zu hieven. Der Texas-Burger Der Texas-Burger im Anschnitt
Das kriegt man auch aus dem Foodtruck seines Vertrauens nicht besser zwischen die glutenfreien Buns geklemmt.
Apropos Buns: die waren fantastisch fluffig und scheinbar von einem Bäcker mit Brioche-Erfahrung aus dem Ofen geholt worden. Natürlich wurden diese vor Ort nur noch kurz aufgebacken. Aber auch gute Aufbackware kann schmecken. Dem stimmte mein Gegenüber anerkennend zu. Er lobte seine Classic-Version in höchsten Tönen und bereute den Spontanbesuch im Germersheimer Burgerbüro keine Sekunde lang.
Der Classic-Burger
Ohne Frage, diese wohlgeschichteten, von frischen Zutaten kündenden Saftpakete waren absolut unerwartete Volltreffer an diesem gebrauchten Dienstagnachmittag. Nach der wenig erhellenden Sitzung zuvor, retteten sie uns förmlich den selbigen. Das Café Yuca ist jedenfalls vorgemerkt, sollten wir mal wieder dienstlich in der mittlerweile recht schmucken Festungsstadt am Rhein – es wurde hier in den letzten Jahren sehr viel getan – weilen.
Ich hoffe, dass das engagierte Yuca-Team irgendwie durch diese Krise kommt. Eine solche Qualität sollte sich doch auch beim „take-away“ bzw. Lieferservice durchsetzen. Ich drück jedenfalls ganz fest die Daumen.
Ein dienstlicher Termin verschlug mich an einem Dienstagmittag Mitte September zusammen mit einem Kollegen nach Germersheim zur Kreisverwaltung, wo wir einer vom Ergebnis her recht bescheidenen Sitzung zum Schulbusbetrieb im Kontext der derzeitigen Pandemie beiwohnten.
Schon bei unserer Ankunft in der 17er-Straße stießen wir auf gastronomisches Neuland. Unten im Erdgeschoss des „Germersheimer Collini-Centers“ befindet sich quasi neben der KFZ-Zulassungsstelle seit März dieses Jahres ein neues Café, das allein vom äußeren Erscheinungsbild den ziemlich schmucklosen Verwaltungsbau etwas aufwertet.
Dem nicht genug. Durch... mehr lesen
4.5 stars -
"Ein guter Burger kann dir den Tag retten!" marcO74Ein dienstlicher Termin verschlug mich an einem Dienstagmittag Mitte September zusammen mit einem Kollegen nach Germersheim zur Kreisverwaltung, wo wir einer vom Ergebnis her recht bescheidenen Sitzung zum Schulbusbetrieb im Kontext der derzeitigen Pandemie beiwohnten.
Schon bei unserer Ankunft in der 17er-Straße stießen wir auf gastronomisches Neuland. Unten im Erdgeschoss des „Germersheimer Collini-Centers“ befindet sich quasi neben der KFZ-Zulassungsstelle seit März dieses Jahres ein neues Café, das allein vom äußeren Erscheinungsbild den ziemlich schmucklosen Verwaltungsbau etwas aufwertet.
Dem nicht genug. Durch
Geschrieben am 21.11.2020 2020-11-21| Aktualisiert am
09.02.2021
Besucht am 12.09.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 81 EUR
Nicht nur in Folge der Pandemie und den damit einhergehenden Schließungen ist eine gastronomische Spezies in Deutschland ganz besonders vom Aussterben bedroht: der gutbürgerlich aufgestellte Landgasthof.
In vielen ländlichen Gegenden ist schon vor der Corona-Krise die Zahl der Gastwirtschaften massiv geschrumpft. Die Gründe hierfür sind meist immer dieselben. Die Betreiber gehen in ihren wohlverdienten Ruhestand und finden keine Nachfolger. Bezahlung und Arbeitszeit gehören in der Gastrobranche bekanntlich nicht zu den Hauptargumenten, um Nachwuchs zu ködern.
Und die paar Idealisten, die es dann noch gibt, machen sich in den seltensten Fällen mit guter deutscher Hausmannskost einen Namen. Die Folge: die rustikalen Dorfbeizen verschwinden genau wie die einfachen Gasthöfe aus dem kulinarischen Ortsbild. Eine Entwicklung, die auch bei uns in der Pfalz seit Jahren zu beobachten ist.
Umso erfreulicher, wenn das Zepter erfolgreich an die jüngere Generation weitergegeben wird. Nach 26 Jahren Dienst am hungrigen Gast haben Julitta und Udo Mischler ihr Landhaus im staatlich anerkannten Erholungsort Schönau an ein junges Gastronomenpaar weitergegeben.
Saskia und Steven Brogdon, beide im Sauertal aufgewachsen und eng mit ihrer Heimat verbunden, haben im Mai 2020 das seit sechs Generationen von der Familie Mischler geführte Traditionslokal übernommen. Zwei vom Fach also, die ihre kulinarischen Vorstellungen von gepflegter deutscher Küche etwas abseits der üblichen Touristenpfade umsetzen wollen.
Frau Brogdon ist ausgebildete Restaurantfachfrau und ihr Mann Steven bringt genügend Berufserfahrung als gelernter Koch mit. Gute Voraussetzungen also für eine erfolgreiche Weiterführung des beliebten Familienbetriebs unweit der französischen Grenze.
Schönau, dessen Name sich von der „schönen Aue“ ableitet, befindet sich mitten im Wasgau (Pfälzerwald), fernab von städtischer Hektik und medialer Dauerberieselung. Der Ort ist ein wahres Wandereldorado und eigentlich ideal um dem Alltagsstress zu entfliehen. Etliche Ferienhäuser und -wohnungen können hier angemietet werden.
Bei Naturliebhabern, Motorradfahrern, Radtouristen und sonstigen Besuchern der an Burgen nicht armen Grenzregion steht das Landhaus Mischler seit Jahren hoch im Kurs. Denn allein mit dem Namen Mischler verbinden viele eine Küche auf gutem Niveau, wirkte doch im nicht weit entfernten Örtchen Lembach jahrelang der Sternekoch Fernand Mischler in der altehrwürdigen, mittlerweile mit zwei Macarons ausgezeichneten Gourmetadresse „Cheval Blanc“.
Nun, ganz so exquisit ging es im Landhaus von Küchenmeister Udo Mischler, der übrigens mit Fernand verwandt ist, nicht zu. Aber was wir schon bei unserem Besuch im Februar 2019 (Rezension ebenfalls auf diesem Kanal) schmecken konnten, war eine sorgfältig zubereitete Auswahl an klassischen Hausmannsköstlichkeiten, die auf qualitativ hochwertige Grundprodukte schließen ließ.
