Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all der negativen Entwicklung dort. Als Südpfälzer kenne ich mich in der dortigen Gastrolandschaft auch ein wenig aus, bin aber immer froh, wenn ich über regionale Tellerränder schauen kann. Die asiatische Küche hat es mir dabei besonders angetan.
Kochen ist für mich eine Freude. Essengehen eine Leidenschaft. Das muss nicht immer auf höchstem Niveau sein. Auch ehrliche Hausmannskost oder kleinere Leckereien aus aller Welt können kulinarisch den Tag erhellen. Bei Restaurant-Kritik habe ich dann auch am "Darüber-Schreiben" gefallen gefunden. Der Wechsel zu GastroGuide eine logische Folge nach all... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 338 Bewertungen 495220x gelesen 10508x "Hilfreich" 10652x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 13.10.2020 2020-10-13| Aktualisiert am
12.02.2021
Besucht am 04.09.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 84 EUR
Meine Frau und ich waren Anfang September übers Wochenende im Saarland. Aus zeitlichen Gründen kam es leider nicht zum GG-Treffen „Südwest“ mit dem geschätzten Kollegen Simba. Stattdessen wurde die seit 1986 stillgelegte Völklinger Hütte – heute ein sehenswertes Weltkulturerbe – von uns ins Visier genommen. Unsere angemietete Wohnung lag ebenfalls in der recht schmucklosen, ca. 40.000 Einwohner zählenden Stadt Völklingen.
Das gastronomische Angebot beschränkt sich dort eher auf Dönerbuden und Pizza-Take-Aways, so jedenfalls mein Eindruck, als wir von unserer Bleibe in Richtung Bahnhof unterwegs waren. Bahnhof deshalb, weil wir uns am ersten Abend auf den Weg nach Saarbrücken machten. Dort hatten wir bereits einen Tisch für Zwei im Restaurant Indochine in der Klausenerstraße reserviert.
Die 5 mal 5 Sterne vom „Saarbabo“ mit der Kennziffer 47533 am Ende waren Anreiz genug, dem Asia-Schuppen unsere Aufwartung zu machen. Zumal wir ein ganz besonderes Verhältnis zu „Indochine“ haben – ist es doch auch der Name unserer französischen Lieblingsband.
Danke an dieser Stelle an den guten Simba, der mir noch weitere kulinarische Alternativen in seinem Gastro-Revier nannte und mir das Lokal als besonders gute Adresse für vietnamesische Küche empfahl. In diesem Punkt gebe ich ihm auch nach dem Besuch uneingeschränkt Recht, denn alles was wir auf unseren Tellern landete, war und schmeckte sehr fein. Nur bis es eben soweit war…
Wir erledigten die kurze Strecke vom Saarbrücker Hauptbahnhof in die Klausenerstraße in knapp 10 Minuten zu Fuß. Dort angekommen, wurden wir von der Servicechefin, Frau Nguyen, freundlich in Empfang genommen. Wir wählten einen der Tische im Inneren, da draußen auf der Terrasse viel los war und uns die angenehme Ruhe des Gastraums mehr zusagte. Auch waren wir zu diesem Zeitpunkt die einzigen Gäste, die nicht unter freiem Himmel zu speisen gedachten. Im Laufe des Abends kamen allerdings noch ein paar „Drinnen-Esser“ hinzu.
Ehrlich gesagt, von außen betrachtet würde man die gediegene Atmosphäre in Inneren nicht unbedingt vermuten. Das von reichlich grüner Hecke eingefasste Anwesen mit der gezackten Fassade wirkte auf den ersten Blick recht spartanisch. Außenansicht
Das, was man durch die nahezu durchgängige Fensterfront erkennen konnte, vermittelte jedoch einen durchaus einladenden Eindruck und der sollte sich drinnen auch bestätigen. Wir nahmen direkt vor einem der hohen Fenster Platz und ließen das Interieur auf uns wirken. Gastraum-Impression 1
Das seit 2013 von der Familie Nguyen betriebene Restaurant – vorher residierte hier der Saarbrücker Nobelitaliener „Roma“ – zeichnete sich durch eine zwar etwas in die Jahre gekommene, aber dennoch geschmackvolle Einrichtung aus. Dunkles Holz wechselte sich bei den Stühlen (und Wandbänken) mit hellen, bequemen Polstern stimmig ab. Mit weißem Leinen auf schwarzlackierten Bistrotischen setzte sich dieser „Yin-und-Yang-Stil“ auch beim Mobiliar angemessen fort. Kleine, in der Decke verbaute Spots und drei prächtige Kronleuchter sorgten für eine aparte Beleuchtung, die wir als atmosphärisch wahrnahmen. Nur der etwas derb wirkende, dunkle Fliesenboden wollte sich nicht so recht ins gepflegt wirkende Gesamtbild einfügen. Gastraum-Impression 2
Auch übertrieb man es nicht mit fernöstlichen Devotionalien. Die schon von Simba erwähnten Schwarzweiß-Fotografien aus der Zeit der französischen Kolonisation hafteten noch immer an der Wand. Kultiviertes Ambiente
Auf Hochglanz polierte Wein- und Wassergläser, hochwertiges Besteck und gefaltete Stoffservietten mit aufgesticktem Logo machten uns schnell klar, dass wir hier nicht bei einem x-beliebigen Panasiaten gelandet waren.
Madame Nguyen wurde an diesem Abend von einer jungen, kaum Deutsch sprechenden Servicekraft unterstützt. Die junge Dame agierte noch sehr unsicher. Ihr fehlte es schlichtweg an Erfahrung und Aufmerksamkeit, so dass bereits geleerte Flaschen für den Rest des Abends auf unserem Tisch verweilten. Uns störte das nicht, aber bei Gästen mit höherer Serviceambition kann so etwas auch zu Unmut führen.
Herr Hoa Nguyen musste an diesem Abend seine Küche angeblich alleine „schmeißen“. Vielleicht sind ihm die Beiköche ausgefallen oder die Aushilfen waren alle krank. Jedenfalls hatte der zu den besten Küchenmeistern der Region – so stand es in einem der regionalen Gastro-Institutionen gewidmeten, hübsch bebilderten Buch, das stolz aufgeschlagen direkt am Eingang auslag – zählende Vietnamese einen massiven Personalmangel zu verzeichnen, wie uns seine Frau später am Tisch mitteilte.
Dass sich dies zeitlich jedoch so in die Länge ziehen würde, hätte uns die gute Dame gleich zu Beginn mitteilen können. So warteten zwei ausgehungerte Gäste aus der Pfalz zunächst einmal auf die Speisekarten und dann wiederum auf eine Gelegenheit, ihre kulinarischen Wünsche an Frau Nguyen bzw. ihre Aushilfe zu bringen.
Positiv formuliert: man ließ uns sehr viel Zeit, die Speisebüchlein ausgiebig zu studieren. Auf die Wochenkarte hatten es lediglich zwei Gerichte geschafft. Bilder bei Tripadvisor wiesen darauf hin, dass diese scheinbar schon eine ganze Weile als Zusatzgerichte empfohlen wurden. Thunfisch-Tatar à la Indochine mit Mango und Avocado (18,90 Euro) und ein gebackener Steinbutt für zwei Personen (85 Euro) kündeten von feiner Produktküche.
Daneben wurde ein siebengängiges „Deluxe-Menü“ angeboten (125 Euro). Dieses konnte jedoch auch in reduziertem Umfang geordert werden. Gleich vorweg: hätten wir uns für dieses entschieden, wären wir sicherlich erst am Folgetag aus dem Lokal gekommen und hätten mit dem Taxi zurück nach Völklingen fahren müssen, da zu solch später Uhrzeit dann doch keine Züge mehr verkehren.
Eine Seite weiter lachte uns die gemischte Vorspeisenplatte (25,90 Euro) für zwei Personen an. Darauf befanden sich allerlei Leckereien aus dem Meer, wie beispielsweise Tempura-Garnelen oder mit Weißpuder vom Klebreis verfeinertes Thunfisch-Sashimi. Aufgespießte, in Betelblätter gerollte Froschschenkel und Papaya-Pulpo-Salat klangen auch nicht gerade alltäglich. Unser Vorweggericht war damit beschlossene Sache. Und das obwohl Fischcremesuppe, Reispapierrollen (Nems) und eine mit Scheiben vom Charolais-Rind verfeinerte Pho als warme Starter gelistet waren.
Auch bei den Hauptspeisen war die Auswahl recht übersichtlich. Für Vegetarier gab es Reisbandnudeln mit Tofu und Wokgemüse. Fischfans durften sich an einer angeblich „sehr scharfen“ Edelfischpfanne, karamellisierten Seeteufel-Medaillons und Riesengarnelen im Tontopf sowie auf der Haut gebratenem Wolfsbarschfilet „Lyonais Style“ (natürlich ohne Fleischwurst!) erfreuen.
Auf den gemeinen Fleischverputzer warteten französisch inspirierte Kreuzüberkreationen. Barbarie-Entenbrust, Medaillons vom Angus Rind mit gebackenem Kalbsbries und Gewürfeltes aus der Hirschoberschale durchbrachen nachvollziehbar die 30-Euro-Marke bei den Hauptgerichten. Mit vier Desserts (Crème brulée, Profiteroles, Ingwer-Parfait und gebackener Eiscreme) endete die kulinarische One-Man-Show des Hoa Nguyen an diesem Abend.
Für meine Frau sollte es das vegetarische Reisbandnudelgericht (17,90 Euro) sein, während ich mich über die scharfe Edelfischpfanne mit Filetstreifen, Scampi und Jakobsmuscheln (28,90 Euro) hermachen wollte. Die etwas gehobeneren Preise weckten natürlich auch gewisse Erwartungen. Wir waren gespannt, was uns der gute Herr Nguyen auf die Teller zaubern würde.
Die Preise für die Getränke ließen sich ebenfalls im leicht angehobenen, städtisch beeinflussten Normbereich verorten. Die 7 Euro pro Flasche Mineralwasser der Marke GMQ – abgekürzt für Gräfin Mariannen Quelle – waren schon stramm kalkuliert. Die 6,20 Euro für den banalen Elsass-Riesling fast schon eine Unverschämtheit, wenn man bedenkt, was für Weißweine in der Heimat fürs gleiche Geld (oder weniger) eingeschenkt werden. Egal, Deckungsbeiträge müssen sein, sonst überlebt keiner in der Gastronomie!
Wir hatten genug Zeit die Abläufe beim Service genauer zu verfolgen und es fiel uns auf, dass nur sehr sporadisch einzelne Gerichte die Küche verließen, um dann ich Richtung Außenterrasse getragen zu werden. Wir hatten keine Ahnung, wie viele Leute da draußen saßen, aber so wie es aussah, würden sich unsere knurrenden Mägen noch eine Weile gedulden müssen, bevor Handfestes Linderung versprach.
Zum Händewaschen verschlug es mich ins Souterrain, wo mich ein ebenfalls etwas antiquiert wirkender Nassraum empfing. Dem nicht genug, begrüßte mich der Sanitärbereich mit dem zeitgleichen Einsetzen dreier Pissoirspülungen. Solch einen rauschenden Willkommensgruß hätte ich gar nicht erwartet. Nun, wenigstens die Toiletten funktionierten hier auf Anhieb.
Ein Stockwerk höher tat sich nach wie vor nicht viel. Seit unserer Ankunft war eine gute Stunde vergangen und so langsam wurde es draußen dunkel. Schön, dass man uns zu dieser Zeit mit einem kleinen Amuse die weitere Wartezeit etwas verkürzte. Eine halbe Reispapierfrühlingsrolle – die Vietnamesen nennen sie „Nem“ – lag kross frittiert auf einem Kaffeeunterteller und war bedeutend schneller verputzt als serviert. Warum die Küche dafür allerdings eine geschlagene Stunde Zeit brauchte, ist mir bis heute ein Rätsel. Das (späte) Amuse
Doch dann wurde der kulinarischen Skrupellosigkeit Tür und Tor geöffnet. Die junge Bedienung hatte uns fälschlicherweise einen kleinen Teller mit geröstetem Weißbrot und einer Sauce Rouille an den Tisch gebracht. Natürlich hatte ich vorher (mit einem Ohr) die Bestellung der Fischcrèmesuppe am Nachbartisch mitbekommen. Hungrige Gäste können so erbarmungslos sein! Denn ich ließ die junge Dame gewähren.
Noch ehe der Nachbartisch seine fehlende Bouillabaisse-Beilage bemerkt hatte, tunkte ich bereits – trotz mehrfacher Ermahnung meiner Frau – die krossen Brotscheiben in die Rouille und erfreute mich ganz ungeniert an der unverhofften Zwischenmahlzeit. Ganz ehrlich, ohne sie hätte ich die nächste halbe Stunde bis zur Vorspeise kaum überlebt. Merke: In der Not tunkt nicht nur der Teufel gern sein Brot…
Die Gäste ohne Rouille bekamen selbstverständlich bald Ersatz. Und natürlich bedauerte ich das schamlose Ausnutzen dieses „Bedienungsfehlers“ im Nachhinein. Aber wenn es um die blanke Sättigung geht, steht die Aufklärung kleinerer Service-Patzer eben nicht an allererster Stelle. Zumindest nicht nach so langem Warten auf feste Nahrung.
Etwa eineinhalb Stunden nach dem Bestellvorgang wurde uns endlich die gemischte Vorspeisenplatte serviert. Im Vordergrund die Froschschenkel in Betelblätter gehüllt
Was sehr lange währte, wurde zugegebenermaßen auch sehr gut! In der Mitte des Porzellans markierte der zylinderförmig aufgetürmte Papaya-Pulpo-Salat den zentralen Blickfang. Vorspeisenplatte für zwei (Ausgehungerte)
Scampi und Cocktailtomate grüßten vom Obergeschoss des delikaten Asia-Towers. Das Thunfisch-Sashimi ähnelte zwar aufgrund seiner Klebreis-Panade kleinen Backfischfilets kurz vor dem Bad in der Fritteuse, schmeckte aber deutlich besser. Roher Thunfisch in Weißpuder vom Klebereis paniert
Hübscher anzusehen war der rohmarinierte Lachs, der zu einer Blume gerollt worden war und in einer 1-A-Qualität auf die Platte kam. Marinierter Lachs mit Sesam
Zwei saftige, kurz vor dem Brutzeln durch Tempurateig gezogene Garnelen lagen versteckt unter den aufgespießten Froschschenkeln, die allesamt in Betelblätter gehüllt waren. Einzig ihr Geschmack ließ sich nicht so recht verorten. Ein Schnitz Limette, ein Klecks Meerrettichsauce mit salzig-jodigem Forellenrogen obendrauf und etwas Balsamico-Graffiti am Tellerrand komplettierten unser geschmackvoll arrangiertes Hors D’oeuvre.
Die Zeit bis zur Ankunft unserer beiden Hauptspeisen kam uns dann auch nicht mehr ganz so lange vor. Meine Fischpfanne stellte sich als veritables Fisch-Curry heraus. Das in Klammern angemerkte Prädikat „sehr scharf“ konnten meine Papillen jedoch nicht bestätigen. Aber pikant war es allemal. Das Gemüse – hauptsächlich Staudensellerie, Karotte und Brokkoli – lag auf den Punkt gegart in der Mini-Cocotte, aus der ich den aromatisch duftenden Fernostklassiker löffelte. Die Edelfischpfanne aus der Cocotte Reis, Reis, Baby....
Auch die Meeres- und Schalentiereinlage war vom Feinsten. Die Jakobsmuscheln spielten in puncto Größe und Qualität in der Top-Liga. Klar, die knapp 30 Euro mussten sich ja auch irgendwo in diesem vorzüglichen Kokossud versteckt haben.
Die junge Dame gegenüber verzehrte ihre gewokten Gemüse-Nudeln mit Inbrunst. Auch bei ihr toppten kleingehackte Erdnüsse und Röstzwiebeln das Hauptgericht. Eine klassische Asia-Pasta im besten Sinne, die ebenfalls vom idealen Gargrad ihres Gemüseanteils profitierte. Gebratene Reisbandnudeln mit Tofu und Wokgemüse
Seit unserer Ankunft waren mittlerweile fast 3 Stunden vergangen. Stunden, in denen wir viel Zeit zum Quatschen, Lachen und letztlich auch Genießen hatten. Madame Nguyen entschuldigte sich für die lange Wartezeit aufs Essen gleich in doppelter Hinsicht.
Zuerst fand ein Tapioka-Mais-Dessert mit Kokosmilch als süße Gabe des Hauses den Weg auf unseren Tisch. Tapioka-Mais-Kokos-Dessert (aufs Haus)
Und danach bot man uns noch einen Schnaps aufs Haus an. Zwei eisgekühlte Williams-Christ schufen klare Verhältnisse. Frau Nguyen hatte diesen selbst geschenkt bekommen und zeigte sich doch leicht überrascht, dass von der an den Tisch gebrachten Eierlikör-Flasche der Marke „Božkov“ solch ein hochprozentiger Inhalt ausging. Sachen gibt’s... So klar ist kein Eierlikör! Schwör!
Als wir am Schluss auf unsere Rechnung einen kleinen Rabatt bekamen, setzte dies dem skurrilen Treiben beim Saarbrücker Nobelvietnamesen sogar noch ein etwas günstigeres Ende. Trotzdem empfanden wir gerade das Preis-Genuss-Verhältnis im Indochine als verbesserungswürdig. Die lange Wartezeit aufs Essen hat uns zwar nicht die Laune verdorben, war aber ein limitierender Faktor bei der Bewertung. Sollten wir irgendwann einmal wieder im Saarbrücker Stadtteil Malstatt vorbeischauen, um in den Genuss fernköstlicher Leckereien aus Indochina zu kommen, dann nur zusammen mit dem „Roten Khmer“ der Saarbrücker Gastrokritik. Den hätte man dort bestimmt schneller bedient. Geh ich jede Wette!