Nun hilft Udo Mischler in seinem (Un-)Ruhestand seinem Nachfolger am Herd ab und an noch ein wenig aus. Von dessen jahrelanger Erfahrung kann der junge Küchenchef Steven Brogdon nur profitieren. Dass dabei auch der Generationswechsel ohne größere kulinarische „Sollbruchstellen“ vollzogen wurde, ließ sich anhand der Speisenkarte ablesen.
Die war zwar keine 1:1-Kopie aus früheren Tagen, aber doch ein klares Bekenntnis zu Altbewährtem. Bei unserem Besuch im September wirkte das Speisenangebot sogar noch ein wenig ausgewogener als vorher. Das Veggie-Programm wurde etwas aufgewertet, bei den Wildgerichten wurde dagegen etwas zurückgefahren. Dies kann freilich auch saisonale Gründe gehabt haben.
Im Anschluss an eine Wanderung, die uns zusammen mit meiner Mutter von Nothweiler aus an vier Burgruinen (Wegelnburg, Hohenbourg, Löwenstein und Fleckenstein) vorbeiführte und uns dabei zweimal die „grüne Grenze“ zwischen Pfälzerwald und Nordvogesen (Elsass) passieren ließ, hatten wir zuerst an eine Einkehr im Landgasthaus „Zur Wegelnburg“ in Nothweiler (da stand ja praktischerweise unser Auto…) gedacht. Dort war leider schon alles ausreserviert, weshalb wir uns spontan in Richtung Schönau aufmachten.
Im Landhaus Mischler angekommen, hatten wir Glück, dass wir einen der letzten freien bzw. nicht reservierten Tische im großen Gastraum ergattern konnten. Innenansicht
Draußen auf der Terrasse war zu dieser Zeit schon alles belegt. Aber auch drinnen saß es sich ganz kommod auf bequemen Polsterstühlen an sauber eingedeckten Tischen. Da hatte sich im Vergleich zu früher, als Julitta Mischler noch den Service leitete, im Grunde nichts geändert. Gut so.
Da saßen wir nun. Drei hungrige „Grenzgänger“, die dem verdienten Kalorienausgleich nach getaner Outdooraktivität entgegensahen. Und die zunächst einmal ihren mitgebrachten Durst mit einer Flasche Mineralwasser der Marke Bellaris „Classic“ (für faire 3,90 Euro) sowie einer großen Holunderblütenschorle (0,5l für 3,60 Euro) stillten. Loblieder über mein Bellheimer Lieblingswasser habe ich auf diesem Sender schon viele gesungen. Deswegen nur fürs Protokoll: es perlte wie immer und erfrischte vortrefflich.
Die jungen Servicemädels hatten den Laden gut im Griff und dementsprechend flott wurden wir auch bedient. Beim Durchstöbern der Karte traf ich auf alte Bekannte. Zum Beispiel Udo Mischlers legendäre „Sauertaler“ (8,90 Euro). Diese ganz speziellen Kartoffel-Küchlein mit deftigem Räucherforellenanteil hatten wir schon beim letzten Besuch verkostet und waren begeistert. Umso erfreulicher, dass diese Landhaus-Spezialität den Betreiberwechsel genauso überlebt hatte wie die Pfälzer Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung oder das Schweinefilet mit Waldpilzsoße, das ich mir hier auch schon einverleibte.
An den regionalen Reibeküchle kamen wir auch diesmal nicht vorbei, denn wir orderten die mit Meerrettichschmand und Salatbukett gelieferten Kartoffeltaler als gemeinsame Vorspeise. Sharing ist ja bekanntlich das beste Caring. Meine Mutter übte sich derweil im Verzicht auf jegliche Art von Vorwegspeisung. Sie hatte wohl schon den passenden Nachtisch im Hinterkopf. Dass man im Alter zu mehr Askese neigt, hat mir also nicht nur der berühmte (wohl eher berüchtigte…) Bremer Bettelmönch schon häufig vor Augen geführt…
Man kennt das ja. Da liest man sich durch das örtliche Köchelverzeichnis und die Gerichte sprechen gleichermaßen Leib und Seele an. Hier mal eine willkürlich vorgenommene Auflistung unterschiedlichster Assoziationen zu der ein oder anderen Landhaus-Leckerei:
Boeuf Bourgignon – her damit!
Flank Steak mit Kartoffelwedges – bitte medium rare!
Sauerbraten mit Klößen – wäre doch was für dich, Mutter!
Käsespätzle mit Schmelzzwiebeln – äußerst „symbadisch“!
Schweinefilet mit Waldpilzsoße, Spätzle und Salat – gerne wieder!
Wildschweinrücken mit Ginsoße und Kroketten – call me „Obelix“!
Das Rennen machten schließlich der Sauerbraten (tatsächlich für meine Mutter…), die Käsespätzle (für die Knöpfle-Enthusiastin am Tisch) sowie das Boeuf Bourgignon für den Verehrer klassisch französischer Schmorgerichte und Schreiber dieser Zeilen. Mit knapp 20 Euro war man beim Rindfleischtopf aus dem Burgund dabei, Kartoffelpüree und Beilagensalat inklusive. Da kannschd nid schelte!
An dieser Stelle möchte ich kurz die erfreulich moderate Preisgestaltung im Landhaus Mischler erwähnen. Diese hatte uns schon bei unserer letzten Einkehr sehr überzeugt. Dass mit den neuen Betreibern eine behutsame Anpassung stattgefunden hat, fiel eigentlich kaum auf. Bei manchen Gerichten blieben die zu entrichtenden Abgaben sogar auf Vorgängerniveau. Alle Achtung!
Plötzlich lagen sie köstlich duftend vor uns. Die beiden knusprig gebackenen „Sauertaler“ teilten sich mit einem Schälchen Beilagensalat und vier Spritzern Meerrettichschmand das rechteckige Porzellan. Die Mitstreiter der Sauertaler
Allein ihr Anblick löste am Tisch Entzückung aus. Die Idee, gewöhnliche Reibeküchlein mit geräucherter Forelle und etwas Magerquark zu veredeln, hatte Vorgänger Udo Mischler schon vor vielen Jahren gehabt. Ein klassisches Verwertungsessen, bei dem die gekochten Kartoffeln vom Vortag ihren zweiten großen Auftritt bekamen. Und was für einen! Die Sauertaler
Die Rundlinge versprühten eine feine Fischwürze, die sich ausgezeichnet mit der zarten Erdapfelmasse vertrug. Geschmacklich erinnerten sie ein wenig an deftige Schupfnudeln, die für mich – wenn selbst gemacht – mit zum Besten zählen, was sich aus Kartoffelteig formen lässt. Von der Portionierung her war das Gebotene „högschd vorspeisentauglich“. Ein Küchlein pro Esser plus x. So die einfache, aber äußerst schmackhafte Sättigungsformel.
Das „plus x“ bestand aus einem frischen, mit säuerlichem Essig-Öl-Dressing angemachten Salat, der primär von seiner gut abgeschmeckten Old-School-Essigwürze lebte. Die harmonierte mit den fluffigen Kartoffel-Räucherfisch-Puffern ganz wunderbar. Der separat dazu gereichte Meerrettich-Schmand kam mit angezogener Schärfebremse ums Eck. Der sollte wohl den delikaten Kartoffeltalern nicht die Schau stehlen und tat es auch nicht. Genau wie beim letzten Mal fiel uns das Urteil leicht: eine Vorspeise zum Zunge schnalzen!
Man sah uns den Hunger wahrscheinlich an und reagierte mit zeitnahem Servieren der Hauptspeisen. Die Käsespätzle (10,50 Euro) meiner Frau kamen mit der ganzen Macht des hierfür geschmolzenen Milcherzeugnisses aufs blanke Weiß und sorgten mit glänzendem Teint für ausreichend deutsch-österreichisches Fettgefühl (DÖF) – Sättigungsgarantie inklusive. Die Käsespätzle
Aber auch die beiden Zugeständnisse für Eingefleischte gerieten tadellos oder „comme il faut“, wie nicht nur der französische Nachbar zu sagen pflegt. Bei meinem mit angenehmer Weinnote ausgestatteten Boeuf Bourgignon konnte ich saucentechnisch aus dem Vollen löffeln. Die sanft geschmorten Rinderhappen fielen himmlisch mürbe aus und wurden ganz klassisch von angebratenen Champignons, Speckwürfeln und Frühlingszwiebeln umrahmt. Das Boeuf Bourgignon
Das à part vorgesetzte Kartoffelpüree glänzte gutgebuttert vor sich hin. Schon der erste Löffel kündete vom handwerklichen Können des Herdmeisters. Das Pü zum Böff
Zusammen mit der kräftigen Burgundersauce genossen ergab das einen herzerwärmenden Teller süffiger Glückseligkeit.
Auch der Sauerbraten mütterlicherseits geriet zum Appell an den gesunden Volkshunger und kam gänzlich ohne folkloristisches Blendwerk aus. Der Sauerbraten
Er zählte zwei stattliche Kartoffelklöße und einen kleinen Beilagensalat zu seinem Gefolge. Laut Aussage seiner Vertilgerin überzeugte er mit dem typischen, fein-säuerlichen Aroma. Da hatte sich das Bad in der Essig-Beize scheinbar gelohnt.
Wer jetzt denkt, dass die Drei von der Gourmandfraktion danach die weißen Segel der Sättigung hissten, der hat sich getäuscht. Meine Mutter bestand noch auf das Haselnussparfait (8,90 Euro). Meine Gattin wollte nicht ohne einen „Rostigen Ritter“ (7,50 Euro) das Chateau Mischler verlassen. Da hatten sich die beiden Damen etwas vorgenommen.
Neben den beiden Tranchen vom Nussparfait türmte sich ein stolzes Häuflein aufgespritzter Sahne. Dem nicht genug, zierte ein ofenwarmer Brownie die andere Seite der Porzellanplatte. Haselnussparfait mit Gefolge
Eine fundiert zubereitete, vielleicht etwas zu süß geratene Kadenz, deren Reiz vom Heiß-Kalt-Kontrast ausging. Ein paar fruchtig-säuerliche Akzente hätten den etwas eindimensional wirkenden Nachtisch sicherlich aufgewertet. Auch ein wenig Knusper hätte der Sache gutgetan, ohne gleich den kulinarischen Kosmos sprengen zu wollen.
Beim Rostigen Ritter, der andernorts auch „Armer Ritter“ oder „Semmelschnitte“ genannt wird, wurden Kindheitserinnerungen wach. So rostig muss ein Ritter sein!
Dieses 1A-Verwertungsessen für alte Brötchen durfte ich schon in jungen Jahren an traditionell fleischlos gehaltenen Freitagen bei meiner Oma genießen. Schon damals mochte ich den Zucker lieber als den Zimt. Und die Vanillesauce am allerliebsten. Schön, dass hier mit einem Obstschälchen für etwas Fruchtfrische gesorgt wurde.
Hier tut die junge Generation gut daran, die alten Traditionen zu bewahren. Dass sie dabei mit Leidenschaft und Herzlichkeit ans Werk geht, ist ein großer Pluspunkt dieses Lokals. Das Hausmannsköstliche war schon immer des Gutbürgerlichen Freund. Wie stand es einst in einem oberelsässischen Landhaus-Gästebuch geschrieben:
„…die wahrhaft guten Gaben
aus Urgroßmutters Hand
verkennt die Fortschrittswelt
mit ihrem Snobverstand…“
In diesem Sinne wünsche ich der Familie Brogdon alles Gute für ihre gastronomische Zukunft und viel Durchhaltevermögen in diesen schwierigen Zeiten.
Nicht nur in Folge der Pandemie und den damit einhergehenden Schließungen ist eine gastronomische Spezies in Deutschland ganz besonders vom Aussterben bedroht: der gutbürgerlich aufgestellte Landgasthof.
In vielen ländlichen Gegenden ist schon vor der Corona-Krise die Zahl der Gastwirtschaften massiv geschrumpft. Die Gründe hierfür sind meist immer dieselben. Die Betreiber gehen in ihren wohlverdienten Ruhestand und finden keine Nachfolger. Bezahlung und Arbeitszeit gehören in der Gastrobranche bekanntlich nicht zu den Hauptargumenten, um Nachwuchs zu ködern.
Und die paar Idealisten, die... mehr lesen
Restaurant Am Zundelsfelsen
Restaurant Am Zundelsfelsen€-€€€Restaurant063931425Gebüger Str. 2, 66996 Schönau
4.0 stars -
"Generationswechsel erfolgreich vollzogen! Das Landhaus im idyllischen Sauertal steht auch weiterhin für souverän vorgetragene Hausmannskost und herzlichen Service" marcO74Nicht nur in Folge der Pandemie und den damit einhergehenden Schließungen ist eine gastronomische Spezies in Deutschland ganz besonders vom Aussterben bedroht: der gutbürgerlich aufgestellte Landgasthof.
In vielen ländlichen Gegenden ist schon vor der Corona-Krise die Zahl der Gastwirtschaften massiv geschrumpft. Die Gründe hierfür sind meist immer dieselben. Die Betreiber gehen in ihren wohlverdienten Ruhestand und finden keine Nachfolger. Bezahlung und Arbeitszeit gehören in der Gastrobranche bekanntlich nicht zu den Hauptargumenten, um Nachwuchs zu ködern.