Meine Frau und ich waren Anfang September übers Wochenende im Saarland. Aus zeitlichen Gründen kam es leider nicht zum GG-Treffen „Südwest“ mit dem geschätzten Kollegen Simba. Stattdessen wurde die seit 1986 stillgelegte Völklinger Hütte – heute ein sehenswertes Weltkulturerbe – von uns ins Visier genommen. Unsere angemietete Wohnung lag ebenfalls in der recht schmucklosen, ca. 40.000 Einwohner zählenden Stadt Völklingen.
Das gastronomische Angebot beschränkt sich dort eher auf Dönerbuden und Pizza-Take-Aways, so jedenfalls mein Eindruck, als wir von unserer Bleibe... mehr lesen
3.5 stars -
"Braucht Fernköstliches wirklich so viel Zeit? - Skurriles Slow-Food-Erlebnis beim Saarbrücker Nobelvietnamesen" marcO74Meine Frau und ich waren Anfang September übers Wochenende im Saarland. Aus zeitlichen Gründen kam es leider nicht zum GG-Treffen „Südwest“ mit dem geschätzten Kollegen Simba. Stattdessen wurde die seit 1986 stillgelegte Völklinger Hütte – heute ein sehenswertes Weltkulturerbe – von uns ins Visier genommen. Unsere angemietete Wohnung lag ebenfalls in der recht schmucklosen, ca. 40.000 Einwohner zählenden Stadt Völklingen.
Das gastronomische Angebot beschränkt sich dort eher auf Dönerbuden und Pizza-Take-Aways, so jedenfalls mein Eindruck, als wir von unserer Bleibe
Geschrieben am 11.10.2020 2020-10-11| Aktualisiert am
12.02.2021
Besucht am 27.08.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 47 EUR
Meiner Oma war schon damals beim Betrachten meiner Hände klar, dass ich später mal keinen Handwerksberuf erlernen würde. Sie sollte recht behalten. Als Heranwachsender zog ich die Theorie gerne der Praxis vor und im Fach Werken/Bildende Kunst kam ich selten auf einen grünen Zweig. Im Gegenteil: am Ende der 10. Klasse strich ich entnervt die Segel. Das war im Prinzip das letzte Mal, dass ich bewusst an einer Werkbank stand, um etwas zu „erschaffen“.
Auch in den Folgejahren ist kein großer Handwerker aus mir geworden, auch wenn mir diverse Studentenjobs in dieser Hinsicht durchaus zuträglich waren. Aber jedem das Seine. Die Karlsruher „Werkbank“ hatte ich schon seit einiger Zeit auf meiner kulinarischen Agenda. Aber es war letztlich die Empfehlung von Küchenchef Marc Wendel aus der Kapeller Hopfestubb (Kapellen-Drusweiler), die uns an einem Donnerstagabend Ende August dort erstmals einkehren ließ.
Übrigens, in diesem Eck der Fächerstadt war ich vorher noch nie. Ein hübsches, von alter Bausubstanz dominiertes Wohnviertel mit grünen Einsprengseln erwartete uns als wir nach kurzer Fahrt mit der Straßenbahn an der Haltestelle Gottesauer Platz ausstiegen und die letzten 500 m zu Fuß absolvierten.
Als wir an diesem lauen Sommerabend nach unserer Einkehr wohlgesättigt auf zwei E-Rollern in Richtung Südstadt bretterten - dort hatte ich mein Auto geparkt – war ich seit langem mal wieder mit der von Baustellen übersäten, zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs im Reinen. Dass dies natürlich auch auf unseren Besuch der Werkbank zurückzuführen war, lag auf der Hand bzw. vorher auf dem Teller.
Die Werkbank bereichert seit rund fünf Jahren mit frisch zubereiteter Hausmannskost die Karlsruher Gastroszene. Unter dem Motto „Einfach. Ehrlich. Köstlich.“ stehen Inhaber und Küchenchef Egemen Dogan (früher Chefkoch im „La Vie“ in Rulands Thermenhotel in Bad Herrenalb) zusammen mit seinem Team für eine schnörkellose, gerne auch saisonal inspirierte deutsche Küche. Ein bewusst reduziert gehaltenes Speiseprogramm lässt auf viel Haus- und Handgemachtes schließen.
Wir hatten an diesem Donnerstagabend vorsorglich reserviert. Die Möglichkeit, das Essen unter freiem Himmel einzunehmen, schlugen wir aus. Da gefiel es uns im Inneren des Lokals doch wesentlich besser als draußen auf dem Trottoir. Bevor das Team der Werkbank hier Einzug hielt wurde im Erdgeschoss des stattlichen Klinkerbaus in der Veilchenstraße Ecke Essenweinstraße angeblich griechisch gekocht. Außenansicht
Davon war natürlich im Gastraum nichts zu mehr merken. Eingangsbereich
Der in L-förmigem Grundriss geschnittene Ort der Speisung war geschmackvoll eingerichtet. Zwei alte, wieder in Schuss gebrachte Werkbänke fielen uns sofort ins Auge. Mit etwas erhöhten Barstühlen ausgestattet, wurden auch sie als zünftige Tafeln für die Verköstigung genutzt. Das Rätsel um den Namen des Restaurants war damit gelöst. Aber auch sonst dominierte hölzerne Rustikalität bei der Einrichtung. Blick zum Tresen
Die aus großen Rundsieben gebastelten Wandleuchten sorgten für kulinarische Goldgräberstimmung. Einzig die mit quadratischen Paneelen verkleidete – wahrscheinlich abgehängte – Decke erinnerte mich doch arg an die Zahnarztpraxis meines Vertrauens. Ein Einrichtungsmakel, der bald beseitigt werden soll, wie mir die überaus freundlich agierende Bedienung versicherte. Der Gastraum
Sie versorgte uns umgehend mit den Speisekarten und auch die obligatorische Flasche Mineralwasser (0,75l für städtische 6 Euro) – diesmal hieß die Marke „Selters“ – sprudelte zeitnah und recht „classic“ auf unserem Tisch. Ein helles Halbes aus bayrischen Landen (3,80 Euro) sollte später noch folgen.
Die beiden in Weiß (Essen) und Schwarz (Getränke) gehaltenen Karten waren rasch durchstöbert. Lachstatar, Ziegenkäse und gemischter Salat – Letzterer war in zwei Größen erhältlich – bestimmten das Vorspeisenprogramm. Vier vegetarische Gerichte, darunter Herzerwärmendes wie hausgemachte Käsespätzle, Rösti oder Maultaschen, ließen meine gerne auf Fleisch verzichtende Gattin aufhorchen. Eine Seite weiter machten mir fünf verschiedene Fleischspeisen die Entscheidung schwer.
„I beg your pardon“, aber an diesem Abend war es nicht der für faire 28,90 Euro angebotene „Roast-Braden“ vom heimischen Rinderfilet (mit Spätzle und Röstzwiebeln), der mich in den Karnivorenolymp hieven sollte. Auch der gesottene Kalbstafelspitz mit Meerrettich, grünem Apfel und Bouillonkartoffeln war dazu – meiner Ansicht nach – nicht in der Lage. Mit gebratener Kalbsleber konnte ich noch nie viel anfangen. Und die hausgemachten Fleischküchle mit Kartoffelstampf und Pommery-Senfsauce klangen zwar äußerst verlockend, verloren aber letztendlich im Eins-zu-Eins-Duell gegen das „Werkbankschnitzel“ (21,80 Euro).
Bei diesem handelte es sich um ein dünngeklopftes Wiener Original vom Kalbsrücken. Die Pommes-Beilage wurde problemlos durch Spätzle ersetzt. Eine Extraportion Rahmsoße (3 Euro) wurde noch hinzugeordert. Der Süffigkeit musste schließlich Genüge getan werden. Im Schnitzel-Preis inkludiert war noch ein kleiner Beilagensalat.
Meine Frau hatte sich da schon längst für die Käsespätzle mit Zwiebeln und Bergkäse (8,60 Euro) entschieden. Und zwar im aller badischsten Sinne. Einen kleinen gemischten Salat (4,50 Euro) hängte sie in frischer Absicht noch dran.
Ein Blick zur Theke erklärte mir dann auch den Zusammenhang zum anfangs erwähnten Pfälzer Küchenchef und Winzer Marc Wendel. Neben den in der Standardkarte angebotenen Kreszenzen aus dem Kraichgau, der Pfalz und dem Markgräflerland, waren es ein paar Weinempfehlungen aus Kapellen-Drusweiler – ein trockener Regent aus dem Barrique und ein grüner Silvaner –, die hier von zwei Tafeln grüßten und glasweise auf ihre Entdecker warteten. In Wendel Veritas! Mit diesem Weingut hätte ich in der Karlsruher Oststadt nicht unbedingt gerechnet. Ausschankbereich
Schon die Art und Weise wie der Kraut- und Rübensalat geraspelt war, ließ keinerlei Convenience-Verdacht aufkommen. Auch das feinsäuerliche Dressing unserer Beilagensalate war geschmacklich gelungen und machte aus dem frischen Blattwerk eine einfache, aber delikate Angelegenheit. so geht frischer Beilagensalat!
Ein guter Einstieg, der dem ersten Hunger knackig die Stirn bot. So konnte es gerne weitergehen. ....oder so!
Und wie es weiterging. Aus dramaturgischen Gründen sei zuerst der schlonzige Käsespätzle-Hügel meiner Frau erwähnt. Würzige Bergkäseraspel verdeckten die zarte Schmelzzwiebelhaube. Optisch war das zwar ein Stückweit entfernt von den Kasnocken „from Austria“ – da knusperten die kross gebratenen Zwiebelringe förmlich um die Wette – aber geschmacklich konnten sie mit den fluffigen Knöpfle aus unserem letzten Urlaub in Saalfelden durchaus mithalten. Und selbstverständlich waren sie hausgemacht. Die Käsespätzle
Zeitgleich zu den servierten Spätzle, duftete mir mein mega-dünn geklopfter Kalbsteppich über den Tellerrand hinaus entgegen. Die eine Hälfte des Wieners
Außen runzlig-krosses, innen welliges „Impaniergehabe“ und eine angenehme Würze waren weitere positive Eigenschaften dieses im Schmetterlingsschnitt zubereiteten Monolithen mitteleuropäischer Esskultur. Das Werkbankschnitzel in Gänze
Allein dem Geruch nach elegisch gebuttertem Brötchenknusper aus rasch ausgewischter Eisenpfanne konnte ich mich nur schwer entziehen. Der in alter Figlmüller-Tradition sanft ausgeklopfte und deshalb herrlich mürbe Kalbsrücken schmolz förmlich auf der Zunge. Schnitzel-Querschnitt 1
Selten habe ich ein besser zubereitetes Exemplar dieses Klassikers genießen dürfen. Schnitzel-Querschnitt 2
Der begleitenden Preiselbeersauce hätte es gar nicht bedurft. Die beiden Zitronenschnitze waren mir indessen sehr willkommene Auffrischer. Und die 3 Euro extra für die schmackhafte Rahmsauce dankten mir nicht nur die à part gereichten Spätzle, sondern auch meine Frau, die gerne davon naschte. Die Beilagenspätzle (ohne Käse) Fazit:
Die Werkbank wird ihrem kulinarischen Motto in vollem Umfang gerecht. Die von uns genossenen Gerichte waren zwar einfach, aber handwerklich ehrlich zubereitet. Dass sie uns köstlich schmeckten muss an dieser Stelle gar nicht mehr hervorgehoben werden. Die verwendeten Zutaten erfuhren in Egemen Dogans Küche nicht nur eine sorgfältige Behandlung, sondern waren auch von beachtlicher Qualität. Mehr geht bei gutbürgerlicher Deutschkost eigentlich kaum. Weniger leider noch immer zu häufig. Empfehlung? Sieht jedenfalls ganz danach aus…
Meiner Oma war schon damals beim Betrachten meiner Hände klar, dass ich später mal keinen Handwerksberuf erlernen würde. Sie sollte recht behalten. Als Heranwachsender zog ich die Theorie gerne der Praxis vor und im Fach Werken/Bildende Kunst kam ich selten auf einen grünen Zweig. Im Gegenteil: am Ende der 10. Klasse strich ich entnervt die Segel. Das war im Prinzip das letzte Mal, dass ich bewusst an einer Werkbank stand, um etwas zu „erschaffen“.
Auch in den Folgejahren ist kein großer... mehr lesen
4.5 stars -
"Erfolgreiche Schnitzeljagd in der Karlsruher Oststadt" marcO74Meiner Oma war schon damals beim Betrachten meiner Hände klar, dass ich später mal keinen Handwerksberuf erlernen würde. Sie sollte recht behalten. Als Heranwachsender zog ich die Theorie gerne der Praxis vor und im Fach Werken/Bildende Kunst kam ich selten auf einen grünen Zweig. Im Gegenteil: am Ende der 10. Klasse strich ich entnervt die Segel. Das war im Prinzip das letzte Mal, dass ich bewusst an einer Werkbank stand, um etwas zu „erschaffen“.
Auch in den Folgejahren ist kein großer
Geschrieben am 05.10.2020 2020-10-05| Aktualisiert am
12.02.2021
Besucht am 21.08.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 44 EUR
An einem warmen Freitag im August hatte ich mich mit meinem Vater zum Wandern verabredet. Da wir uns ein paar Wochen zuvor schon durch das Pfälzer Outback nahe der Grenze zu Frankreich geschlagen hatten, nahmen wir diesmal die badische Seite ins Wandervisier. Abseits gewohnter Pfalzpfade sollte es an diesem herrlichen Sommertag für den bekennenden „Linksrheiner“ einiges zwischen Badischer Weinstraße und nördlichem Schwarzwald zu entdecken geben.
Wir starteten von dem zu Baden-Baden gehörenden Stadtteil Neuweier, einem rund 2000 Einwohner zählenden Weindorf inmitten der Vorbergzone des Nordschwarzwalds. Bei noch recht großer Hitze erklommen wir die auf 520 m ü. NN thronende Yburg, die mit einer bombastischen Aussicht auf die Rheinebene und die benachbarten Weinberge ein sehr empfehlenswertes Ausflugsziel darstellte.
Auf der Yburg angekommen ging es auf ein wohlgehopftes Helles in das einladende Burgrestaurant, das uns mit deftigen Leckereien wie z.B. „Hofmagdschmaus“, „Hunnenschnitzel“ und „Burgbraten“ empfing. Für solch schwere Kost war es uns jedoch schlichtweg noch zu warm. Außerdem hatte mein Vater einen Terrassenplatz für Zwei im Restaurant Röderswald, einem nahegelegenen Ausflugslokal, reserviert.
Dort trafen wir dann nach absolvierter Rundwanderung und einem kleinen Abstecher zum Weingut Nägelsförst – man muss ja schließlich auch die rechtsrheinischen Erzeuger im Auge behalten – am Abend ein. Auf der von Sonnenschirmen ausreichend beschatteten Terrasse war einiges los. Kein Wunder, sitzt man hier doch ganz formidabel und richtet dabei den Blick gen Westen, von wo die Sonne mit hochsommerlicher Strahlkraft diesen herrlichen Abend erwärmte. Terrassenblick Modell "Wow!"
Das etwas erhöht, außerhalb des Weinorts Varnhalt gelegene Restaurant wirbt mit diesem tollen Ausblick ins Rheintal auch auf seiner Homepage. Und auch der weitblickverwöhnte Pfälzer musste zugeben, dass es sich hier um einen äußerst idyllischen Flecken handelte. Terrassenansicht
Wenn jetzt auch noch das Kulinarische stimmen würde, wäre das badische Komplettpaket perfekt. So jedenfalls der Gedanke des Chronisten, als er sich auf seine bequeme Sitzgelegenheit aus Polyrattan niederließ. Terrassenblick 1
Auf unserem Bistrotisch lag das Besteck in einer mit dem Restaurantnamen bedruckten, weißen Einwegtasche, die auch als Serviette fungierte. Pfeffer, Salz und ein Aufsteller mit der Tischnummer ergänzten die karge Tischlandschaft, auf der sich alsbald zwei frisch gezapfte Ulmer Biere (0,4l zu 3,30 Euro), ein Sekt mit Crodino (0,1l zu 3,90 Euro) sowie eine gut gekühlte Flasche Mineralwasser der Marke Peterstaler (0,75l zu 4,70 Euro) wiederfanden. Unser Tisch
Mit dem Slogan „Genießen pur in der Natur!“ begrüßte mich bereits die gläserne Schautafel mit angepinnter Speisenkarte vor dem Eingang zur Terrasse. Auf jener sitzend hielten wir bald die Küchenlektüre in unseren Händen und studierten das Angebot. Da wurde zunächst ein dreigängiges Menü für geradezu unverschämt preisgünstige 13,90 Euro empfohlen. Es beinhaltete eine Petersilienrahmsuppe, hausgemachte Cevapcici in Paprika-Rahmsauce und Basmati-Reis sowie ein saisonal inspiriertes Zwetschgen-Joghurt-Parfait zum süßen Abschluss.
Es war Eierschwammerl-Zeit, wie man in Österreich zu sagen pflegt. Klar, dass deshalb auch einige Gerichte mit Pfifferlingen auftauchten. Ob gebraten zum Salat oder in Schnittlauchrahmsauce mit hausgemachten Kräuterflädle musste noch entschieden werden. Das war gar nicht so einfach, denn der gegrillte Seehecht auf Penne-Nudeln wurde ebenfalls mit Pfifferlingrahmsauce serviert. Außerdem lockten das im „Badischen Sößle“ geschmorte Lammhäxle (die vielen Endungen auf „le“ erinnerten mich sprachlich, wo wir uns gerade befanden…), der mittlerweile zum Standardrepertoire zählende „Hausburger“ sowie das Bühler Zwetschgensteak vom Schweinerücken.
Und das war nur das jahreszeitlich bedingte Empfehlungsschreiben. Zwei Suppen, vier Salatteller, zwei Veggie-Gerichte und zwei Fischteller weiter ging es endlich ans „Fleischgemachte“. Rumpsteak, Tafelspitz und Schweinemedaillons gutbürgerlichten da um die Wette. Gegrillte Hähnchenbrust in asiatisch akzentuierter Kräuter-Curry-Sauce (mit Kokosmilch) und die Lasagne Bolognese komplettierten die muntere Auswahl, die einen Hauch von Internationalität auf die badische Sommerterrasse wehen ließ.
Der Hunger hielt sich bei mir hitzebedingt etwas in Grenzen, während mein Vater nonchalant zum dreigängigen Tagesmenü griff. Seine Vorspeisensuppe sollte allerdings direkt an den Filius gehen. Das stand schon vor dem Bestellvorgang fest. Etwas Frische auf dem Teller würde an diesem Sommerabend sicherlich guttun. Und so orderte ich den Salatteller mit gebratenen Pfifferlingen, dünnen Scheiben vom Roastbeef, Honig-Senf-Remoulade und einem Reibeküchle. So nennt man wohl nicht nur im Badischen den ordinären Kartoffelpuffer.
Das in der Porzellantasse servierte Petersiliencrèmesüppchen hatte leider etwas zu viel der guten Sahne abbekommen. Der Geschmack nach der vermeintlichen Hauptzutat hielt sich deshalb doch stark in Grenzen. Doch es blieb der einzige kleine kulinarische Lapsus an diesem Abend. Petersilienrahmsüppchen
Meine Pfifferling-Roastbeef-Garnitur machte zum grünen Blattwerk eine gute Figur. Die „Waldzwerge“ wurden mit etwas Speck und Zwiebel angedünstet und dies – Gott sei Dank – nicht zu lange. Waldzwerge auf Blattgrün
Sechs dünn geschnittene, herrlich mürbe Roastbeefscheiben, ein ordentlicher Klacks Remoulade und das auf einem Extrateller servierte Küchle sorgten zusammen mit ein paar Scheiben Weißbrot für ausreichend Sättigung. S'Küchle à part
Gut, mit der Balsamico-Crème hätte man vielleicht nicht ganz so inflationär umgehen müssen, aber wie sagt man hierzulande: das sind doch nur Streifen im Salathaufen. Saison-Salat mit Pfifferlingen und Roastbeef
Mein Vater hatte nur lobende Worte für seine hausgemachten Balkanröllchen aus gut gewürztem Hackfleisch. Seine Paprika-Rahmsauce kam auch ohne Sahne ganz gut aus. Cevapcici mit Paprika-Ohne-Rahm-Sauce und Basmati-Reis
Die hatte man wohl komplett im Suppentopf verschwinden lassen. Egal, ihm war es so lieber. Genauso lieb war ihm übrigens auch der Nachtisch. Sein Zwetschen-Joghurt-Parfait zeugte von grundehrlichem Patisserie-Handwerk und fügte sich auch portionsmäßig gut ins Menü ein.
Im nahen Westen ging allmählich die Sonne unter, was der gemütlichen Atmosphäre auf der Röderswald-Terrasse keinen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil. Um eine solide Ausflugsadresse reicher ging es für mich wieder zurück ins Pfälzer Ländle (Perspektivwechsel vollzogen!). Dass man auch auf der badischen Seite in Sachen Einkehrmöglichkeiten gut aufgestellt ist, habe ich nie bezweifelt. Naja, vielleicht ein bisschen.
An einem warmen Freitag im August hatte ich mich mit meinem Vater zum Wandern verabredet. Da wir uns ein paar Wochen zuvor schon durch das Pfälzer Outback nahe der Grenze zu Frankreich geschlagen hatten, nahmen wir diesmal die badische Seite ins Wandervisier. Abseits gewohnter Pfalzpfade sollte es an diesem herrlichen Sommertag für den bekennenden „Linksrheiner“ einiges zwischen Badischer Weinstraße und nördlichem Schwarzwald zu entdecken geben.
Wir starteten von dem zu Baden-Baden gehörenden Stadtteil Neuweier, einem rund 2000 Einwohner zählenden Weindorf inmitten... mehr lesen
4.0 stars -
"Gutbürgerlicher Sommerabend im Badischen mit genialem Ausblick" marcO74An einem warmen Freitag im August hatte ich mich mit meinem Vater zum Wandern verabredet. Da wir uns ein paar Wochen zuvor schon durch das Pfälzer Outback nahe der Grenze zu Frankreich geschlagen hatten, nahmen wir diesmal die badische Seite ins Wandervisier. Abseits gewohnter Pfalzpfade sollte es an diesem herrlichen Sommertag für den bekennenden „Linksrheiner“ einiges zwischen Badischer Weinstraße und nördlichem Schwarzwald zu entdecken geben.
Wir starteten von dem zu Baden-Baden gehörenden Stadtteil Neuweier, einem rund 2000 Einwohner zählenden Weindorf inmitten
Geschrieben am 05.08.2020 2020-08-05| Aktualisiert am
15.02.2021
Besucht am 20.07.2020Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 43 EUR
Schweigen ist ganz und gar nicht feige! Da muss ich einem bekannten deutschen Rock-Sänger aus dem Rheinland aber vehement widersprechen. Schweigen ist - oder besser gesagt - bedeutet flüssiges Gold! Und dieses Gold wächst in Traubenform an den Rebstöcken dies- und jenseits der nahen Grenze zum Elsass. Warum ich das erwähne?
Nun, im 6. Teil meiner kulinarischen Reise durch die Südpfalz hat es mich direkt an den geographischen Anfangspunkt der Deutschen Weinstraße nach Schweigen-Rechtenbach verschlagen. Dort befinden sich nicht nur das martialisch wirkende Deutsche Weintor (von neunzehnhundertdolfzig…) und das bei Spätburgunder-Sympathisanten hoch angesehene VDP-Weingut Friedrich Becker sondern auch eine Weinstube, die sich von den herkömmlichen Saumagenbastionen deftiger Pfalz-Prägung erfreulicherweise abhebt.
Die Rede ist von der Weinstube Jülg, die schon seit über 50 Jahren ihre Gäste mit ehrlich zubereiteter, bodenständiger Hausmannskost beglückt. Hinter jeder guten Weinstube steckt natürlich ein entsprechendes Weingut. Opa Oskar war es, der damals als vinophiler Autodidakt die ersten Weine kelterte. Er baute sie entgegen des damaligen Süßweintrends trocken aus. Das unterschied die Jülg’schen Tropfen schon früh von den Restzuckerschmeichlern der Region.
Heute zählt das Weingut Jülg, das mittlerweile vom sympathischen Sohn Johannes (zum Aufsteiger des Jahres im aktuellen Eichelmann-Weinführer gekürt), geführt wird, mit zu den Besten der Pfalz. Burgunder-Buddies und Pinot-Präferenzler wissen dies schon lange zu schätzen. Unter seiner Ägide entstehen hier äußerst hochklassige, sehr terroirbezogene Kreszenzen, die von Vinum, Falstaff und Co. regelmäßig mit hohen Bewertungen und Auszeichnungen versehen werden.
Früher stand Oma Erika in der Küche und briet, während sich Tochter Karin um die Gäste kümmerte, die mit Abstand besten Bratkartoffeln der Südpfalz. Das kann sie heute aus Altersgründen leider nicht mehr selbst erledigen, aber mit dem neuen Küchenchef und ehemaligen Sternekoch Laurent Durst (früher Restaurant Alte Sonne in Ludwigsburg), seiner Frau Kerstin und einem weiteren Koch aus Wissembourg konnte man das kulinarische Angebot der Weinstube sogar noch aufwerten.
Die bewährten Klassiker aus Oma Erikas Küche stehen selbstverständlich noch immer auf der Karte. Sie wurden lediglich um ein paar kreative Akzente erweitert. Elsass meets Pfalz. „Wo, wenn nicht hier?“, möchte man fragen. Laurent Durst und seine Frau Kerstin stammen schließlich aus der pfalzverwandten Nachbarregion.
Dem großen Andrang im herrlich angelegten Innenhof und wohl auch den coronabedingten Unwägbarkeiten nach der Wiedereröffnung Mitte Mai war es geschuldet, dass man die Speisenauswahl in den Sommermonaten mit Bedacht reduziert hatte. Das nach wie vor in deutscher und französischer Sprache abgedruckte Angebot bestand aus jeweils acht verschiedenen Vor- und Hauptspeisen.
Saumagencarpaccio, karamellisierter Ziegenkäse und gegrillte Garnelen an marinierten Tomaten und Zupfsalat fungierten dabei als delikat klingende Gerichte zur Einstimmung. Die heilige Pfälzer Dreideftigkeit (Bratwurst, Saumagen, Leberknödel), der Tagesfisch mit Ratatouille sowie das obligatorische Rumpsteak vom Pfälzer Rind übernahmen dagegen gerne höhere Sättigungsaufgaben.
Als wir uns an einem warmen Montagmittag zu einer Spontaneinkehr im Rahmen einer ausgiebigen Radtour entschieden, war der mediterran bepflanzte, mit Schatten spendenden Schirmen und gut gepolstertem Gartenmobiliar ausgestatte Innenhof bereits sehr gut gefüllt. Im Innenhof
Freunde aus der Gastronomie hatten es sich bereits am Nachbartisch gemütlich gemacht. Zufälle gibt’s! Da setzten wir uns einfach an einen der danebenstehenden Tische und kommunizierten mit Maximalabstand.
Frau Karin Jülg leitete wie eh und je den Service. Sie hatte jederzeit den Überblick und wurde von ein paar jüngeren Damen - wahrscheinlich Aushilfen - unterstützt. Wir wurden flott bedient und schon bald konnten wir unseren Radfahrerdurst mit der ersten Flasche Mineralwasser (3,50 Euro) löschen.
Wie gerne hätte ich einen der knochentrocken ausgebauten Weißweine aus dem Jülg’schen Keller genossen, aber der Weg zurück ins heimatliche Steinweiler stand ja noch bevor und bei der sommerlichen Hitze wäre -wenn überhaupt - nur die Schorle-Option in Frage gekommen. Mit Wasser strecke ich solche leckeren Tropfen jedoch äußerst ungern und so übte ich mich in sportlichem Weinverzicht. Nicht mal der von mir so geliebte Weißburgunder Kalkmergel fand den Weg ins Glas. Von der Rotwein-Cuvée „Les Frères“ ganz zu schweigen.
Aber Schweigen liegt ja nicht weit entfernt und beim nächsten Besuch werden wir mit Sicherheit ein paar Flaschen Jülg-Wein in den Kofferraum laden.
Auf unserem Tisch landete ein hübsch anzusehender, vor Frische strotzender Beilagensalat (3,50 Euro), den sich mein Kollege zu seinem Rumpsteak (18,50 Euro) schmecken ließ. Auf die in Spätburgunder geschmorte Zwiebelbeigabe verzichtete er unverständlicherweise.Beilagensalat Das Rumpsteak
Die Hitze und die Anstrengung auf dem Rad unterdrückten zunächst ein wenig mein Hungergefühl, was mir lediglich einen Straßburger Wurstsalat (8,50 Euro) zusammen mit ein paar Bratkartoffeln (3,50 Euro) einbrachte. Der Straßburger DIE Bratkartoffeln
Das mag frugal erscheinen, war aber in dieser Kombination (und bei dieser Witterung) genau das richtige Mittagessen für mich. Zumal die Bratkartoffeln wie immer sensationell knusprig und hervorragend gesalzen aus der kleinen Porzellanschüssel grüßten. Auch der mit Käse und extrafein geschnittenen Zwiebeln verfeinerte Wurstsalat hielt dank seiner erfrischenden Essigwürze allen Kriterien hausmannsköstlicher Speisung statt. Es war mit Sicherheit einer der besten „Straßburger“, die ich jemals auf dem Teller hatte.
Auch mein Kollege lobte die Fleischqualität seines Pfälzer Rumpsteaks, das den typisch flachen, deutschen Cut aufwies und im gewünschten Gargrad (medium) serviert wurde. Die Röstspuren auf dem lediglich mit etwas Pfeffer und Salz gewürzten Bratfetzen ließen auf eine Zubereitung in der gußeisernen Pfanne schließen.
Wir schlossen unseren mittäglichen Boxenstopp mit einem Kaffee und einem wunderbaren Bauchgefühl, das uns gestärkt auf die Räder und auf den Heimweg schickte. Der nächste Besuch im Jülg’schen Innenhof ist schon in Planung. Einem lauen Sommerabend bei köstlicher Hausmannskost und noch besseren Weinen sollte demnach nichts im Wege stehen.
Schweigen ist ganz und gar nicht feige! Da muss ich einem bekannten deutschen Rock-Sänger aus dem Rheinland aber vehement widersprechen. Schweigen ist - oder besser gesagt - bedeutet flüssiges Gold! Und dieses Gold wächst in Traubenform an den Rebstöcken dies- und jenseits der nahen Grenze zum Elsass. Warum ich das erwähne?
Nun, im 6. Teil meiner kulinarischen Reise durch die Südpfalz hat es mich direkt an den geographischen Anfangspunkt der Deutschen Weinstraße nach Schweigen-Rechtenbach verschlagen. Dort befinden sich nicht nur das... mehr lesen
4.5 stars -
"Kulinarische Topadressen der Südpfalz – Teil 6: Wenn Pfälzer Spitzengewächse zu besonders schmackhafter, ambitioniert vorgetragener Hausmannskost serviert werden, dann ist grenznahes Savoir-Vivre garantiert" marcO74Schweigen ist ganz und gar nicht feige! Da muss ich einem bekannten deutschen Rock-Sänger aus dem Rheinland aber vehement widersprechen. Schweigen ist - oder besser gesagt - bedeutet flüssiges Gold! Und dieses Gold wächst in Traubenform an den Rebstöcken dies- und jenseits der nahen Grenze zum Elsass. Warum ich das erwähne?
Nun, im 6. Teil meiner kulinarischen Reise durch die Südpfalz hat es mich direkt an den geographischen Anfangspunkt der Deutschen Weinstraße nach Schweigen-Rechtenbach verschlagen. Dort befinden sich nicht nur das
Geschrieben am 08.07.2020 2020-07-08| Aktualisiert am
15.02.2021
Besucht am 12.06.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 61 EUR
Und dabei waren es genau genommen zwei Stippvisiten, die wir dem gemütlichen Fachwerkhaus aus dem Jahre 1716 abstatteten. Doch immer schön der Reihe nach…
Nach einem ausgiebigen und äußerst schmackhaften Frühstück im Hotel im Schulhaus ging es am ersten Tag unseres Rheingau-Trips ins nahegelegene Wispertal, um dort den knapp 15 km langen Wispertalsteig „unter die Lowa“ zu nehmen. Für den Abend hatten wir schon im Vorfeld zwei Plätze in der Weinwirtschaft Laquai reserviert. Außenansicht 1
Kurz vor unserer Fahrt an den Rhein hatte ich mich bei GG-Kollege Nolux ein wenig über die dort vorherrschende Kulinarik informiert. In Lorch kannte auch er nur die Weinwirtschaft, war selbst schon einmal dort zu Tische gewesen und empfahl mir den Laden ohne Umschweife. Die 86 Punkte bei Falstaff untermauerten dann quasi unseren Entschluss dort einzukehren. Außenansicht 3
Das schwülwarme Wetter lud beim Auftaktbesuch in Lorchs erstem Haus am Platze nicht gerade zum Schlemmen ein. Draußen, auf der lauschigen Gartenterrasse war schon Tage vorher kein Platz mehr zu bekommen. Ein bisschen Grinsen musste ich ja schon, denn auch in Lorch gibt es eine Drosselgasse. Da der Eingang des Laquai‘schen Weinlokals über eben jene zu erreichen war, blieb uns der Weg ins überlaufene Rüdesheim erspart. Die „Drosselgasse light“ von Lorch reichte uns völlig aus. Außenansicht 2
Nach freundlicher Begrüßung durch die Hausherrin, Frau Susanne Laquai, wurden wir zu unserem Tisch in der Beletage geführt. Im Erdgeschoss waren zu diesem Zeitpunkt schon alle Plätze belegt. Über eine knarrende Holztreppe ging es nach oben. Dort empfing uns ein kleiner Gastraum mit freiliegendem Fachwerkgebälk, hellem Holzdielenboden und großzügig – aktuell würde man dies wohl eher „vorbildlich“ nennen – verteilten, dunkel lackierten Holztischen. Innenansicht 2 (Gastraum in der Beletage) Innenansicht 1 (Gastraum in der Beletage)
Dem schlichten, aber keines Wegs unbehaglichen Interieur versuchten ein paar Lichtakzente (Kronleuchter, Wandkerzenhalter) auf die Sprünge zu helfen, was aufgrund der noch vorherrschenden Helligkeit (es war nach recht früh am Abend) nicht so recht zünden wollte. Innenansicht 3 (Gastraum in der Beletage)
Ein paar vereinzelte Fotografien hingen zwar etwas verloren an den weiß gestrichenen Wänden, aber als Vorgeschmack auf unser bevorstehendes „Rhein-Wisper-Glück“ (Name des Wanderwegs, Anm.) am nächsten Tag dienten die abgebildeten Steillagen allemal.