Und die paar Idealisten, die
Geschrieben am 10.11.2020 2020-11-10| Aktualisiert am
09.02.2021
Besucht am 11.09.2020Besuchszeit: Abendessen 5 Personen
Bei sommerlichen Temperaturen starteten wir unsere seit langem geplante Wanderung im engsten, ja man kann schon sagen vertrautesten Kollegenkreis an einem Freitagmittag nach dem üblichen pädagogischen Wochenwahnsinn von Maikammer aus. Bewaffnet mit deftiger Wurst und gut gekühltem Weißwein ging es nach einem stärkenden Picknick zum Zeter Berghaus, wo wir fröhlich die ein oder andere Pfälzer Rieslingschorle schoppenweise vernichteten.
Wir, das sind fünf Kollegen (vier Freunde und ein Präsident), die nicht nur seit mittlerweile 17 Jahren miteinander arbeiten, sondern auch auf einige gemeinsame Feierlichkeiten und erlebnisreiche Kollegiumsfahrten zurückblicken. Kurz gesagt: man kennt sich sehr gut und weiß, was man aneinander hat.
Doch nicht nur die Herren Riesling, Müller-Thurgau und Chardonnay sollten uns an diesem wunderbaren Septembertag durstlöschend begleiten. Auch der „Sohn vum Karlhoinz“ wurde in alkoholisierter Ausgelassenheit auf dem Diedesfelder Wetterkreuz zum Besten gegeben. So viel Pfälzer Lebensart macht auf Dauer natürlich hungrig. Und nicht nur unsere beiden Flachlandbadenser, die sich auf ihren Pfalz-Exkursionen gerne von Hütte zu Hütte futtern, sehnten den abendlichen Einkehrschwung herbei.
Dieser sollte uns ins Zentrum des Wein- und Erholungsortes Maikammer führen. Schon vorab hatten wir einen Fünfertisch im Restaurant Alt-Maikammer reserviert. Unser Präsident kannte den Wirt des zum Weingut Ökonomierat Ziegler gehörenden Restaurants noch aus es dessen Zeit im Landauer Grill-Tempel „Croatia“ und wusste um dessen neue Wirkungsstätte im ehemaligen Gutsausschank der Familie Ziegler. Außenansicht
Seit Sommer 2019 hat der Kroate Josip Tokic hier das Sagen. Zusammen mit seinem Team bietet er eine deutsch-kroatisch geprägte Küche, die primär aus deftigen Fleischgerichten vom Grill, gutbürgerlicher Hausmannskost, schweinerner Pfalzkulinarik und diversen Fischspezialitäten besteht.
Bevor sich der stets gut gelaunte Wirt mit den kroatischen Wurzeln hier niederließ, wurde das Restaurant von der Familie Simon betrieben. Auch sie fuhr ein gutbürgerliches Fleischprogramm, das mit den üblichen Pfalzschmankerln und Folkloreklassikern bestückt war. Tokic hat die traditionelle Speisenpalette um ein paar Balkanteller erweitert ohne dabei auf Altbewährtes zu verzichten.
Ein gutes Rumpsteak würde man hier zweifellos vorgesetzt bekommen, verkündete die präsidiale Karnivoren-Eminenz unseres Wanderquintetts im Vorfeld. Eine zugegeben recht konventionelle, aber an diesem Abend doch sehr willkommene Form der Sättigung. Denn Wandern macht ja bekanntlich hungrig. In Kombination mit Weißwein erst recht.
Folglich betraten fünf mehr oder minder ausgehungerte (und leicht angeschickerte) Hobbyhedonisten das altehrwürdige Gasthaus, dessen gastronomischer Ursprung bis in die frühen 80er Jahre zurückreicht. Auf zwei Schiefertafeln begrüßten uns Kalbsschnitzel, Bratwurst, Saumagen und Co. ganz unbürokr(o)atisch beim Durchschreiten des Torbogens, der uns direkt in die von Reben überwucherte Weinlaube führte. Eingangsbereich
Gegen ein Abendessen unter freiem Himmel war nichts einzuwenden. Die angenehme Temperatur rechtfertigte das Draußensitzen allemal. Der lauschige Innenhof
Auf Wein folgte Wein - was in der Pfalz ja bekanntlich keine Überraschung darstellt. Natürlich stammte jener vom Besitzer des Anwesens, dem Weingut Ziegler, und war gastfreundlich kalkuliert. Ein Viertel vom trockenen Merlot aus dem offenen Vollzug ließ ich mir später für faire 4,60 Euro einschenken. Aber auch die saure Rieslingschorle war mit 4,20 Euro für den Schoppen nicht unverschämt bepreist.
Die Lektüre des Speisenangebots zog sich ein wenig hin, was wohl der regen Kommunikation am Tisch geschuldet war. Vorweg teilte ich mir mit meinem Nebenmann eine Portion dalmatinischen Pršut (10,80 Euro), Dalmatinischer Pršut
während sich andere die gegrillten Peperoni (7,40 Euro) schmecken ließen. Gegrillte Peperoni
Die herrlich zarten Scheiben des luftgetrocknetes Rohschinkens wurden von etwas Schafskäse, gegrillten Peperoni und Kapernäpfeln flankiert. Beiwerk zum Pršut
Das dazu gereichte Weißbrot suggerierte ordentliche Aufbackware. Ein unkomplizierter, aber durchaus schmackiger Auftakt, der die Wartezeit aufs Rumpsteak angenehm verkürzte.
Die nach einem riesigen Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste benannte „Garnitur“ meiner stattlichen Roastbeef-Scheibe aus argentinischen Landen wurde serienmäßig mit einer zupackenden Pfefferrahmsauce geliefert. Gutbürgerlicher Multikulinarismus im Saucenspiegel unserer Zeit. "Ich rumpte vor Madagaskar..."
Ein halbes Dutzend Kroketten und ein Beilagensalat komplettierten das auf den Punkt medium gebratene Stück Rindfleisch. Die hereingebrochene Dunkelheit sorgte leider für suboptimale Lichtverhältnisse, so dass ich diesmal kein Beweisfoto liefern konnte.
Die 22,80 Euro waren gut angelegt. Das Rumpsteak war nah dran an der heiligen Fleischsaftigkeit und auch die Sauce schmeckte weniger nach Hilfspulver als vorweg vermutet. Nein, da muss ich doch einmal eine Lanze für das Küchenteam im Alt-Maikammer brechen. Da schien eine durchaus passable Jus für diesen - Gott sei Dank - nicht totgesahnten Beiguss Pate gestanden zu haben.