Neben dem Formblatt zur Datenerfassung befand sich ein laminierter, doppelseitiger Speisen- und Getränkezettel in DIN-A4-Format auf der frugal eingedeckten Tischplatte. Das Angebot wurde von einer Art Flyer mit vier Tagesempfehlungen ergänzt. Als „leckere Extras“ erweiterten Rote-Bete-Carpaccio, Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, ein Vesperteller mit regionalen Spezialitäten sowie eine Schokoladenmousse das Standardprogramm.
Dieses war von einer bewusst überschaubar gehaltenen Palette bodenständiger Hausmannsköstlichkeiten geprägt. Als Mitglied des Slowfood e.V. legte man nachlesbaren Wert auf die Verwendung regionaler Produkte. Wildschweinsülze und Wildbratwürste stammten beispielsweise von der Metzgerei Kempenich aus dem benachbarten Presberg (Taunus). Die Forellen bezog man fangfrisch von der Forellenzucht Flach aus dem Wispertal.
Darüber hinaus bestimmten gutbürgerliche Sattmacher wie Ofenkartoffel (gerne auch in Kombination mit geräucherter Wisperforelle), gebackene Kaspressknödel, Schafskäse aus dem Ofen und Rumpsteak mit Bratkartoffeln den deftig ausgerichteten Speiseplan.
Selbstverständlich wurden dazu die gutseigenen Weine serviert. Das von den beiden Brüdern Gundolf und Gilbert Laquai geführte Weingut gehört schließlich zum Inventar des Rheingaus, denn seine Anfänge reichen bis ins 18.Jahrhundert. Neben der Rheingaurebsorte Nr. 1, dem Riesling, wurden auch Auxerrois, Chardonnay, Silvaner und Weißburgunder ausgeschenkt. Spätburgunder, Merlot und Cabernet Sauvignon warteten dagegen auf Rotweinverehrer. Und das alles natürlich auch glasweise. Da hätte es sich ganz ungeniert durchs offene Programm probieren lassen. Zumal unser Hotel im Schulhaus keine 200 Meter von der Weinwirtschaft entfernt lag.
Doch auch der Pfälzer weiß sich in fremden Weinlanden zu benehmen und schlägt selbst im Urlaub, immer die fatalen Folgen vinophiler Unbekümmertheit im Hinterkopf, gar selten über die Stränge. Nach einem falschen Viertel (0,2l) vom süffig-kräftigen Cabernet Sauvignon (6,50 Euro) folgte noch ein etwas flacherer Merlot (5,80 Euro) in der gleichen 0,2l-Dosierung. Zusammen mit einer fair bepreisten Flasche Rhönsprudel (0,75l für 4,50 Euro) war damit unser Bedarf an Flüssigkeit am ersten Abend gedeckt.
Auch beim Essen hielten wir uns vornehm zurück. Der gebackene Schafskäse mit mediterranem Gemüse (9,20 Euro) ging an meine Frau, während ich mich für den bunten Blattsalat mit marinierten Rumpsteakstreifen und Baguette (12,80 Euro) entschied. Salat mit Rumpsteakstreifen
Entweder lagen uns noch die anatolischen Teigtaschen vom Vorabend im Magen oder die schwülwarme Witterung hatte uns auf dem Wispertalsteig zu arg zugesetzt. Unser Hunger fiel jedenfalls genauso dürftig aus wie die Deko unseres Gastraumes.
Doch der Appetit kommt ja bekanntlich beim Essen, das nach angenehmer Wartezeit die Treppe hochgetragen wurde. Der Schafskäse duftete nach Olivenöl und mediterranen Kräutern. Mit einer gehörigen Portion Tomaten und Paprika versehen, war es lediglich der etwas übertriebene Ölanteil, den meine Frau latent kritisierte. Gebackener Feta unter mediterranem Gemüse
Meinen Salatteller veredelten die in ausreichender Zahl vorhandenen, gut gewürzten Rindfleischfetzen. Doch war es vor allem das unfassbar schmackhafte, feinsäuerliche Hausdressing (Honig und Traubensaft sorgten für gustatorischen Schliff), das bei diesem „Fitnessteller“ die Gaumenschrauben anzog. Dass die in Streifen geschnittenen Rumpsteakstücke schnell auskühlten, war keine neue Erkenntnis, war aber zu verschmerzen. Rumpsteakstreifen mit Salat
Es wurmte uns schon ein wenig, dass wir beide nicht so richtig im Schlemmer-Modus bei den Laquais aufgeschlagen waren und so stand schnell fest, dass wir hier am nächsten Abend noch einmal vorbeischauen wollten. Das Speisenangebot war ja noch nicht einmal ansatzweise erschöpfend behandelt worden. Schon allein wegen der in der Pfanne gebratenen Prachtforelle aus dem Wispertal, die sich am Nebentisch ein älterer Herr genussvoll einverleibte, würde eine Folgereservierung Sinn machen. Also machten wir beim Bezahlvorgang einen Tisch für den nächsten Abend klar.
Sonne tanken, Schorle trinken – so habe ich mir den Urlaub im Rheingau vorgestellt. Dass wir bei so einem Kaiserwetter einen Abschnitt des Rheinsteigs erwandern durften, machte natürlich richtig Laune. Der Hunger ließ da nicht lange auf sich warten.
Beim zweiten Besuch hatte man uns einen Tisch in der Brennstube freigehalten. Vielleicht war das ja eine Folge der Corona-Auflagen, um die vorgeschriebenen Bewirtungsausfälle im Inneren zu kompensieren. Auf jeden Fall empfanden wir die alte Schnapsbrennerkulisse als äußerst angenehm. Innenansicht 4 (Gastraum in der Schnapsbrennerei)
Durch das geöffnete Fenster drang ein leichter Wind. Mein Blick fiel auf den alten Kupferkessel aus dem Jahr 1924 und die präparierten Bodenprofile an der Wand. Was wäre der Wein ohne seinen Untergrund? Oder wie es der Kenner ausdrückt: ohne sein Terroir? Freunde des hochprozentigen Destillats kamen in der gefliesten, mit dunklem Holzmobiliar ausgestatteten Brennhalle jedenfalls genauso auf ihre Kosten wie Hobby-Geologen.
Diesmal begann ich meine Weinerkundung mit einem trocken ausgebauten Weißburgunder (0,1l für 2,60 Euro), später sollte noch ein trockener Auxerrois (0,1l für 3 Euro), der für meine Pfalzkehle etwas zu restsüß daherkam, folgen. Meine Frau hatte sich da schon wieder an den bemerkenswerten Cabernet Sauvignon vom Vortag gewandt. Diesmal teilten wir uns vorweg das Dip-Trio (5,80 Euro), Three Dips on one plate
das eine wunderbar aromatische, hausgemachte Tomatenbutter (mit deutlicher Basilikumnote), Die hausgemachte Tomatenbutter
einen frischen Kräuterquark Der Kräuterquark
und den Rheingau-Vesperklassiker schlechthin, den legendären Spundekäs, auf einer Schieferplatte vereinigte. Der Spundekäs
Zusammen mit ein paar Scheiben herzhaftem Bauernbrot war besonders die aus dem nördlichen Rheinhessen - manche behaupten gar aus Mainz (?) - stammende Frischkäsezubereitung ein kulinarischer Gewinn. Frau Laquai berichtete über die spezielle Verwendung von Kapern in ihrem Spundekäs. Ich kenne zwar die Originalrezeptur nicht, aber in Kombination mit den kleinen Salzbrezeln und dem Brot, war das ein einfacher, aber äußerst schmackhafter Rheingauklassiker, den wir da genussvoll verputzten.
Ein knackiger Beilagensalat (4,20 Euro) sollte mir die Wartezeit bis zum Kalbsschnitzel, das mit hausgemachtem Kartoffelsalat (18,90 Euro) serviert wurde, ein wenig verkürzen.
Da ich dieser Erdapfelvariante meist kritisch gegenüberstehe und ich sie nicht gerade zu meinen Lieblingsbeilagen zähle, äußerte ich den Wunsch nach ein paar Bratkartoffeln.
Der Notizzettel der jungen Dame muss wohl auf dem Weg zur Küche verloren gegangen sein, denn das saftig mürbe Panierstück landete in der Standardausführung auf dem Teller. Doch der kleine Service-Fauxpas stellte sich schnell als glückliche Fügung heraus. Der selbstgemachte Kartoffelsalat überzeugte nämlich auf ganzer Linie. Ei, Schnittlauch und eine feine Essignote halfen ihm geschmacklich auf die Sprünge. Das knusprig gebratene (oder frittierte) Wiener mit Zitrone gefiel durch ausreichend Würze unter dem röschen Panadeteppich. Das Wiener mit Kartoffelsalat
Texturell war es – dem Kalbfleisch sei Dank ein – ebenfalls ein Gedicht. Das Wiener
Und dennoch zog es optisch gegenüber der mit krosser Haut der Pfanne enthobenen Wisperforelle den Kürzeren. The one and only Wisperforelle!
Ein regelrechter Prachtfisch, wie er da mit offenem Maul auf dem Teller lag. Lediglich mit Salz und Pfeffer gewürzt, war es das vorherige Wenden in Maismehl, was die köstliche Knusperhaut erzeugte. Frau Laquai erklärte uns bereitwillig seine Zubereitung. Ein Prachtfisch!
Meine Frau machte sich sogleich ans Filetieren. Mir ist das meist zu viel „Fuschelarbeit“. Von den kleinen, erst im Mund feststellbaren Gräten ganz zu schweigen. Ein Probierhäppchen vom weißen Forellenfleisch ließ mich jedoch große Augen machen. Beeindruckend wie positiv sich die sehr gute Wasserqualität der Wisper auf den Geschmack der Forelle auswirkte. Hätte es sich bei diesem Leckerbissen um ein Huhn aus Frankreich gehandelt, hätte ich glatt das Label-Rouge-Siegel dahinter vermutet.
Nun gehört Neid nicht unbedingt zu meinen primären Charaktereigenschaften, aber was die Wisperforelle anging, die sich meine Frau zusammen mit ein paar Salzkartoffeln schmecken ließ, so hätte ich diese nur zu gerne auch auf meinem Porzellan liegen gehabt.
Als kleines „Trostpflaster“ ließ ich mir dann eben drei Flaschen Wein in eine Kiste packen. Der Cabernet Sauvignon war da natürlich mit von der Partie.
Besonders den zweiten Abend werden wir im kulinarischen Gedächtnis behalten. Sollte es uns mal wieder nach Lorch verschlagen, wäre ein Besuch der Weinwirtschaft Laquai genauso Pflicht wie der Abstecher am Abreisetag nach Oestrich-Winkel. Dort bei Top-Winzer Peter Jakob Kühn wurde unsere Rheingau-Mission mit ausreichend Riesling für daheim „geadelt“. Man kann ja nie wissen, ob nicht doch mal ein Weißweinzombie aus dem nördlichen Teil der Republik plötzlich vor der Tür steht.
Und dabei waren es genau genommen zwei Stippvisiten, die wir dem gemütlichen Fachwerkhaus aus dem Jahre 1716 abstatteten. Doch immer schön der Reihe nach…
Nach einem ausgiebigen und äußerst schmackhaften Frühstück im Hotel im Schulhaus ging es am ersten Tag unseres Rheingau-Trips ins nahegelegene Wispertal, um dort den knapp 15 km langen Wispertalsteig „unter die Lowa“ zu nehmen. Für den Abend hatten wir schon im Vorfeld zwei Plätze in der Weinwirtschaft Laquai reserviert.
Kurz vor unserer Fahrt an den Rhein hatte ich... mehr lesen
Weinwirtschaft Laquai
Weinwirtschaft Laquai€-€€€Weinstube06726839213Schwalbacher Straße 20, 65391 Lorch (Rheingau)
4.5 stars -
"Allein wegen der sagenhaften Wisperforelle lohnte der Besuch!" marcO74Und dabei waren es genau genommen zwei Stippvisiten, die wir dem gemütlichen Fachwerkhaus aus dem Jahre 1716 abstatteten. Doch immer schön der Reihe nach…
Nach einem ausgiebigen und äußerst schmackhaften Frühstück im Hotel im Schulhaus ging es am ersten Tag unseres Rheingau-Trips ins nahegelegene Wispertal, um dort den knapp 15 km langen Wispertalsteig „unter die Lowa“ zu nehmen. Für den Abend hatten wir schon im Vorfeld zwei Plätze in der Weinwirtschaft Laquai reserviert.
Kurz vor unserer Fahrt an den Rhein hatte ich
Geschrieben am 04.07.2020 2020-07-04| Aktualisiert am
17.02.2021
Besucht am 10.06.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 37 EUR
„Ba-Bu-Fu, nur der Vater Rhein schaut zu…“ – so oder so ähnlich ging es mir an jenem Mittwochabend kurz vor Fronleichnam und nach überdurchschnittlich guter Anatolenkost bei einem gut gekühlten Verdauungs-Raki aufs Haus durch die Birne. Meine Frau und ich saßen pappsatt in einem familiengeführten türkischen Restaurant in Assmannshausen und freuten uns auf die kommenden Tage im Rheingau.
Es war der erste Abend unseres dreitägigen Kurztrips und Tante Tripadvisor hatte uns diese Adresse vermittelt. Die Bewertungen des im Sommer 2019 eröffneten Lokals klangen durchweg sehr vielversprechend. „Bloß nicht in einer dieser altbackenen Weinstuben landen!“, lautete unsere kulinarische Devise. Und so kam es, dass wir von sehr freundlichen Gastgebern mit ehrlicher, türkischer Hausmannskost versorgt wurden und ganz relaxed ins lange Wochenende starteten.
Das sympathisch geführte Restaurant liegt direkt an der Rheinuferstraße in Assmannshausen. Außenansicht
Wir reisten über die vielbefahrene, mit reichlich Baustellen und Ampeln „gesegnete“ Bundestraße 42 an. Unser Schlafquartier war ein zum Hotel umgebautes, ehemaliges Schulhaus (passte ja…), das nur ein paar Kilometer entfernt im Örtchen Lorch seine geschmackvoll eingerichtete Beherbergungsfunktion ausübte.
Lorch, das wissen Geschichtsinteressierte, liegt in einem selbstironisch als „Freistaat Flaschenhals“ bezeichneten Gebietsabschnitt, der zwischen Rhein und dem unbesetzten Teil der damaligen Provinz Hessen-Nassau zu Zeiten der alliierten Rheinlandbesetzung (nach dem 1. Weltkrieg) die Form eines Flaschenhalses trug und - eingeklemmt zwischen amerikanischer und französischer Besatzungszone - sowohl politisch wie wirtschaftlich isoliert war. Für uns das Wichtigste: der hübsche Weinort am Rheinsteig war weit genug vom Drosselgassen-Rummel entfernt und bot einen kurzen Zugang ins idyllische Wispertal.
Natürlich klang der Name des Ladens ein wenig dubios. Wie sich jedoch später herausstellen sollte, setzte er sich ganz ohne tieferen Sinn aus den Anfangssilben der Vornamen der drei Betreiber („BA“ri?, „BU“rak und „FU“nda) zusammen. Die als Aushilfe im Service tätige Tochter des Hauses, ihre Sache übrigens ganz hervorragend machte, löste das Namensrätsel schnell auf. Die Wellenlänge stimmte und wir kamen mit ihr leicht ins Gespräch. Ein großes Aufatmen nach überstandenem „Lockdown“ und die allgemeine Freude über den Umstand, wieder Gäste bewirten zu dürfen, waren ihr deutlich anzumerken.
Wir saßen etwas erhöht im hinteren Bereich des recht funktional eingerichteten Gastraums auf einer Art Empore. Nichts erinnerte an dessen frühere Weinstubentage. Nüchternes Holzmobiliar und Laminatboden bestimmten das etwas zu hell beleuchtete Innere des Lokals. Innenansicht
Vom Ambiente her irgendwo zwischen Schnellimbiss und Restaurant angesiedelt, saß es sich hier recht frugal. Gemütlichkeit sieht anders aus. Ein Umstand, der von der herzlichen Art der Betreiber jedoch schnell aufgewogen wurde.
Das hinter leicht zu desinfizierender Folie steckende Speiseprogramm hielten wir alsbald in unseren Händen. Ein gut gekühltes Fläschchen Selters (0,75l für 4 Euro) gesellte sich umgehend dazu. Auch zwei unterschiedlich große Grevensteiner Landbiere (0,5l für 4 Euro / 0,3l für 2,80 Euro) bevölkerten die ansonsten recht karge Tischplatte. Was soll man im Rheingau auch anderes trinken?
Jeweils ein gutes halbes Dutzend kalter und warmer Vorspeisen listete die Karte. Klassiker wie die gefüllten Weinblätter, Pide mit Hackfleischfüllung oder der Gavurda?i Salat (traditionell mit Granatapfelsirup, Minze, Paprika und Walnuss) waren vertreten und klangen verlockend. Dennoch entschieden wir uns für eine Portion Türkische Pizza (7,50 Euro), die mit einem kleinen Beilagensalat geliefert wurde.
Bei den Hauptspeisen hat man die übersichtlich gehaltene Auswahl an Grill- und Pfannengerichten um ein paar Pastateller erweitert. Die hausgemachten Köfte nennt man hier „BaBuFu-Frikadellen“, Ansonsten prägen Lamm- und Hähnchenfleisch die in traditionellen türkischen Pfannen (Saç) servierten Deftigkeiten.
Unter die italienischen Nudelklassiker aus den hinlänglich bekannten Saucendynastien Carbonara, Arrabiata und Bolognese hatten sich auch hausgemachte türkische Teigtaschen geschlichen. Die auch als Türken-Tortellini bekannten „Manti“ waren uns noch vom letzten Berlin-Trip („Osmans Töchter“, Prenzlauer Berg, Anm.) in guter Erinnerung. Also wurden sie einmal mit Hackfleischfüllung (für den Herrn) und einmal in der vegetarischen Version (für seine Gemahlin) geordert. Preislich machte das keinen Unterschied. Für 9,50 Euro wurden sie mit knoblierter Joghurtsauce und zerlassener, mit Paprikaflocken gewürzter Butter serviert.
Dem erfolgreichen Abschluss des Bestellvorgangs folgten zwei verschiedene Dips auf Basis von Joghurt und Tomate. Joghurt-Dip Tomatendip
Bei letzterem wurde mit ein wenig Chili der Schärfegrad erhöht. Frisch aufgebackenes, noch warmes Fladenbrot wurde dazu als „Tunkmasse“ gereicht. Fladenbrot
Unser größter Hunger wurde da schon von ein paar freundlichen Küchengesten gestillt. Hätten wir bloß nicht so zugelangt…
Denn die geviertelt servierte Lahmacun zum Teilen entpuppte sich ebenfalls als veritabler Sattmacher. Und da waren wir ja erst bei der Vorspeise angelangt. Saftig, süffig, aromatisch – so ließen sich die Attribute der mit etwas Glattpetersilie „begrünten“ Türkischen Pizza auf einen Nenner bringen. Die Lahmacun
Zu dem auf einem Holzbrett servierten Traditionsimbiss, der sich mit dem Ausdruck „Fleisch mit Teig“ übersetzen lässt, wurden ein paar sauer angemachte Salatblätter im Tontöpfchen gereicht. Daneben lagen Zitronenscheiben bereit, um das mit einer Masse aus Hackfleisch, Tomaten und Zwiebeln bestrichene Fladenbrot ein wenig aufzufrischen.
Ein gelungener Auftakt, der uns jedoch schon ziemlich gesättigt ins teigumhüllte Finale entließ. Unsere Hoffnung auf eine nicht allzu große Portion wurde beim Anblick des stattlichen Pasta-Hügels schnell ad absurdum geführt. Die von Mutter Funda in der Küche per Hand hergestellten Mini-Tortellini lagen üppig begossen von Joghurtsauce und zerlassener Paprikabutter im tiefen Porzellan. Die Manti (vegetarisch)
Aufgrund ihrer geringen Größe fiel natürlich auch ihre Füllung recht spärlich aus. Das ließ sie geschmacklich eher unauffällig daherkommen. Doch zusammen mit der zimmerwarmen Knobi-Joghurt-Haube, dem heißen Butter-Booster on Top und etwas Glattpetersilie war für eine beachtliche Aromendichte am Gaumen gesorgt. Die Manti (mit Hackfleisch)
Angeblich soll es unter türkischen Familien einen regelrechten Wettbewerb geben, wer die kleinsten Manti herzustellen vermag. Ganz nach der Devise „je kleiner, desto feiner das Essgefühl“ macht deren Zubereitung natürlich eine Heidenarbeit, für die wir uns beim Verlassen des Restaurants bei ihrer Herstellerin persönlich bedanken konnten. Dass ich schweren Herzens ein paar Exemplare im Teller zurücklassen musste, war nicht deren Geschmack geschuldet, sondern in erster Linie meinem exzessiven Fladenbrotkonsum vorweg.
Pappsatt und zufrieden ging es nach einem zuckersüßen Blätterteiggebäck Baklava (zuckersüß)
und einem eiskalten Raki (beides aufs Haus) Der Raki (eiskalt)
wieder zurück ins benachbarte Örtchen Lorch. Die „Manti-Plautze“ musste am Folgetag natürlich „abgewandert“ werden – so viel stand fest. Denn abends warteten bereits zwei Plätze in der Weinwirtschaft Laquai auf uns…Fortsetzung folgt.
„Ba-Bu-Fu, nur der Vater Rhein schaut zu…“ – so oder so ähnlich ging es mir an jenem Mittwochabend kurz vor Fronleichnam und nach überdurchschnittlich guter Anatolenkost bei einem gut gekühlten Verdauungs-Raki aufs Haus durch die Birne. Meine Frau und ich saßen pappsatt in einem familiengeführten türkischen Restaurant in Assmannshausen und freuten uns auf die kommenden Tage im Rheingau.
Es war der erste Abend unseres dreitägigen Kurztrips und Tante Tripadvisor hatte uns diese Adresse vermittelt. Die Bewertungen des im Sommer 2019... mehr lesen
BaBuFu
BaBuFu€-€€€Restaurant06722 9440025Rheingasse 1, 65385 Rüdesheim am Rhein
3.5 stars -
"Türkisch für Rheingauer? Keine Ahnung, aber für zwei Neulinge wie uns allemal!" marcO74„Ba-Bu-Fu, nur der Vater Rhein schaut zu…“ – so oder so ähnlich ging es mir an jenem Mittwochabend kurz vor Fronleichnam und nach überdurchschnittlich guter Anatolenkost bei einem gut gekühlten Verdauungs-Raki aufs Haus durch die Birne. Meine Frau und ich saßen pappsatt in einem familiengeführten türkischen Restaurant in Assmannshausen und freuten uns auf die kommenden Tage im Rheingau.
Es war der erste Abend unseres dreitägigen Kurztrips und Tante Tripadvisor hatte uns diese Adresse vermittelt. Die Bewertungen des im Sommer 2019
Geschrieben am 24.06.2020 2020-06-24| Aktualisiert am
17.02.2021
Besucht am 04.06.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 98 EUR
Anfang Juni trafen sich drei von vier „Wörther Schlemmerboys“, um miteinander einen herzhaften Herrenabend bei deftiger Fleischkost zu verbringen. Es wurde ja auch langsam wieder Zeit…
Der Vierte im Bunde musste coronabedingt das Risiko meiden. Aber wir sind guter Dinge, dass wir auch ihn bald wieder in unserem kollegialen Gaumenzirkel begrüßen dürfen.
Den Schoggelgaul (=pfälzisch für Schaukelpferd) in Pleisweiler gibt es schon seit 30 Jahren. Es ist ein alteingesessenes Familienlokal, an dem ich bestimmt schon gefühlte 1000mal vorbeigefahren bin. Doch erst eine Radtour während des Lockdowns, die einen Blick auf das gutbürgerliche Speiseangebot im Schaukasten erlaubte, ließ das Vorhaben dort einzukehren an Kontur gewinnen.
Ein Tisch für drei Personen wurde telefonisch klar gemacht. Pünktlich um 19 Uhr trafen wir an einem Donnerstagabend in dem ehemaligen, aus Sandstein und Fachwerk errichteten Küferhaus ein. Außenansicht 1 Außenansicht 2
Man hatte unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben den Gastraum etwas „ausgedünnt“. Die Zahl der Gäste blieb so auf überschaubarem Niveau.
Die nicht selten sehr lebhafte (und auch lautstarke) Pfälzer Geselligkeit, die auch vom spontanen „Dazusetzen“ fremder Tischparteien lebt, war einer etwas gedämpfteren Stimmung im Gastraum gewichen. Typisch für die noch recht unsichere Zeit so kurz nach der Wiedereröffnung.
In der abwechselnd von weißgetünchten Wänden und freiliegendem Mauerwerk aus Sandstein eingefassten Stube fühlten wir uns gleich gut aufgehoben. Gastraumansicht 1
Ländlichen Charme versprühten die derben Holzbalken an der Decke. Gastraumansicht 3
Zusammen mit dem zünftig gefliesten Boden, der wohltuenden Beleuchtung und dem rustikalen Holzmobiliar ergab das ein durchaus stimmiges Gesamtbild, das von bodenständiger Gastfreundschaft zeugte. Gastraumansicht 4
Ein bisschen weniger „Deko-Nippes“ auf den Fensterbänken, dem Kamin und rund um den Thekenbereich hätte dem heimeligen Interieur bestimmt nicht geschadet. Gastraumansicht 2
Aber warum über Geschmäcker streiten, wenn man doch froh sein kann, endlich mal wieder in gemütlicher Runde zusammensitzen zu dürfen. Unser Platz
Und die bemerkenswerte Sammlung antiker Wanduhren war allemal ein Hingucker.
Die Nähe zum benachbarten Elsass machte sich auch auf dem Speisezettel bemerkbar. Französische Zwiebelsuppe, Weinbergschnecken, ein mit Münsterkäse gefülltes Cordon Bleu oder das mit Schmand, Zwiebeln und Speck versehene „Flammkuchenschnitzel“ würden sicher auch jenseits der Grenze die Liebhaber deftiger Regionalkost erfreuen.
Dass man im Schoggelgaul schon vor vielen Jahren den kulinarischen Brückenschlag zum Nachbarn vollzog, wundert nicht, stammte doch der im April dieses Jahres verstorbene Inhaber und Patron Jules Vincent aus dem benachbarten Wissembourg. Zusammen mit seiner Frau Gisela führte er seit 1990 den Schoggelgaul und machte ihn zu einer beliebten Adresse rechtschaffener Sättigung.
Doris Laveuve, die nun die Verantwortung für das Traditionslokal übernommen hat, begrüßte uns an diesem Abend sehr herzlich. Auf Rückfragen und Sonderwünsche ging sie gerne ein. Eine rundum sympathische Wirtin, die gut mit ihren Gästen konnte und mit der man leicht ins Gespräch kam.
Speisen- und Getränkekarten waren nach den derzeit geltenden Desinfektionsvorgaben vorbildlich laminiert. Neben einem frisch gezapften Hacker-Pschorr (Pils, Export, Hefeweizen) vom Fass und einer Reihe gängiger „Anstubser“ zum Aperitif (Campari, Martini, Sherry, Kir und Co.) waren es vor allem die offen ausgeschenkten Weine, die hier zu günstigen Viertelpreisen – zwischen 3,50 Euro und 4,30 Euro – ausgeschenkt wurden.
Mit den Weingütern Wilker, Leonhardt und Ullrich hat man schließlich eine respektable Winzerschaft gleich um die Ecke wohnen. Klar, dass man deren Tropfen auf der Weinkarte wiederfand. Auch wenn sie eher das Standardrepertoire in Sachen Rebsorten repräsentierten.
Da ich solch rote Recken wie Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser nicht unbedingt zu meinen Lieblingsweinen zähle und sich auch meine Weißweinlaune in Grenzen hielt, griff ich bereitwillig zum Fassbier. Ein frisches Pils von Hacker-Pschorr (0,5l für 4 Euro) sollte mich nach einem Ricard (5cl für 4 Euro) zum Auftakt wohlgehopft durch den Abend führen. Erst mal nen Apero...
Meine Kollegen hielten sich dagegen lieber an Wasser (Tönissteiner Classic) und Weißwein. Der doppelseitig bedruckte Speisezettel war schnell studiert. Er offenbarte sieben Vorspeisen, drei Nudelgerichte, ein Sextett vom Schwein – es schnitzelte gewaltig – sowie jeweils dreimal Fleischiges vom Rind (Rump- bzw. Hüftsteak) und Kalb (Wiener / Cordon Bleu).
Vegetarier durften kulinarisch in der zweiten Reihe parken und mussten sich mit Champignon-Bandnudeln, Käsesalat sowie der bereits erwähnten „Zwiwwelsupp“ zufriedengeben. Selbst beim Salatprogramm tummelten sich Fleisch (gegrillte Putenstreifen) und Wurst (gekochter Schinken) zwischen den grünen Blättern. „Ohne“ war jedoch bestimmt verhandel- bzw. machbar.
Außer der Reihe wurde uns eine weitere Deftspeise, die das Rinderhüftsteak „Café de Paris“ und die Schweinemedaillons in Senfsahnesauce auf einem Teller vereinigte, empfohlen. Einer der Kollegen griff da beherzt zu. Inklusive Beilagensalat und Fritten wurden ihm hierfür 21,50 Euro in Rechnung gestellt.
Außerdem wurden noch ein kleiner Italienischer Salat (7,50 Euro), die Schweinelende „Café de Paris“ mit Kroketten (17,50 Euro) und das Cordon Bleu vom Kalb mit klassischer „Po-Sa-Garnitur“ (21,50 Euro) als Essensaufträge in Richtung Küche geschickt. Für Letzteres hatte ich mich entschieden. Mit etwas Champignonrahmsauce veredelt, wollte ich mir daraus – wahrscheinlich in „elsassinatorischer“ Verbundenheit zur noch nicht wieder besuchbaren Nachbarregion – ein saftiges Cordon Bleu à la crème basteln.
Der kleine Italo-Salat war mit einem Allerweltsdressing auf Joghurtbasis angemacht. Der Italienische Salat vom Kollegen
Da hielt sich die Freude bei seinem Besteller natürlich in Grenzen. Denn auch optisch machte der Salatteller nicht viel her. Dass er dennoch komplett vertilgt wurde, lag in erster Linie am Bärenhunger meines Gegenübers. Gut, die verwendeten Zutaten machten ebenfalls einen frischen Eindruck. Meins wäre das trotzdem nicht gewesen.
Ich war gespannt, ob sich der Dressing-Overkill auch bei den Beilagensalaten fortsetzen sollte. Das tat er Essig und Öl sei Dank nicht. Beilagensalat
„Geht doch!“ hörte ich meinen Pommes-Partner erleichtert raunen. Apropos frittierte Kartoffelstäbchen. Diese wurden auf einem Metall-Oval für uns beide serviert. Ein ansehnlicher Frittenhügel, der appetitlich aussah und nach frischem Fett duftete. Pommes für Zwei (...Haushalte ;-) )
Zu diesem Zeitpunkt sahen wir uns bereits vor den Karnivoren-Kadi gezerrt und spachtelten um unser Leben.
Die Portionen fielen - wie zu erwarten – üppig bemessen aus. Auch lebte der Küchenchef seinen unverkennbaren Hang zu sahnigen Saucen gnadenlos aus. Unter der Café-de-Paris-Variante drohten die saftigen Schweinemedaillons meines Kollegen zu ertrinken. Lende Café de Paris
Auch beim Doppel-Fleisch-Agenten daneben sah es nicht besser aus. Zwar hochzufrieden mit den Gargraden seines Rinderhüftsteaks und seiner Lendenfetzen, meldete auch der Saucenpegel seines Tellers „fleischunter“. Schweinemedaillons und Rinderhüftsteak unter zwei Soßen versteckt
Die Senfsahnesoße schien der dem Namen nach aus Pariser Kaffeehäusern stammenden Tunke geschmacklich den Schneid abzukaufen. Die Lende, sicherlich kein „Prime Swine“, war jedoch von ordentlicher Qualität und zudem auf den Punkt gebraten.
Mein Cordon Bleu kam höchstwahrscheinlich direkt aus der Fritteuse (oder Pfanne), da seine Panade noch recht fettig vor sich hin glänzte. Das Cordon Bleu
Gut, man hätte dieses nach dem Brutzeln mit etwas Küchenpapier noch aufsaugen können, aber das ist Jammern auf fettarmem Niveau. Das Kalbfleisch war indes herrlich zart geraten und auch mit der Schinken-Käse-Füllung konnte ich gut leben. Natürlich stellte dieses Rustikalgericht gewisse Anforderungen an den zivilisationsmüden Magen-Darm-Trakt. Da war die verdauungsfördernde Wirkung meiner Hopfenkaltschale gefragt.
Positiv empfand ich die Tatsache, dass man mir die Extrasoße separat in einem Schälchen reichte. Champignonrahmsoße
Manche schwören ja auf diese knapp an der vertretbaren Salzobergrenze befindlichen, mit ordentlich Speisestärke eingedickten Würztunken und können selbst der maggi-esken Form des Abschmeckens noch positiven Gaumenbitzel abgewinnen. Vor allem Freunde der gekörnten Brühe erweisen sich gerne als aufrechte Pulver-Patrioten. Ich zähle da nicht dazu und allein schon deshalb war es mir sehr recht, dass der latent überwürzte Beiguss à part serviert wurde. Als Dip für die Pommes erfüllte er nämlich seinen Zweck, da man sich erstaunlicherweise mit dem Salzen der Fritten vornehm zurückgehalten hatte.
Dass die von mir georderte Zusatzsoße gar nicht auf der Rechnung erschien, merkte ich erst beim Schreiben dieser Zeilen. Wahrscheinlich wurde sie einfach vergessen.
Nach unserem herzhaften Hausmannsschmaus, dessen Portionsgrößen einen süßen Abschluss obsolet machten, sollten 2cl von der 40%-igen Mirabelle (3,50 Euro) den aufrechten Gang nach vollzogener Sättigung garantieren. Mirabelle liquide
Die fast schon obligatorische Tasse Kaffee (2,50 Euro) meines Kollegen durfte da natürlich nicht fehlen.
Schade, dass ich den Schoggelgaul nie zu Zeiten des früheren Küchenchefs Jules Vincent besucht habe. Von daher kann ich auch keinen Qualitätsvergleich ziehen. Aber wer auf handfeste Speisung aus ist und kein Problem mit voluminösen Saucen hat, der wird sich hier wohlfühlen. Zumal der sehr herzlich agierende Service und das heimelige Ambiente des Gasthauses, das mit seinem lauschigen Biergarten besonders im Sommer zum Verweilen einlädt, kleinere Unwägbarkeiten bei der Küche kompensieren.
Anfang Juni trafen sich drei von vier „Wörther Schlemmerboys“, um miteinander einen herzhaften Herrenabend bei deftiger Fleischkost zu verbringen. Es wurde ja auch langsam wieder Zeit…
Der Vierte im Bunde musste coronabedingt das Risiko meiden. Aber wir sind guter Dinge, dass wir auch ihn bald wieder in unserem kollegialen Gaumenzirkel begrüßen dürfen.