Dass die sechs wohlfrittierten, in klassischer Zylinderform gereichten Kroketten vorher dem Tiefkühlfach entnommen wurden, hat mich nicht weiter gestört. Zum Aufsaugen der gefälligen Pfeffertunke dienten sie allemal. Lediglich das Joghurt-Dressing des Beilagensalats war nicht ganz mein Ding. Aber was die inkludierte Salatbeilage betrifft, so erwarte ich in Lokalen mit griechisch bzw. balkanisch geprägtem Speiseangebot auch keine kulinarischen Klimmzüge beim Grünfutter. Das nimmt man so mit. Oder lässt es – so geht es mir leider häufig – nach der Vertilgung der Lieblingsingredienzien wieder zurück gehen. Beilagensalat
Drei der Kollegen labten sich derweil am üppig bestückten Grill-Teller (19,90 Euro), der mit drei verschiedenen Steaks (einmal Rinderhüfte, einmal Schweinerücken und einmal Schweinefilet), einem ansehnlichen Djuvec-Reis-Hügel, einem frisch frittierten Häufchen kartoffelstabsgetreuer Beilagenredundanz sowie einem erklecklichen Quantum Ajvar auch den hungrigsten Wanderer ins wohlverdiente Sättigungsnirvana entließ. Grill-Teller (mit Magenfüll-Garantie)
Der nun einsetzenden Genussruhe zufolge, schien es den Herrschaften zu munden. Ihre leeren Teller behaupteten später zumindest nichts Gegenteiliges.
Unsere ewige Fleischverzichterin vernichtete in dieser Zeit schamlos ihren mit Schafskäse, Oliven, Zwiebelringen und Pinienkernen aufgemotzten Bauernsalat (10,40 Euro). Der sah gar nicht mal schlecht aus und sorgte bei der einzigen Dame am Tisch für vegetarische Zufriedenheit. Bauernsalat meiner Kollegin
Warum sie den armen Tieren schon seit vielen Jahren das lebensnotwendige Grünzeug wegfuttert, konnte sie mir auch an diesem Abend nicht beantworten. Nun, vielleicht wollte sie auch nicht.
Die guten Ohren der Anwohner verlangten später die Verlagerung unserer Trinkprozesse ins Innere des Restaurants. Innenansicht (so schief wie mein Gang nach draußen...)
Dort ließ es sich Patron Tokic nicht nehmen, uns Einblicke in das spirituelle Kroatien zu gewähren. Die Namen Kruškovac und Šlivovica sind mir noch im Gedächtnis geblieben.
Immer schön den Nachbrenner zünden!
Ob das nun aber bedeutende Flüsse oder Gebirge waren, konnte ich mir nach der genossenen Menge an Hausgeistern beileibe nicht mehr merken.
So fand ein gelungener Kollegen-Ausflug im Alt-Maikammer sein absehbar feuchtfröhliches Ende. Gut, dass wenigstens einer in unserer Runde als überzeugter Abstinenzler gilt. Sonst wären nicht nur die beiden Badenser mit dem Regio-Express in Richtung Heimat getuckert. Die schnörkellos vorgetragene Balkanküche hat uns gut gesättigt und darf getrost als solide bezeichnet werden. Der lauschige, von wildem Wein umrankte Innenhof ist mir besonders positiv in Erinnerung geblieben. Wir hätten draußen noch ewig sitzen können. Aber dann wäre am Ende nur noch einer aufgestanden...
Bei sommerlichen Temperaturen starteten wir unsere seit langem geplante Wanderung im engsten, ja man kann schon sagen vertrautesten Kollegenkreis an einem Freitagmittag nach dem üblichen pädagogischen Wochenwahnsinn von Maikammer aus. Bewaffnet mit deftiger Wurst und gut gekühltem Weißwein ging es nach einem stärkenden Picknick zum Zeter Berghaus, wo wir fröhlich die ein oder andere Pfälzer Rieslingschorle schoppenweise vernichteten.
Wir, das sind fünf Kollegen (vier Freunde und ein Präsident), die nicht nur seit mittlerweile 17 Jahren miteinander arbeiten, sondern auch auf... mehr lesen
Alt Maikammer
Alt Maikammer€-€€€Restaurant06321 9704558Weinstraße Nord 35, 67487 Maikammer
4.0 stars -
"Solide Kroatenkost in bester Gesellschaft" marcO74Bei sommerlichen Temperaturen starteten wir unsere seit langem geplante Wanderung im engsten, ja man kann schon sagen vertrautesten Kollegenkreis an einem Freitagmittag nach dem üblichen pädagogischen Wochenwahnsinn von Maikammer aus. Bewaffnet mit deftiger Wurst und gut gekühltem Weißwein ging es nach einem stärkenden Picknick zum Zeter Berghaus, wo wir fröhlich die ein oder andere Pfälzer Rieslingschorle schoppenweise vernichteten.
Wir, das sind fünf Kollegen (vier Freunde und ein Präsident), die nicht nur seit mittlerweile 17 Jahren miteinander arbeiten, sondern auch auf
Geschrieben am 22.10.2020 2020-10-22| Aktualisiert am
12.02.2021
Besucht am 06.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 34 EUR
Sonntag war Rückreisetag. Wir hatten schon recht früh unsere Unterkunft in Völklingen verlassen, um uns am Morgen vor der Heimreise in die Pfalz noch ein Saarland-Event der besonderen Art zu gönnen. Die Rede ist vom Saarpolygon bei Ensdorf (in der Nähe von Saarlouis). Dieses ca. 30 m hohe Denkmal zur Erinnerung an den seit 2012 endgültig beendeten Steinkohlebergbau im Saarrevier thront auf einer Abraumhalde („Bergehalde“) rund 150 Meter über dem umliegenden Saartal und ermöglicht nicht nur tolle Fotos, sondern auch einen sagenhaften Rundblick.
Wir hatten aufgrund der frühen Stunde auf das Frühstück verzichtet und schon beim Verlassen des exponiert gelegenen, aus jeder Himmelsrichtung anders aussehenden Bauwerks meldete sich der erste Hunger des Tages. Es war mittlerweile 11 Uhr am Morgen und leider noch zu früh zum Mittagessen. Google-Maps und Tante Tripadvisor gaben jede Menge Tipps für kulinarische Rastmöglichkeiten am Wegesrand, sprich unweit der A8, auf der wir uns heimatlichen Gefilden näherten.
Die guten Bewertungen bei TA, die gelungenen Bilder bei Facebook und die Standortnähe unweit der Autobahn ließen mich zum Handy greifen und bei einer gutgelaunten Chefin spontan zwei Plätze zur Mittagszeit reservieren.