Den Schoggelgaul (=pfälzisch für Schaukelpferd) in Pleisweiler gibt es schon seit 30 Jahren. Es ist ein alteingesessenes Familienlokal, an dem ich bestimmt schon gefühlte 1000mal vorbeigefahren bin. Doch erst eine... mehr lesen
3.5 stars -
"Gutbürgerlicher Ritt auf dem Schaukelpferd" marcO74Anfang Juni trafen sich drei von vier „Wörther Schlemmerboys“, um miteinander einen herzhaften Herrenabend bei deftiger Fleischkost zu verbringen. Es wurde ja auch langsam wieder Zeit…
Der Vierte im Bunde musste coronabedingt das Risiko meiden. Aber wir sind guter Dinge, dass wir auch ihn bald wieder in unserem kollegialen Gaumenzirkel begrüßen dürfen.
Den Schoggelgaul (=pfälzisch für Schaukelpferd) in Pleisweiler gibt es schon seit 30 Jahren. Es ist ein alteingesessenes Familienlokal, an dem ich bestimmt schon gefühlte 1000mal vorbeigefahren bin. Doch erst eine
Geschrieben am 15.06.2020 2020-06-15| Aktualisiert am
22.02.2021
Besucht am 01.06.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 88 EUR
Es war der erste Tag im Juni. Das Wetter passte und wir wanderten zusammen mit meiner Schwägerin aus Bremen von Neustadt-Gimmeldingen über den Stabenberg ins idyllische Mühltal. Auf dem Rückweg schritten wir am Haardtrand entlang durch den Winzerort Königsbach. Den grandiosen Weitblick auf Rebenmeer und Rheinebene genießend, absolvierten wir den letzten und auch schönsten Teil unserer Wanderung auf einem kleinen Abschnitt des Pfälzer Weinsteigs.
Zeitlich hatten wir uns die gut dreistündige Tour so eingerichtet, dass wir pünktlich um 18 Uhr in der Quetschekuche Stubb in Neustadt-Haardt zum Abendessen aufschlagen konnten. Den Tisch für drei Personen hatte ich im Vorfeld bei der Restaurantleiterin Janette Sachse via FB (man kennt sich halt in der Pfalz) klargemacht.
Schon länger hatte ich einen Besuch in der im März 2019 vom Gastronomenpaar Janette und Meinolf Sachse eröffneten Weinstube im Visier. Denn die Bilder, die ich über den bereits erwähnten Socialmedia-Kanal empfing, verhießen Schmackhaftes auf dem Teller und Hochwertiges im Glas.
Nun sind die beiden Betreiber in der regionalen Bewirtungslandschaft keine Unbekannten. Janette kenne ich noch aus ihrer Zeit in Arens Restaurant (Hainfeld später St. Martin), wo sie sich für einen hervorragenden Service verantwortlich zeigte.
Ihr Mann Meinolf hat seine Erfahrungen in renommierten Häusern, wie beispielsweise dem Deidesheimer Hof und dem Gasthaus zur Kanne (auch Deidesheim), gesammelt. In letzterem hat er als Restaurantleiter fungiert und in dem von Küchenchef Florian Winter und seiner Frau Karin (jetzt Ritterhof in Burrweiler) geführten Kleinod regionaltypischer Genießerküche die passenden Weine kredenzt.
Schade, dass die Besitzer der Räumlichkeiten, das überregional bekannte Weingut Dr. Bürklin-Wolf, diese für eine Weinbar mit angeschlossener Vinothek nutzen wollten und somit das Ende des ältesten Gasthauses der Pfalz einläuteten.
Nach einem kurzen Intermezzo in „Knipsers Halbstück“ in Bissersheim übernahmen Janette und Meinolf Sachse das auch kurz als „Quetsch“ bezeichnete Weinlokal im Ortsteil Haardt. Das nostalgische, vom Neustadter Künstler Rudi Lederle bemalte Fachwerkhaus kann auf eine lange Ausschanktradition verweisen. Die Quetsch von außen
Früher als typisches Winzerhaus mit Stallungen genutzt, war es erst Künstlerkneipe und später dann - nach sukzessivem Ausbau in den 90er Jahren - eine hübsche Weinstube mit Sandsteingewölbe und Wintergarten.
Nach zweijähriger Auszeit, welche die neuen Besitzer (ein Ehepaar aus Neustadt, Anm.) nutzten, um das Anwesen zu renovieren und darin auch ein paar Ferienwohnungen unterzubringen, wurde nun das nächste gastronomische Kapitel in der guten alten „Stubb“ aufgeschlagen.
Das Wort „Quetschekuche“ (=Zwetschgenkuchen) mag da eventuell täuschen und den neugierigen Kostgänger in die Irre führen. Hinter dem Begriff könnte man eine altbackene Kaffee-und-Kuchen-Klause vermuten, was sich jedoch spätestens beim Studieren des Speiseprogramms in kulinarischen Wohlgefallen auflöst.
Mit Mundschutz und frisch desinfizierten Händen wurden wir entsprechend der derzeit geltenden Hygienevorschriften vorstellig. Unseren Tisch auf der lauschigen, hübsch gestalteten Innenhofterrasse mussten wir aufgrund der leidlich bequemen Sitzmöbel – das an dieser Stelle leicht abschüssige Kopfsteinpflaster tat ein Übriges - gegen eine benutzerfreundlichere Variante im Wintergarten eintauschen. Der lauschige Innenhof
Alles kein Problem und das bei der aktuell nicht gerade einfachen Platzsituation. An dieser Stelle gleich mal ein herzliches Dankeschön an das flexibel reagierende Serviceteam.
Apropos Service. Den überließ Ausschankmeister Meinolf Sachse an diesem Abend fast gänzlich einem jungen Mädchen, das wohl als Aushilfe für seine verhinderte Frau Janette einsprang. Der sympathische Weinwirt übernahm den Thekendienst, während die junge Dame im nahezu komplett ausgelasteten Innenhof bzw. Wintergarten hin und her wetzte. Aber einer muss eben die Gläser befüllen.
Und da der Service alle Hände voll zu tun hatte, verging dann auch ein wenig Zeit, bis wir die Speise- und Getränkelektüre gereicht bekamen. Zeit zum Ankommen, Zeit zum Umgucken. Denn es gab hier einiges zu entdecken. Nach dem Umzug aus dem begrünten Freiluftbereich, fanden wir uns im vorgelagerten Wintergarten wieder. Rustikale Steinplatten und dunkle Fachwerkbalken vermittelten Bodenhaftung. Eine alte Traubenpresse erinnerte an die frühere Nutzung des Gebäudes. Innenansicht Wintergarten
Auf dem zünftigen Bauernschrank aus dunklem Holz reihten sich bereits getrunkene Hochkaräter flaschenweise aneinander. Über uns schwebte ein prachtvoller Kristallleuchter, dessen zartes Licht in Anbetracht der durch die hohe Glasfront eindringenden Helligkeit kaum wahrnehmbar erschien. Blick vom Wintergarten in den Innenhof
Das Gartenmobiliar der Terrasse war im Inneren einer schlichten, aber wesentlich bequemeren Bistroeinrichtung gewichen.
Über eine Treppe gelangte man zu den ästhetisch gestalteten Toilettenräumen in der Beletage. Auf dem Weg zur Toilette
Weiter drinnen wartete ein heimeliges Tonnengewölbe auf den Wegfall der Auslastungsbeschränkungen. Ein gelungener Stilmix, dessen rustikaler Charme die typische Pfälzer Gastlichkeit hervorragend abbildete. Kurz gesagt: eine Weinstube mit Wohlfühlgarantie. Innenansicht des vorderen Gastraums
Auf dem Tisch lag neben dem Zettel zur Datenerfassung der Gäste eine kleine Kopie mit den Tagesempfehlungen. Diese drehten sich saisonbedingt rund um den Spargel. Das nicht nur hierzulande so hochgeschätzte Königsgemüse stand in Form eines Spargel-Garnelen-Salats, als Beilage eines Frikassées von der Putenbrust und als viergängiges Menü „Rund um den Spargel“ auf dem Tagesangebotsschnipsel. Eine Mandelmilch-Crème-Brulée mit Pfälzer Erdbeersorbet und eine Weinempfehlung komplettierten das übersichtliche „Empfehlungsschreiben“.
Auch die Standardkarte verlor sich nicht im Überangebot. Sechs Vorspeisen, zehn Hauptgerichte und fünf Desserts listete das Köchelverzeichnis von Küchenchef Philipp Maaßen. Jedoch eine Auswahl, die sich sehen lassen konnte und die wir als Indiz für frisch zubereitetes Essen werteten. Gimmeldinger Rehpastete mit „Pfälzer Trüffel“ (=eingelegte schwarze Nüsse), karamellisierter Ziegenkäse und „eine Schale voll Salat“ mit Quetsche-Dressing lockten im Vorprogramm.
Selbstgemachte „Hausbuletten“, ein paar Wild-Bratwürste, Pälzer Flääschknepp und geschmorte Ochsenbäckchen führten durchs verlockend klingende „Karnivoristan“. Natürlich stand auch das fleischgewordene Dreigestirn der Pfalzkulinarik (Saumagen, Bratwurst und Leberknödel) auf dem Speisezettel. Für vegetarisch angehauchte Zeitgenossinnen und -genossen hatte man Maultaschen mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinatknödel und einen großen bunten Salat im Repertoire.
Schön, dass auch die Produzenten, der überwiegend aus dem regionalen Umfeld stammenden Zutaten, genannt wurden. So stammt beispielsweise das Gemüse von Luis Schäfer aus Gönnheim, während man das Fleisch (Wild ausgenommen) von der Familienmetzgerei Vogt aus Haßloch bezieht. Auch der Bäcker, mit dessen qualitativ hochwertigen Erzeugnissen man die Brotkörbchen füllt, wurde namentlich genannt. Es ist die Bäckerei Buchmüller aus Neustadt-Mussbach. Aus dem gleichen Ort kommen übrigens auch die angebotenen Eis- und Sorbetsorten. Claudio‘s Eismanufaktur zeichnet sich dabei als Spezialist für Gefrorenes verantwortlich.
Doch was wäre das kulinarische Herzstück der „Quetsch“ ohne seine geradezu sensationell anmutende Weinkarte. Knapp 20 offene Kreszenzen und ca. 300 (!) Flaschenweinpositionen listet die beeindruckende Rebsaftfibel, die mit Riesling (und noch mehr Riesling!), Weiß- bzw. Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Chardonnay und Viognier so ziemlich jeden Weißweinfan zu begeistern vermag. Und das alles von bekannten Erzeugern, die ihre Großen Gewächse und Erste Lagen in VDP-Qualität auf die Flaschen ziehen.
Auch bei den Rotweinen ist so ziemlich alles versammelt, was der Pfälzer Weinbau aufzubieten hat. Wem heimische Spitzenwinzer wie Rings, Kuhn, Koch und Minges nicht reichen, der kann mit Hanspeter Ziereisen auch badische Topweine genießen.
Egal, ob ein Pfälzer Lagrein aus dem Versuchsanbau von Oliver Gabel (Herxheim am Berg) oder ein 2007er Riesling Pechstein GG von Bürklin-Wolf, das mit großem Sachverstand zusammengestellte Kellerkompendium von Janette und Meinolf Sachse besänftigt so ziemlich jedes vinophile Gemüt.
Solch eine Auswahl findet man – wenn überhaupt – nur in Lokalen der Sterneklasse. Dann jedoch zu viel höheren Preisen! Bei der sympathischen Kalkulation in der „Quetsch“ kann ich mir schon vorstellen, welcher Rieslingzombie dort bei seinem nächsten Außendienst in Neustadt wohl aufschlägt…
Ganz den zurückhaltenden Autofahrer mimend, beschränkte ich mich auf ein Viertel Weißburgunder von Philipp Kuhn aus Laumersheim (7,50 Euro), der als Tageswein im offenen Ausschank erhältlich war. Ein elegant saftiger Weißburgunder, der sich auch druckvoll am Gaumen präsentierte und sich nicht wie viele seiner Art in nebulöser Geschmacksneutralität verlor.
Die beiden durstigen Damen am Tisch sprangen dagegen mit frisch gefiltertem Haardter Sprudelwasser (1l für 4,50 Euro), einer Apfelsaft-Schorle (0,5l für 4,60 Euro) sowie einem alkoholfreien Bischoff Pils aus der Flasche (0,33l für 3 Euro) auf den langsam anrollenden Löschzug.
Ihren Verzicht auf eine Vorspeise konnte ich nicht nachvollziehen. Anscheinend war ihr Hunger trotz anstrengender Wanderung nicht ganz so ausgeprägt wie bei mir. Die Spargelcrèmesuppe mit ordentlich Einlage (6,50 Euro) ließ ich mir aber nicht nehmen. Bei den Hauptgerichten ahnte ich bereits zwei fleischlose Tellergerichte… und wurde nicht enttäuscht. Meine beiden kulinarisch berechenbaren Begleiterinnen orderten die Spinat-Ricotta-Maultaschen mit Salat und die Spinatknödel (beide Gerichte 14,80 Euro).
Verzweifelt versuchte ich mit einem Pfälzer Teller (16,80 Euro) schweinern dagegen zu halten. Die üblichen drei Metzgerargumente (Saumagen, Bratwurst, Leberknödel) sollten in artgerechter Begleitung von Kartoffelpüree, Sauerkraut und etwas dunkler Soße auf dem Teller landen. Ich war gespannt auf die deftigen Pfalzmannsköstlichkeiten aus dem Hause Vogt.
Die mit ein paar Spritzern Olivenöl, etwas Schnittlauch und kleingewürfelter Tomate verfeinerte Spargelsuppe hatte in der Tat ordentlich was drin. Die kurz vorher aufgeschäumte Terrine, die mittlerweile zu meinen liebsten Löffelspeisen in den Wonnemonaten Mai und Juni zählt, war vorbildlich abgeschmeckt und fußte auf solidem Küchenhandwerk. Ein gelungener Einstieg. Spargelcrèmesuppe
Kleinlaut musste ich nach einem Probierhappen beider Veggie-Gerichte deren geschmackliche Qualität anerkennen. Von fleischloser Langeweile war da keine Spur. Ganz im Gegenteil. Küchenchef Maaßen schien auch hier das richtige Händchen beim Würzen zu haben. Lediglich meiner Frau fehlte eine begleitende Soße, die dem ansehnlichen Maultaschenteller zu mehr Süffigkeit verholfen hätte. Maultaschen mit Spinat-Ricotta-Füllung
Meine Schwägerin schwärmte indes von ihren delikaten Spinatknödeln, die in cremigem Spargelgemüse schwammen. Parmesan, Cocktailtomaten und alter Balsamico sorgten für einen zusätzlichen Umami-Schub am Gaumen. Spinatknödel mit Spargelgemüse
Dann nahm ich meinen „Pfalzturm“ zwischen Messer und Gabel. Über einer Vorhügelzone aus fluffigem, mit etwas Sauce überzogenem Kartoffelpüree aus der Spritztüte, türmten sich die drei formschön geratenen Protagonisten. Die an den im Zentrum ruhenden Leberknödel angelehnte Saumagenscheibe wusste schon allein optisch zu überzeugen. Ihre leichte Röstung verdankte sie einem ausreichend langen Verbleib in der Butterpfanne. Die Bratwurst – immer mein heimlicher Favorit beim Pfalztrio – wurde wohl aus Gründen der Anrichtung in zwei Teilen geliefert. Ein großzügig bemessenes Krautbett sorgte dafür, dass das darauf platzierte Fleischgebilde auch ja nicht verrutscht. Pfälzer Prachtteller
Tja was soll ich sagen? Das hatte Schmackes, das hatte Substanz. Metzgermeister Vogt aus Haßloch verstand sein Handwerk genauso wie Chefkoch Maaßen in der „Quetsche-Küch“. Der hatte das deftige Sauerkraut schön lange köcheln lassen und beim Püree nicht mit Butter gespart (soll man ja nie!). Ein weil das alles einen Tick besser schmeckte als in einer gewöhnlichen Pfälzerwaldhütte, rechtfertigte das auch die paar Euro mehr. Zumal man in diesen Bastionen der schlichten Sättigung kein auch nur annähernd vergleichbares Püree serviert bekommt (wenn überhaupt…).
Nach hausmannsköstlicher „Pflicht“ rief die süße „Kür“. Mein kulinarisches Kurzzeitgedächtnis kramte die Mandelmilch-Crème-Brulée (7 Euro) hervor, während sich die Damen mit einem Heidelbeersorbet und einer Kombi aus Heiß & Süß (beide Desserts 4,50 Euro) begnügten. Unter letzterer firmierten übrigens zwei Kakaobutterpralinen und ein Espresso / Kaffee.
Auf der hart gebrannten Karamellkruste meiner Crème Brulée hatte es sich eine veritable Nocke feinstes Erdbeersorbet gemütlich gemacht. Mandelmilch-Crème-Brulée mit Erdbeerauflage
Zusammen mit ein paar marinierten Brestlingen (Danke AndiHa!) war das ein fruchtig-samtiges Sommerdessert vom Feinsten. Da verzichtete ich gern auf den sonst obligatorischen Schoko-Anteil. Auch meine Schwägerin fand lobende Worte für ihre Heidelbeersorbetkugel, die in spritzigem Heidelbeer-Kirsch-Secco (alkoholfrei) schwamm. Heidelbeersorbet in Heidelbeer-Kirsch-Secco schwimmend
Und auch die beiden kleinen Pralinen aus Kakaobutter, die sich meine Frau zum finalen Kaffee schmecken ließ, kündeten von Patisserie-Geschick. Heiß meets Süß
Ja unser Erstbesuch in der „Quetsch“ hat gleich Lust auf weitere gemacht. Was Janette und Meinolf Sachse da auf die Beine gestellt haben, zeugt von gastronomischem Weitblick und Erfahrung. Dass zu ihrem zeitgemäßen Weinstubenkonzept auch kleinere Events, wie etwa der „Magnum-Montag“ oder die „Spargel-ohne-Küchen-Party“ (Corona-Version), gehören, macht es umso sympathischer. Denn wo Weinverstand auf gutes Essen trifft, da ist die Pfalz am schönsten!