Seit März 2018 ist das nach den Vornamen seiner beiden Betreiber, Dimi und Maxi Kourdoglou, benannte griechische Restaurant in den Räumlichkeiten des ehemaligen Landgasthauses „Alt Ernschwiller“ im Zweibrücker Ortsteil Ernstweiler beheimatet. Schon vorher waren die beiden sympathischen Vollblutgastronomen in der Region tätig. Drei Jahre lang führten sie unter gleichem Namen ein griechisches Lokal in der keine 30 km weiter östlich gelegenen Stadt Rodalben (nahe Primasens).
Nach aufwendigen Um- und Ausbauten am Gebäude an der Homburgerstraße hat sich der liebenswerte Familienbetrieb anscheinend gut in Zweibrücken etabliert. Um die 70 Sitzplätze im Inneren und den angegliederten Biergarten kümmert sich ein junges Serviceteam, das unter den wachen Augen der Patronin Maxi gut funktioniert. Innenansicht
Für den Empfang der Gäste ist übrigens der Vater von Dimi, der rüstige Papa Kosta, zuständig. Seiner fachgerechten Einweisung hatten wir es letztlich zu verdanken, dass wir unseren Boliden perfekt auf dem hauseigenen Parkplatz zum Stehen brachten.
Das Wetter passte, also entschieden wir uns für ein Mittagessen unter freiem Himmel. Klar würden uns da die Wespen keine Ruhe lassen, aber das sonnige Plätzchen im hübsch angelegten Biergarten konnten wir nicht ausschlagen.
Die doppelseitige Speisenkarte wurde uns - wie mittlerweile ja schon gewohnt - in der „Corona-Version“ gereicht. Also laminiert und stark reduziert. Wobei Letzteres auch der Mittagszeit geschuldet sein konnte, denn das auf der Homepage nachlesbare Speisenprogramm war etwas umfangreicher.
Das gute halbe Dutzend gegrillter, gebackener bzw. frittierter Vorspeisen machte schonmal Appetit. Gegrillte Peperoni, Tsatsiki, Feta aus dem Backofen, Blätterteigröllchen mit Feta und frittierte Calamari hätte ich genau in der Reihenfolge verputzen können. Aber man gibt sich ja bescheiden und es waren letzten Endes die gegrillten Peperoni mit Olivenöl und Tsatsiki (4,50 Euro), die wir uns vorweg teilten.
Bei den Hauptspeisen bestimmten in erster Linie Schwein, Ochse und Lamm das Geschehen auf den Tellern. Im gängigen Carnivorenprogramm wurde Schweinefilet zum Lendenspieß geadelt oder mit Feta-Käse gefüllt und als Lendenröllchen vom Schwein feilgeboten. Mit Gyros, Lammkoteletts, Bifteki und Rinderleber wurde selbstverständlich auch den Redundanzessern in Sachen Griechenkost gehuldigt. Wer von allem etwas wollte, konnte mit dem Kreta-Teller gar eine fleischerne Viererbande aus Rumpsteak, Schweinelende, Lammkotelett und Gyros auf seinem Teller vereinigen.
Auberginenschnitzel warteten auf den gemeinen Fleischverzichter. Lachs- und Zanderfilet standen für Schuppentier-Interessierte zur Auswahl. Baklava mit Walnuss, Vanille-Eis und Sahne für angehende Diabetiker.
Ein kulinarisches Standardprogramm also, das man beim Besuch eines griechischen Restaurants hierzulande auch erwartet. Meine Frau übte sich wie so häufig in bewusstem Fleischverzicht und entschied sich für den gegrillten Fetakäse (7,50 Euro), den sie mit einem kleinen Beilagensalat (2,50 Euro) etwas „aufgrünte“.
Auf mich wartete nach getätigter Bestellung ein veritabler, nach dem Küchenchef benannter Dimitri-Mixteller (16,50 Euro), der mit Suflaki-Spieß, Schweine- und Hacksteak sowie einer Portion Gyros bestückt war und einem späten Frühstück allemal gerecht werden würde.
Schon die vorweg gereichten grünen Grillschoten wussten zu überzeugen. Keine Knoblauchhügel, mit denen man verkohlte Grillspuren kaschieren musste. Nein, das waren freundlich pikante Vertreter ihrer Art, die da unseren Kurzaufenthalt in Zweibrücken kulinarisch einläuteten. Etwas weniger Olivenöl hätte es meiner Ansicht nach auch getan, aber das ist Jammern auf nahezu olympisch-hohem Niveau. Das muss man auch mal den Berg Athos auf Chalkidiki lassen und die wohlgeratenen, grünen Grillfinger genüsslich in das Häuflein Tsatsiki tunken. Olivenöl hin oder her! Gegrillte Peperonen Mit Tsatsiki natürlich!
Das man das vom Aussterben bedrohte GMQ-Mineralwasser auch zu ordentlichen Preisen erstehen kann, stand für mich außer Zweifel. Hier wurden uns für die Dreiviertel-Liter-Flasche freundliche 3,60 Euro in Rechnung gestellt. In Saarbrooklyn zahlten wir da noch das Doppelte…
Weiter ging es mit den zügig servierten Hauptgängen. Was da in der weißen Auflaufschale appetitlichen Wohlgeruch verbreitete, kam einem mediterranen „Systementwurf“ schon recht nahe. Gastro-Philosophen würden glatt von „Feta-Physik“ sprechen. Knoblauch, Tomaten, Peperoni, Oliven und mediterrane Gewürze hatten aus dem bleichen Schafskäsequader ein schmackhaftes Ofengericht gezaubert. Eine äußerst gelungene „Fetamorphose“ sozusagen. Die Vertreterin der Käsefraktion war sichtlich zufrieden. Der gebackene Schafskäse
Auch das Dressing des Beilagensalats wurde mit lobenden Worten bedacht. Den grünen Hauptdarstellern hätte dagegen etwas mehr Frische gut zu Blatt gestanden. Sein Rohkostanteil blieb dabei weitgehend unauffällig. Wenn es denn Fertigware gewesen sein sollte, dann zumindest keine schlechte. Beilagensalat
Mein Dimitri-Mixteller machte eine richtig gute Figur. In der Mitte der stimmig arrangierten Fleischplatte trennte ein saftiger, nicht zu zaghaft gewürzter Suflaki-Spieß die mit ihrer Grillstreifenoptik um die Wette protzenden Schweinereien in Form von Bifteki und Rückensteak. Unter dem Spieß lauerte ein knusprig Hüglein feinstes Gyros. Ein Löffel voll Nudelsalat und ein ordentlicher Klacks Tsatsiki sorgten für etwas Abwechslung bei diesem Karnivorenidyll. Der Dimitri-Mixteller
Die dazu gereichten Fritten kamen aus frischem Fett, waren ausreichend gesalzen und kamen im klassischen 10mm Normalschnitt ins à part servierte Oval. Pommesbeilage
Auch das Schweinerückensteak hatte sich ein Extralob redlich verdient. Selten habe ich in einem griechischen Lokal ein saftigeres vorgelegt bekommen. Genauso zufrieden war ich mit der Würzung des Hacksteaks. Dieses hatte ordentlich Wumms ohne dass es einem gleich mit der Salzlauge die Papillen wegätzte. Endeffekt also ein überaus erfreulicher Mixteller, der den Namen des Küchenchefs zu Recht verdient.