Es war der erste Tag im Juni. Das Wetter passte und wir wanderten zusammen mit meiner Schwägerin aus Bremen von Neustadt-Gimmeldingen über den Stabenberg ins idyllische Mühltal. Auf dem Rückweg schritten wir am Haardtrand entlang durch den Winzerort Königsbach. Den grandiosen Weitblick auf Rebenmeer und Rheinebene genießend, absolvierten wir den letzten und auch schönsten Teil unserer Wanderung auf einem kleinen Abschnitt des Pfälzer Weinsteigs.
Zeitlich hatten wir uns die gut dreistündige Tour so eingerichtet, dass wir pünktlich um 18 Uhr... mehr lesen
Quetschekuche Stubb
Quetschekuche Stubb€-€€€Restaurant, Weinstube06321 6707333Mandelring 163, 67433 Neustadt an der Weinstraße
4.5 stars -
"Haardt, aber sowas von herzlich! – Ambitioniert geführte Weinstube, die mit schmackhafter Regionalkost und einer sensationellen Flaschenweinkarte aufwartet" marcO74Es war der erste Tag im Juni. Das Wetter passte und wir wanderten zusammen mit meiner Schwägerin aus Bremen von Neustadt-Gimmeldingen über den Stabenberg ins idyllische Mühltal. Auf dem Rückweg schritten wir am Haardtrand entlang durch den Winzerort Königsbach. Den grandiosen Weitblick auf Rebenmeer und Rheinebene genießend, absolvierten wir den letzten und auch schönsten Teil unserer Wanderung auf einem kleinen Abschnitt des Pfälzer Weinsteigs.
Zeitlich hatten wir uns die gut dreistündige Tour so eingerichtet, dass wir pünktlich um 18 Uhr
Geschrieben am 03.06.2020 2020-06-03| Aktualisiert am
22.02.2021
Besucht am 29.05.2020Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 46 EUR
Jede Krise geht einmal vorbei. Die Frage ist nur wann und wie…
Für mich ein guter Zeitpunkt, um auf dem Gastroportal meines Vertrauens ein mehrteiliges Update in Sachen gehobener Heimatküche zu liefern. Denn erstens können in unsicheren Zeiten wie diesen ein paar anregende Zeilen über die Top-Gastronomien vor der eigenen Haustür nicht schaden. Und zweitens können wir ja jetzt unsere kulinarischen Sehnsuchtsziele wieder besuchen – wenn auch unter hoffentlich bald (!) wegfallenden, die Gastronomen gängelnden und teilweise recht willkürlich erscheinenden Hygiene- bzw. Öffnungsvorschriften.
Auch wenn ich über die besseren Häuser meiner Heimat schon genug Worte verloren habe, werde ich in der Folge eine Reihe mehr oder minder bekannter Pfälzer Genuss-Enklaven erneut ins Rezensionsvisier nehmen. Im 4. Teil meiner kulinarischen Reise durch die Südpfalz geht es um unseren Landauer Lieblingsitaliener, der trotz seiner etwas versteckten Lage in der Trappengasse großen Zuspruch genießt.
Über das „Sapori“, wie es die zahlreichen Stammgäste von Familie Orsini gerne nennen, habe ich zuletzt vor vier Jahren berichtet. Seitdem war ich bestimmt schon an die zwanzigmal dort und habe den von außen eher unscheinbaren, innen aber umso trubeligeren Pastatempel immer hochzufrieden und komplett gesättigt verlassen. Zeit also für ein kleines Update, dem ein Besuch zugrunde liegt, der unter den neuen, noch etwas gewöhnungsbedürftigen Umständen stattfand.
Ganz und gar nicht ungewöhnlich war es, dass wir anlässlich des Besuchs der Schwägerin aus Bremen eine Einkehr zu dritt bei den Orsinis planten. Denn hier saßen wir schon mehrmals in gleicher Besetzung zusammen. Die stetige Reservierungspflicht im Hinterkopf, rief ich am Tag vor der anvisierten Tat dort an. Mit einer gehörigen Portion Demut trug ich mein Anliegen vor, das auch mir viel zu kurzfristig erschien.
Kurzum: die Hoffnung auf einen der begehrten Tische war nicht besonders groß. Doch welch wundersame Fügung – später wusste ich es waren die Nach-Virus-Wehen – erlaubte uns einen Tisch zur gewünschten Uhrzeit. Und das an einem Freitagabend. Ich konnte mein Glück kaum fassen.
Der Hunger war groß, verlangte mir doch das Klettern an den Sandsteinfelsen des Pfälzerwaldes zuvor einiges ab. Aber um die Größe der dort servierten Pizza- und Pastaportionen wissend, sah ich unserem italienischen Abend ganz gelassen entgegen.
Wir waren gespannt, wie das Sapori-Team die neuen Hygiene- und Abstandsbestimmungen umsetzen würde. Normalerweise stehen die Tische im kleinen Gastraum ziemlich dicht beieinander. Und weil es dort eigentlich immer „rummsvoll“ und der Geräuschpegel entsprechend hoch ist, gleicht der Laden im Normalzustand eher einem summenden Bienenkorb als einer romantischen Trattoria für Verliebte. Innenansicht 2
Die Orsinis freuten sich bei unserer Ankunft sichtlich. Vater Dario, wie immer hinter der Pizzatheke bzw. vor dem heißen Ofen stoisch Teigrundlinge knetend und belegend, grüßte freundlich. Auch Sohnemann Italo, der sonst die Bestellungen im Stakkato aufnimmt, lächelte ganz relaxed hinter der Feinkostauslage (Käse, Salami, Schinken und Co. gibt es dort in Topqualität zu erstehen, Anm.) hervor. Tochter Clarissa umkurvte derweil die wenigen verbliebenen Tische.
Ich dachte, ich wäre im falschen Restaurant gelandet. Wenn Corona entschleunigend gewirkt haben sollte, dann wäre das Sapori ein Musterbeispiel dafür. Noch nie empfand ich die Atmosphäre im Gastraum so wohltuend. Innenansicht 1
Natürlich hätten das die Gastgeber gerne anders. Ist ja auch verständlich, da ihnen dadurch einiges an Umsatz verloren geht. Aber für die wenigen Gäste im Raum war das reduzierte Sitzplatzangebot sicherlich kein Nachteil.
Auch staunte ich nicht schlecht, als wir mit Italo Orsini ein paar Worte über den derzeitigen Ernst der Lage wechselten. Einige der Tische waren an jenem Abend unbesetzt und unter der Woche sei im Moment noch weniger los, so der Sapori-Sohn. Dies galt allerdings nicht für den Abholservice, denn da lief das Pizzageschäft kartonweise gut. Die Landauer scheinen derzeit lieber in den eigenen vier Wänden oder im Freien ihre Mahlzeiten einzunehmen, als sich in ein Restaurant zu setzen. Das wird sich hoffentlich bald wieder ändern.
Ein Zettel zur Aufnahme der Kontaktdaten wurde uns an den Tisch gebracht. Der war genauso schnell ausgefüllt wie die Bestellung der Getränke aufgegeben. Ein kleiner Radler von Moretti aus der Flasche und ein „Alkoholfreies“ der gleichen Marke (beide 0,33l für jeweils 3 Euro) sollten sich zusammen mit einer Flasche San Pelligrino (0,75l für 4,20 Euro) wenig später einfinden.
Das umfangreiche Angebot an Speisen bedeutet jedes Mal eine Herausforderung für mich. In der Regel entscheide ich mich für Pasta, was nichts mit der hier vorherrschenden Pizzaqualität zu tun hat. Im Gegenteil, die ist top, ohne Wenn und Aber. Jedoch sind es die Nudelgerichte, die mir hier besonders gut schmecken und denen ich deshalb gerne den Vorzug gebe. Bei meiner Frau ist das meistens umgekehrt. So auch an diesem Abend.
Die Salatwahl vorweg ging an die üppig arrangierte Variante mit Büffelmozzarella und Parmaschinken (11,50 Euro). Portionsmäßig als Hauptgang angelegt, teilte ich den ganz brav mit meiner Schwägerin. Selbst wir beide hatten alle Gabeln voll zu tun, um der reichhaltig bestückten Porzellanplatte Herr bzw. Frau zu werden. Der Buffalo Bill unter den Mozzarella-Salaten
Angemacht mit wunderbar saurem Essig-Öl-Dressing tummelte sich frisch aufgeschnittener Parmaschinken zwischen grünen Blättern, Tomatenschnitzen und Gurkenscheiben. Im Epizentrum versteckte sich eine ansehnliche Kugel Büffelmozzarella, den die vorausgegangene Kühlung nur begrenzt cremig erscheinen ließ. Mozza-Kern meets Parmaschinken
Ein paar Spritzer alter Balsamico und ein „gerieben‘ Maß“ an Parmesanspänen komplettierte die prächtige Salatplatte, die für zwei Vorspeisende schon Aufgabe genug war.
Den wohl einkalkulierten Parmaschinken-Nachdurst wollte ich später mit ausreichend Bier löschen. Dank dem BierProjekt und seinem „Erdmännchen“ aus der Literflasche klappte das auch ausgezeichnet. Wenn auch nicht vor Ort im Sapori, sondern ein paar Meter weiter in der Bengels Bar.
Zuerst wurde das vor Hitze blubbernde Pasta-Trio (Tortellini, Lasagne und Canelloni, 8 Euro), ein Al-Forno-Klassiker par excellence, aus dem Ofen geholt und zischend vor meiner Schwägerin platziert. Das Nudel-Trio Sapori-Klassiker aus dem Ofen
Auch meine Spaghetti Salsiccia (9 Euro) ließen nicht lange auf sich warten. Von frisch geriebenem Parmesan bestreutes Rucola-Gestrüpp verdeckte zunächst das deftige Pastagericht, so dass ich mich erst durch das grüne Dickicht kämpfen musste, um ans „Eingemachte“ zu gelangen. Habt ihr zufällig meine Spaghetti Salsiccia gesehen?
Die Nudeln waren zwar nicht hausgemacht, ließen sich aber mit wahrnehmbarer Bissfestigkeit um die Gabel wickeln. Die fruchtig-pikante Aromatunke auf Tomatenbasis ließ auf ein langes Einköcheln und die Verwendung frischer Zutaten schließen.
Der Fleischanteil dieses Tellers voll Glückseligkeit war auch nicht zu verachten, befanden sich doch jede Menge Salsiccia-Stückchen im tiefen Rund. Mit Salsiccia veredelte Spaghetti
Die mit Fenchelaroma und einer angenehmen Schärfe daherkommenden Bratwurstschnipsel hätten in der Summe locker eine Wurstlänge von 30 cm (eher mehr!) ergeben. Nach dem nicht gerade schüchtern portionierten Salat, stellte mich also mein Pastateller vor die zweite Herausforderung des Abends, die ich nonchalant meisterte.
Als wäre sie dem Lehrbuch für italienische Teigfladenoptik entnommen wurde ein paar Minuten später die nach dem Junior des Hauses benannte Pizza „Italo“ (7,50 Euro) aus dem Ofen des Padrons geholt. Thunfisch und Kapern, hauchdünn geschnittene, rote Zwiebeln sowie selbstgemachte Chili-Paste bedeckten den wohlgebackenen Rundling. Pizza Italo (so scharf wie...)
Sehr zur Freude meiner Frau, die das scharfe Teil mit dem fluffigen Boden sichtlich genoss. Dieser hatte genau die richtige Dicke und Konsistenz vorzuweisen. Außerdem übertrieb man es nicht mit der Käseauflage und die Tomatensauce hatte Charakter, sprich: sie war ordentlich gewürzt. Auch der übrige „Zierrat“ kam wohlbemessen und vor allem in ansprechender Qualität auf den Hefefladen.
Ein weiteres Bier verkniff ich mir (vorerst) und auch das Dessert entfiel an diesem Abend. Dafür waren die Portionen einfach zu reichhaltig. Natürlich merkte man dem Sapori-Team die ungewöhnlich ruhige Atmosphäre im Gastraum an. Das ist nicht das, was sie kennen und wollen. Aber es ist ein Anfang. Und der ist gemacht. Ich drücke den fleißigen Apuliern die Daumen, dass die trubeligen Zeiten auch in der Trappengasse 18 wieder Einzug halten. Ich habe sie zwar nicht unbedingt vermisst, aber sie gehören zum Sapori wie die Orecchiette zu Apulien.
Jede Krise geht einmal vorbei. Die Frage ist nur wann und wie…
Für mich ein guter Zeitpunkt, um auf dem Gastroportal meines Vertrauens ein mehrteiliges Update in Sachen gehobener Heimatküche zu liefern. Denn erstens können in unsicheren Zeiten wie diesen ein paar anregende Zeilen über die Top-Gastronomien vor der eigenen Haustür nicht schaden. Und zweitens können wir ja jetzt unsere kulinarischen Sehnsuchtsziele wieder besuchen – wenn auch unter hoffentlich bald (!) wegfallenden, die Gastronomen gängelnden und teilweise recht willkürlich erscheinenden Hygiene-... mehr lesen
Ristorante Sapori d'Italia
Ristorante Sapori d'Italia€-€€€Trattoria, Pizzeria063417029991Trappengasse 18, 76829 Landau in der Pfalz
4.5 stars -
"Kulinarische Topadressen der Südpfalz – Teil 4: Unser Landauer Lieblingsitaliener" marcO74Jede Krise geht einmal vorbei. Die Frage ist nur wann und wie…
Für mich ein guter Zeitpunkt, um auf dem Gastroportal meines Vertrauens ein mehrteiliges Update in Sachen gehobener Heimatküche zu liefern. Denn erstens können in unsicheren Zeiten wie diesen ein paar anregende Zeilen über die Top-Gastronomien vor der eigenen Haustür nicht schaden. Und zweitens können wir ja jetzt unsere kulinarischen Sehnsuchtsziele wieder besuchen – wenn auch unter hoffentlich bald (!) wegfallenden, die Gastronomen gängelnden und teilweise recht willkürlich erscheinenden Hygiene-
Geschrieben am 19.05.2020 2020-05-19| Aktualisiert am
26.02.2021
Besucht am 12.03.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 224 EUR
Jede Krise geht einmal vorbei. Die Frage ist nur wann und wie…
Für mich ein guter Zeitpunkt, um auf dem Gastroportal meines Vertrauens ein mehrteiliges Update in Sachen gehobener Heimatküche zu liefern. Denn erstens können in unsicheren Zeiten wie diesen ein paar anregende Zeilen über die Top-Gastronomien vor der eigenen Haustür nicht schaden. Und zweitens können wir ja jetzt unsere kulinarischen Sehnsuchtsziele wieder besuchen – wenn auch unter den hoffentlich bald wegfallenden, die Gastronomen gängelnden Pandemie-Regeln.
Auch wenn ich über die besseren Häuser meiner Heimat schon genug Worte verloren habe, werde ich in der Folge eine Reihe bekannter Pfälzer Genuss-Enklaven erneut ins Rezensionsvisier nehmen.
Das zweite Restaurant, das ich kurz vor dem „Lockdown“ noch besuchen durfte, befindet sich im hübschen, direkt am Rhein gelegenen Örtchen Neupotz und wurde im letzten Jahr erstmalig mit der einsternigen Weihe des Guide Michelin bedacht. 2020 konnte man den begehrten Macaron bestätigen.
Noch vor der respektablen Auszeichnung war ich hier häufig zu Gast und konnte die sukzessive Weiterentwicklung von Chefkoch Faycal Bettioui und seinem Team über ein paar Jahre hinweg mitverfolgen. Schon damals beeindruckte die ambitionierte Herangehensweise des Küchenchefs und ließ die Neupotzer Krone schnell zu einem der angesagtesten Feinschmeckerlokale der Südpfalz werden.
Kurz vor der Corona-Schließung verschlug es mich in ungewohnter Gesellschaft dorthin. Anlässlich ihrer bestandenen Abiturprüfung, die sie übrigens mit hervorragenden Leistungen ablegte, lud ich im März dieses Jahres meine Nichte in die Krone ein. Es war das erste Sterne-Restaurant, das die frisch gebackene Abiturientin besuchte. Um ihr Faible für gutes Essen wissend, wollte sich ihr stolzer Onkel auf kulinarische Weise erkenntlich zeigen.
Von außen nicht ersichtlich, hat die Krone ihr Erscheinungsbild im Kern doch merklich verändert. Und das in vielerlei Hinsicht. Die schrittweise vollzogene Umgestaltung des Gastraums, die Umbesetzung beim Servicepersonal, die drastische Aufwertung des Weinangebots (sowohl quantitativ als auch qualitativ) sowie die komplette Abkehr vom klassischen À-la-Carte-Geschäft waren klare Indizien der Wandlung, die das seit 2015 von den Bettiouis betriebene Restaurant bisher durchlebte.