Gut gesättigt und um eine empfehlenswerte Einkehradresse reicher machten wir uns auf den Heimweg. Ein Spieß, zwei Steaks – den Rest erledigt das Gyros. Manchmal kann handfeste Kulinarik so einfach sein.
Sonntag war Rückreisetag. Wir hatten schon recht früh unsere Unterkunft in Völklingen verlassen, um uns am Morgen vor der Heimreise in die Pfalz noch ein Saarland-Event der besonderen Art zu gönnen. Die Rede ist vom Saarpolygon bei Ensdorf (in der Nähe von Saarlouis). Dieses ca. 30 m hohe Denkmal zur Erinnerung an den seit 2012 endgültig beendeten Steinkohlebergbau im Saarrevier thront auf einer Abraumhalde („Bergehalde“) rund 150 Meter über dem umliegenden Saartal und ermöglicht nicht nur tolle Fotos, sondern auch... mehr lesen
Restaurant Dimi und Maxi
Restaurant Dimi und Maxi€-€€€Restaurant, Biergarten063329076300Homburger Straße 53, 66482 Zweibrücken
4.0 stars -
"Ein Haus – Zwei Brücken oder: wie uns eine Spontaneinkehr sehr ordentliche Hellenenkost bescherte" marcO74Sonntag war Rückreisetag. Wir hatten schon recht früh unsere Unterkunft in Völklingen verlassen, um uns am Morgen vor der Heimreise in die Pfalz noch ein Saarland-Event der besonderen Art zu gönnen. Die Rede ist vom Saarpolygon bei Ensdorf (in der Nähe von Saarlouis). Dieses ca. 30 m hohe Denkmal zur Erinnerung an den seit 2012 endgültig beendeten Steinkohlebergbau im Saarrevier thront auf einer Abraumhalde („Bergehalde“) rund 150 Meter über dem umliegenden Saartal und ermöglicht nicht nur tolle Fotos, sondern auch
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ich weiß nicht, was es ist - ich will nur weg
Ganz weit weg - ich will raus!“ (aus dem Lied „Sehnsucht“ von Purple Schulz, 1984)
Nahezu jedes Wort aus dem Refrain dieser emotionalen 80er Jahre Hymne vom legendären Poppoeten Purple Schulz aus Köln ließe sich auf die heutige Zeit übertragen. An Quarantäne und eingeschränkte Reise- und Bewegungsfreiheit dachte der deutsche Sänger und Multiinstrumentalist Schulz sicher nicht, als er diese Zeilen verfasste. Dass sie uns heute, 37 Jahre später, aus der Seele sprechen, lässt sie aktueller denn je erscheinen.
Genug philosophiert! Es ist Pandemie. Es ist Lockdown. Und gerade der gemeine Gut- und Gernesser hat Sehnsucht nach seinen liebgewonnenen Verzehrtempeln, die nun schon seit rund 3 Monaten geschlossen sind. Den weltoffenen Viel- und Gernreisenden überkommt wahrscheinlich eher das Gefühl von Fernweh. Aber raus wollen sie sicherlich alle. Raus aus diesem Alptraum. Raus aus dieser Zeit des Abstands und der vielen Einschränkungen.
Wie und wann das geschehen wird, bleibt abzuwarten. Da schwelgt so mancher in kulinarischen Erinnerungen aus der Zeit zwischen den beiden Gastro-Shutdowns oder berichtet bildgewaltig direkt aus dem Auge des Orkans. Andere bringen ihre abgepackten (und dann wunderschön angerichteten) Take-Away-Erfahrungen zu Papier und unterstützen die örtliche Gastronomie in vielerlei Hinsicht. Allen ist jedoch eines gemein: sie sehnen sich nach der „alten Normalität“ in den Restaurants ihres Vertrauens.
Vielleicht war es ja auch bei mir eine Art kulinarisches Fernweh, das mich zusammen mit meiner Frau nach quarantänebedingter Absage des geplanten Herbsturlaubs in das gleichnamige Streetfood-Bistro in der Karlsruher City trieb. Das mitten in der Corona-Krise, Anfang August letzten Jahres eröffnete Lokal sah einladend ein und versprach neben diversen Hotdogs, Burgern, Wraps und Co. auch ein paar internationale „Gassengerichte“ der ungewöhnlicheren Art.
Hotdog-Brötchen, Pita-Brot und Burger-Buns bezieht man übrigens aus der näheren Umgebung. Die Qualitätsbäckerei Fricke-Bäck aus Waldbronn zeichnet sich nämlich für die Backwaren im Fernweh verantwortlich. Auch bei Fleisch nutzt man die Ressourcen der Region. Kein Geringerer als Spitzenmetzger Heiko Brath aus Karlsruhe – einer der Besten seiner Zunft – liefert feinstes Rindfleisch für Pastrami, Burger-Pattys und Pulled Beef.
Durch die hohe Glasfront konnten wir bereits einen Blick in das zur späten Mittagszeit menschenleere Innere des Bistros werfen.
Von außen
Wir betraten den winzigen Gastraum durch eine Glastür und befanden uns sogleich vor einem schwarzgefliesten Bestell- und Ausschanktresen, der nüchternen Bistrocharme versprühte. Von einem Gitter, das an der Decke befestigt war, rankte reichlich Blattwerk. Keine Ahnung, ob das alles echt war.
Hinter dem Tresen kontrastierte eine mit weißen Fliesen bestückte Wand die in schwarz gehaltene Thekenfront in bestem Yin-und-Yang-Sinne. Ein paar Regale mit Gläsern, Pfeffermühlen, Essig-Öl-Karaffen und diversen anderen Gefäßen hingen an jener Rückwand. Links ums Eck ging es nach hinten in die Küche. Unser erster Eindruck in Sachen Interieur lautete: trendig-gepflegt, aber nicht besomders gemütlich.
Blick auf den Bestelltresen
Hinter schützendem Plexiglas wurde der Ausschank erledigt. Die Getränke dazu, befanden sich im Kühlschrank links daneben. Aus jenem wählten wir eine kleine Flasche Bellaris-Mineralwasser (2,50 Euro) und einen hausgemachten Eistee namens „Fruit Punch“ (4 Euro) und setzten uns an einen der beiden Tische, deren eindrucksvolle Platten aus rund 15 cm dicken Baumstammhälften gefertigt waren.
Ausgefallenes Mobiliar
Keine Ahnung, ob dafür ein Mammutbaum aus einem badischen Nationalpark „Bad Herrenalb“ geopfert musste, aber in Sachen Mobiliar waren die auf dünnen Füßen stehenden Wuchtplatten ein echter Hingucker.
Wir saßen auf einer bequem gepolsterten Bank, die sich entlang der Fensterfront erstreckte und blickten in Richtung Theke. Ein paar „Koffer mit Füßen“ dienten ganz im Sinne des Restaurantnamens als weitere, pfiffig ausgedachte Sitzgelegenheiten.
Blich nach draußen
Von der hohen Decke baumelten Leuchten im Industriedesign, die einen freien Blick auf ihre beachtlichen Leuchtmittel erlaubten. Nun, wer’s mag. Zur grauen, unverputzten Betonwand und dem blanken Estrichboden passten die aus meiner Sicht etwas zu weit unten hängenden LED-Röhren jedenfalls ganz gut.
Das Speisenangebot hing auf zwei hübsch gerahmten Schiefertafeln geschrieben an der Wand. Auf der einen war das mit „Everybody’s Darling“ bezeichnete Standardrepertoire nachzulesen. Dieses bestand aus jeweils drei verschiedenen Burgern („Pulled-Beef“, „Pulled-Beef x Chili Cheese“, „No Meat“, alle 9 Euro), Hotdogs („Danish Classic“, „Onion Lover“, „Cheesy“, alle 6 Euro) und Wraps („Chili-Chick“, Tex-Mex“, „Veggie“, auch alle 6 Euro) und wurde noch von einem Pastrami-Sandwich (8 Euro) mit Käse und Essiggurken ergänzt.
Auf der Tafel daneben ging es mit den „Specials“ etwas ausgefallener in die Straßenfuttermaterie. Beim südafrikanischen Klassiker „Bunny Chow“ (9 Euro) wurde ganz traditionell ein Hühnchencurry in ein ausgehöhltes Weißbrot gefüllt. Falafel im Pitabrot mit selbstgemachter Tahin-Hummus-Sauce (8 Euro) wurde als „Israeli Streetfood“ annonciert. Zu guter Letzt waren es dann die der traditionellen sizilianischen Küche angehörenden Arancini (7 Euro), die mein größtes Interesse weckten. Diese frittierten, hier mit Bolognese-Sauce gefüllten Reisbällchen in Clementinen-Größe versprachen krosses Knödelglück aus dem südlichen Teil des Stiefelstaates.
Zu den bestellten Arancini gesellte sich noch das Orient-Sandwich („PitaFaHu“) mit Falafel-Hummus-Füllung für meine Frau dazu. Der Mann, der freundlich unsere Bestellungen entgegennahm verschwand dann erst einmal in der Küche. Keine Ahnung, ob der Laden wirklich als „One-Man-Show“ betrieben wurde, oder ob noch Küchenpersonal zugegen war. Unsere „Fernbedienung“ war jedenfalls fürs Erste verschwunden. Kenne ich so nur von der heimischen Couch, wenn meine Frau sich weder „Buten“ noch „Binnen“ wegzappen lassen möchte…
Lange mussten wir nicht auf unsere Fernwehspeisung warten. Ein paar Schlucke vom nicht besonders süßen Früchte-Eistee später wurden schon unsere Mahlzeiten serviert. Die beiden ansehnlichen Arancini wirkten rein optisch wie eine gelungene Kreuzung aus Kartoffelknödel und Kroketten: von letzteren die Paniermehlhülle, von ersteren die Form. Beide waren sie mit etwas Glattpetersilien-Gehäcksel „frisiert“.
Krokettas sizilianas
Ein sauberer Schnitt durch die sizilianischen Reisknödel offenbarte ihren Bolo-Kern.
Die Arancini im Anschnitt
Mit Erbsen, kleingehackten Zwiebeln und Karotten hatte die zum Vorschein kommende Hackfleischsaucenfüllung durchaus auch ihre vegetabilen Momente. Nur leider blieb sie in der Würze doch recht brav, um nicht zu sagen blass.
Da hätte ich mir etwas mehr „Wumms“ gewünscht, zumal ja auch der Reismantel recht neutral schmeckte. Nicht falsch verstehen. Die Mafia-Kroketten waren handwerklich gut gemacht und sahen auf der edlen Keramik auch klasse aus. Nur leider konnten sie diesen Eindruck am Gaumen nicht ganz bestätigen. Ein wenig fad im Abgang. In etwa so wie der des ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten vor ein paar Tagen.
Meine Frau zeigte sich da schon etwas zufriedener, wenngleich der Verzehr ihres Falafel-Sandwichs infolge einer Überdosis Joghurt-Sauce zum süffig-tropfenden Pita-Erlebnis tendierte.
Mount Pita (Westflanke)
Kleingeschnippelte Gurken, Tomaten und Peperoni sorgten für etwas zusätzliche Frische. Die darauf gestrichene Hummuscrème duftete zwar angenehm nach Kreuzkümmel, hätte aber auch ein wenig mehr „Schmackes“ vertragen können.
Mount Pita (Ostflanke)
Natürlich war dieser Fladenbrot-Snack vom Aussehen her irgendwo zwischen veganem Falafel-Döner und Shawarma-Sandwich angesiedelt. Aber damit hatte meine Herzensdame ja auch gerechnet. Außerdem lobte sie die mit Sesam bestreute Brothülle, deren Krume angenehm fluffig daherkam. Da machte sich die Qualität des regionalen Bäckers positiv bemerkbar.
Das Falafel-Sandwich in der Totalen
Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass die Qualität der genossenem Kleingerichte absolut in Ordnung ging. Etwas mehr Geschmackstiefe – gerne auch mit mehr „Ecken und Kanten“ – täten dem hier dargebotenen Straßenfutter gut. Denn in den Ländern, aus denen die Gerichte stammen, wird die Aromenküche großgeschrieben. Eine Entdeckung war das „Fernweh“ war trotzdem, denn es bringt ein wenig Abwechslung für Leute, die auf die Schnelle gerne mal was Neues ausprobieren. Den Betreibern wünsche ich, dass ihr derzeitiges Take-Away-Angebot angenommen wird und sie diese harte Zeit überstehen.