Aber auch mit besternter Kochmütze lehnt sich der Herdmeister nicht zurück. Das spürt man schon beim Eintritt in den von schnörkelloser Exklusivität geprägten Gastraum. Vom letzten Relikt der alten Gastwirtschaftszeit, der Ausschanktheke, war keine Spur mehr. Stattdessen hatte man das Innere der Krone um ein gemütliches Eck erweitert. Unser Tisch an diesem Abend
Dass das gastronomische Gesamtpaket „Krone“ noch immer „in progress“ und das Streben nach Verbesserung längst nicht abgeschlossen ist, spiegelte sich auch beim Mobiliar wider. Mit runden Tischen aus wertigem Kirschholz, die auch ohne weißes Leinen eine gute Figur machten, hatte man das Interieur sichtbar aufgewertet. Die gelungene Melange aus „casual“ und „fine“ empfängt die hier einkehrenden Feingaumen auf sehr angenehme Art und Weise. Gastraum (Ansicht 1)
Orientalisch angehauchte Teppiche verliehen der bewusst nüchtern gehaltenen Einrichtung etwas mehr Behaglichkeit. Diese kam ebenso in den herrlich bequemen, drehbaren Armlehnsesseln mit Lederüberzug und komfortabler Polsterung zum Ausdruck. Neben den von Deckenspots angestrahlten Tischen hingen ein paar vereinzelte, jedoch großformatige Malereien an den Wänden. Gastraum (Ansicht 2)
Etwas weniger Grau um mich herum wäre mir in der Summe zwar lieber gewesen, aber die kleinen Kunstwerke aus Faycal Bettiouis Küche wirkten im Kontext dieses auf Purismus abzielenden Raumkonzepts noch eine Spur eindrucksvoller, so viel sei schonmal vorweggenommen. Da lenkte nichts von den perfekt inszenierten Arrangements auf den Tellern ab und das war sicherlich auch so gewollt.
Den Weggang von Thomas Fischer im Service konnte man durch Christian Pufahl gut kompensieren. Der vorher im Ketschauer Hof zu Deidesheim tätige Weinfachmann wirkte auf mich sehr kompetent und war gleichzeitig mit einer volldosierten Portion guten Humors ausgestattet. Was jener an kleinen Randdetails zu den ohnehin schon sehr informativen Ansagen der einzelnen Gänge noch on top lieferte war schon bemerkenswert. Definitiv ein Gewinn für die Krone und zusammen mit dem etwas förmlich wirkenden Herrn Echle ein Servicegespann von ausgewogenem Format.
Das Speiseangebot umfasste lediglich zwei Menüs. Beim „Le Petit Menu“, das in fünf oder sechs Gängen (80 bzw. 90 Euro) offeriert wurde, konnte die Weinbegleitung gleich mit dazu bestellt werden. Beim „Grand Menu“ (110 Euro) erteilte man der Küche „carte blanche“ und durfte sich überraschen lassen.
Wie viele Gänge das große Tasting-Menü implizierte war der Karte nicht zu entnehmen. Auch desbezüglich herrschte also unbeschränkte Handlungsfreiheit. Für Käsefreunde wartete noch ein gut ausgestatteter Wagen vom Maison Lorho aus Strasbourg, einer der besten Fromagerien im Elsass. Vinophile Schluckspechte konnten mit einem „Extra-Fuffi“ eine glasweise ausgeschenkte Korrespondenz in flüssiger Form dazu ordern.
Wir entschieden uns gegen die Küchenreise voller Überraschungen und für das kleine Menü, dessen sechs Gänge als Gesamtpaket derart verlockend klangen, dass uns trotz aller Spontanität und Entdeckerfreude die Entscheidung recht leicht fiel. Mit der interessant klingenden, aus fünf Weinen bestehenden Begleitung (42 Euro) wollte ich meine Nichte nicht überfordern. Da blieben wir doch lieber bei einer Flasche, die uns schmeckte.
Ich blätterte mich durch das Ringbuch mit der bemerkenswerten Auswahl an Pfälzer Top-Gewächsen, die noch um ein paar erlesene Flaschen aus dem Ausland erweitert war. Selbst von der Mosel hatte man die ein oder andere Sonnenuhr im Portfolio. Die gar nicht mal so alte Jungfer vom Rheingauer Rieslingpapst Peter Jakob Kühn durfte da selbstverständlich nicht fehlen.
Nach reiflicher Überlegung fiel die Entscheidung auf eine Flasche vom trockenen 2018er Weißburgunder Kalkmergel (32 Euro), der vom Schweigener Jungwinzer Johannes Jülg vinifiziert worden war. Der zur Hälfte in Edelstahl und Holz ausgebaute Pfälzer Wonnetropfen war ein rassig-kühler Vertreter seiner Art und ein großartiger Essensbegleiter obendrein. Ein Weinentschluss, den wir den ganzen Abend über nicht bereuten. Der Wein des Abends
Ein pittoresker Amuse-Reigen eröffnete das Gaumenspektakel. Ein nicht zu zaghaft gewürztes, herrlich süffiges und definitiv von Hand geschnittenes Beef-Tartar kam auf einem kreisrunden Parmesanchip an den Tisch. Die auf schwarzen Kieselsteinen angerichtete Köstlichkeit erhielt von einem Tupfer Miso-Crème etwas asiatischen Touch. Beef-Tartar (Amuse 1)
Nicht minder delikat zeigte sich die Mini-Tartelette aus kleingehäckseltem, frisch angemachtem Krabbenfleisch. Leichte Süße traf auf anregende Frische. Klein auf der Hand, aber richtig groß auf der Zunge. Krabben-Tartelette (Amuse 2)
Den optischen, wie auch geschmacklichen Höhepunkt an Fingerfoodpreziosen stellte ein aus cremiger Foie Gras, Apfel und Rote Beete zusammengebauter Macaron dar. Texturell zwischen fluffig, cremig und knackig oszillierend, lieferte die akkurat geschichtete Petitesse ein faszinierendes Süß-Säurespiel gleich mit. Foie Gras / Rote Beete / Apfel - Macarons (Amuse 3)
Spätestens da war klar, welch köstliches Küchenwerk uns an diesem Abend noch bevorstand.
Beim ersten Gang zauberte uns Faycal Bettioui ein farbenfrohes Rohfisch-Arrangement auf den ästhetischen Glasteller. In dünne Scheiben geschnittene Stücke von der Gelbflossenmakrele – natürlich in bester Sashimi-Qualität – schwammen in wohltuender Dashi-Tunke aus grünen Tomaten. Etwas Daikonrettich sorgte für Biss, kleine Yuzu-Perlen für säuerliche Akzente. Yuzuperlen...
Zum aromatisch zitrischen Fruchtkaviar gesellte sich noch Apfeloma Smith in Kugelform. Die Kornblumendeko on Top setzte die schon bei den Amuses gewählte Garniermethode fort. In der Summe war das ein Hammer-Hiramasa mit Mut zur säuerlichen Frische. Gelungener Auftakt. Hammer-Hiramasa
Die Idee, anstatt Brot und Butter zu Beginn, ein paar sagenhaft mürbe, noch leicht warme Croissantschnecken mit französischer Butter und Meersalz nach dem ersten Gang zu schicken, fanden wir total klasse. Anscheinend kennt da jemand einen richtig guten Bäcker im Elsass. Das Blätterteiggebäck war jedenfalls vom Feinsten. Kompliment. Croissantschnecken für Zwischendurch
Gang Nr. 2 erinnerte mich latent an einen Krone-Klassiker früherer Tage. Schon damals kombinierte man hier die gebratenen Jakobsmuscheln mit einer leuchtend gelben Sabayon (ich glaube es war Curry…). Diesmal kamen die perfekt gegarten Meeresbewohner aus der Pilgerschale mit einem delikaten Seeigelrisotto und aufgeschäumter Mirin-Sabayon aufs Porzellan. Jakobsmuscheln, Mirin-Sabayon, Seeigelrisotto und Krustentierjus
Etwas Wumms steuerte die mit Chili aufgemotzte XO-Sauce bei. Zusammen mit einer Pfütze Krustentierjus, der man schon rein farblich ihren wohldosierten Safrananteil ansah, ergab das ein Muschelgericht von geradezu frappierender Süffigkeit. Im Tennis würde man sagen: glattes Ass auch mit dem zweiten Aufschlag.
Der nächste Teller erwies sich echter Hingucker. Als hätte der Pâtissier das süße Finale soeben mal vorgezogen, kam eine hübsch verzierte Foie-Gras-Mousse im Stil einer Crème Brulée aus der Kronenküche. Begleitet wurde die sagenhaft schmelzige Delikatesse von Birnengel und Zwiebelchutney. Diese kümmerten sich gleich tupfenweise um fruchtige Würze. Etwas aufgepoppter Reis und ein paar gelbe Kornblumen komplettierten diesen gustatorischen Paukenschlag, der sowohl texturell als auch visuell auf ganzer Linie überzeugte. Crème brulée von der Foie Gras
Das „Haute-Gefühl“ der feinen französischen Cuisine hatte in Neupotz Einzug gehalten. Ein klarer Fall von seligmachender Kulinarik, für die manche gerne den Weg ins Nachbarland antreten.
Als Fischgang – wir hatten mittlerweile schon Gang 4 eingeläutet – servierte man uns den letzten Skrei…ich schätze mal des Jahres. Mit hübscher, aus drei Sorten zusammengesetzter Kaviarfrisur, knackigem „wilden Brokkoli“ (Stängelkohl), den die Italiener so liebevoll Cima di Rapa nennen, und einer geradezu sensationell mundenden, mit Vin Jaune verfeinerten Beurre Blanc wurde uns das fachmännisch gegarte Stück vom Rücken des Winterkabeljaus aufgetischt. Hering, Saibling und Forelle zeichneten sich übrigens für die jodig-salzige Fischeier-Beigabe verantwortlich. Der letzte Skrei (des Jahres)
Der eigentliche Star auf dem Porzellan war jedoch die Beurre Blanc, in die der lange gereifte „Oxadativling“ aus dem Jura perfekt eingebunden war und eine herrliche Aromentiefe erzeugte. Keine Ahnung, wann ich zuletzt eine so köstliche weiße Buttersauce genossen habe. Wahrscheinlich noch nie.
Nach dem Fisch schalteten wir in den 5.Gang, der uns ein butterzartes, 6 Stunden lang unter Sous-vide-Bedingungen gegartes Filet vom Charolais Rind bescherte. Dazu gesellte sich eine Nocke superseidiges Topinamburpüree (mit geringem Sellerieanteil). Ein paar in vorzüglicher Kalbsjus geschwenkte Morcheln und Selleriestücke rundeten den Fleischteller wunderbar ab. Das Filet zerging auf der Zunge. Das Püree tat es ihm gleich. Und die Kalbsjus hätte mich fast als Keramikablecker überführt. Klassischer Gang mit ganz viel Klasse. Filet vom Charolais Rind
Bevor uns der Service beim Nachtisch „Steine“ in den Weg legen sollte, erfreute man uns mit einem kleinen Prä-Dessert. Nashi-Birne, Espuma von weißer Schokolade und Yuzu hatten sich unter einer flaumigen Nocke Joghurt-Sorbet verschanzt. Sogar an ein wenig gepoppten Reis fürs Mundgefühl wurde gedacht. Joghurt-Sorbet mit Nashi-Birne, Espuma von weißer Schokolade und Yuzu
Eine leicht fruchtige, nicht allzu süße Überraschung vor dem „steinigen“ Weg zum Finale.
Man sollte ja in Gerichte nicht immer allzu viel r(h)ein-interpretieren, aber was den Nachtisch des kleinen Menüs anging, konnte ich dann doch nicht anders. In der Umgebung von Neupotz findet man aufgrund der Nähe zum Rhein bestimmt haufenweise Kieselsteine. Vier von professioneller Pâtissier-Hand nachgebaute, essbare Exemplare befanden sich zusammen mit grünem Matchacrumble und schwarzem, karamellisierten Sesam auf unseren Desserttellern. The Stones
Von einer dünnen Hülle aus Zartbitterschokolade umgeben, zeugte das Innenleben der „Stones“ von schaumiger bzw. flüssiger Exotik. Eine intensiv säuerliche Maracuja-Emulsion floss aus einem der Steinimitate nachdem sein Schokopanzer durchbrochen war. Die anderen waren mit fluffiger Mango-, Maracuja- und Haselnussmousse gefüllt. Ein optisch wie kulinarisch gelungener Schlusspunkt, den das kleine Menü kurz vor der Zielgeraden hinlegte. The Stones...crashed
Bevor wir die Neupotzer Genuss-Stätte verließen, wurden wir noch großzügig mit ein paar süßen Leckereien aus dem Mignardisen-Sortiment bedacht. Den verschiedenen Macarons und Schokoquadern (Ruby Chocolate…) konnten wir einfach nicht widerstehen. Auswahl an Mignardises
Der Preis erschien uns für das Gebotene mehr als angemessen. Foie Gras Crème Brulée, Vin Jaune Beurre blanc, Rinderfilet und „Stone“-Dessert waren meine persönlichen Highlights an diesem Abend, an den ich während des „Lockdowns“ noch lange denken musste. Und von dem ich auch lange gezehrt habe. Hoffentlich übersteht das Kronenteam diese Krise und wir sehen uns bald mal wieder. Der Stern über Neupotz darf nicht erlöschen.
Jede Krise geht einmal vorbei. Die Frage ist nur wann und wie…
Für mich ein guter Zeitpunkt, um auf dem Gastroportal meines Vertrauens ein mehrteiliges Update in Sachen gehobener Heimatküche zu liefern. Denn erstens können in unsicheren Zeiten wie diesen ein paar anregende Zeilen über die Top-Gastronomien vor der eigenen Haustür nicht schaden. Und zweitens können wir ja jetzt unsere kulinarischen Sehnsuchtsziele wieder besuchen – wenn auch unter den hoffentlich bald wegfallenden, die Gastronomen gängelnden Pandemie-Regeln.
Auch wenn ich über die... mehr lesen
Zur Krone
Zur Krone€-€€€Restaurant07272 9337845Hauptstraße 25, 76777 Neupotz
5.0 stars -
"Kulinarische Topadressen der Südpfalz – Teil 2: Der Stern, der über Neupotz leuchtet" marcO74Jede Krise geht einmal vorbei. Die Frage ist nur wann und wie…
Für mich ein guter Zeitpunkt, um auf dem Gastroportal meines Vertrauens ein mehrteiliges Update in Sachen gehobener Heimatküche zu liefern. Denn erstens können in unsicheren Zeiten wie diesen ein paar anregende Zeilen über die Top-Gastronomien vor der eigenen Haustür nicht schaden. Und zweitens können wir ja jetzt unsere kulinarischen Sehnsuchtsziele wieder besuchen – wenn auch unter den hoffentlich bald wegfallenden, die Gastronomen gängelnden Pandemie-Regeln.
Auch wenn ich über die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das gastronomische Angebot beschränkt sich dort eher auf Dönerbuden und Pizza-Take-Aways, so jedenfalls mein Eindruck, als wir von unserer Bleibe in Richtung Bahnhof unterwegs waren. Bahnhof deshalb, weil wir uns am ersten Abend auf den Weg nach Saarbrücken machten. Dort hatten wir bereits einen Tisch für Zwei im Restaurant Indochine in der Klausenerstraße reserviert.
Die 5 mal 5 Sterne vom „Saarbabo“ mit der Kennziffer 47533 am Ende waren Anreiz genug, dem Asia-Schuppen unsere Aufwartung zu machen. Zumal wir ein ganz besonderes Verhältnis zu „Indochine“ haben – ist es doch auch der Name unserer französischen Lieblingsband.
Danke an dieser Stelle an den guten Simba, der mir noch weitere kulinarische Alternativen in seinem Gastro-Revier nannte und mir das Lokal als besonders gute Adresse für vietnamesische Küche empfahl. In diesem Punkt gebe ich ihm auch nach dem Besuch uneingeschränkt Recht, denn alles was wir auf unseren Tellern landete, war und schmeckte sehr fein. Nur bis es eben soweit war…
Wir erledigten die kurze Strecke vom Saarbrücker Hauptbahnhof in die Klausenerstraße in knapp 10 Minuten zu Fuß. Dort angekommen, wurden wir von der Servicechefin, Frau Nguyen, freundlich in Empfang genommen. Wir wählten einen der Tische im Inneren, da draußen auf der Terrasse viel los war und uns die angenehme Ruhe des Gastraums mehr zusagte. Auch waren wir zu diesem Zeitpunkt die einzigen Gäste, die nicht unter freiem Himmel zu speisen gedachten. Im Laufe des Abends kamen allerdings noch ein paar „Drinnen-Esser“ hinzu.
Ehrlich gesagt, von außen betrachtet würde man die gediegene Atmosphäre in Inneren nicht unbedingt vermuten. Das von reichlich grüner Hecke eingefasste Anwesen mit der gezackten Fassade wirkte auf den ersten Blick recht spartanisch.
Außenansicht
Das, was man durch die nahezu durchgängige Fensterfront erkennen konnte, vermittelte jedoch einen durchaus einladenden Eindruck und der sollte sich drinnen auch bestätigen. Wir nahmen direkt vor einem der hohen Fenster Platz und ließen das Interieur auf uns wirken.
Gastraum-Impression 1
Das seit 2013 von der Familie Nguyen betriebene Restaurant – vorher residierte hier der Saarbrücker Nobelitaliener „Roma“ – zeichnete sich durch eine zwar etwas in die Jahre gekommene, aber dennoch geschmackvolle Einrichtung aus. Dunkles Holz wechselte sich bei den Stühlen (und Wandbänken) mit hellen, bequemen Polstern stimmig ab. Mit weißem Leinen auf schwarzlackierten Bistrotischen setzte sich dieser „Yin-und-Yang-Stil“ auch beim Mobiliar angemessen fort. Kleine, in der Decke verbaute Spots und drei prächtige Kronleuchter sorgten für eine aparte Beleuchtung, die wir als atmosphärisch wahrnahmen. Nur der etwas derb wirkende, dunkle Fliesenboden wollte sich nicht so recht ins gepflegt wirkende Gesamtbild einfügen.
Gastraum-Impression 2
Auch übertrieb man es nicht mit fernöstlichen Devotionalien. Die schon von Simba erwähnten Schwarzweiß-Fotografien aus der Zeit der französischen Kolonisation hafteten noch immer an der Wand.
Kultiviertes Ambiente
Auf Hochglanz polierte Wein- und Wassergläser, hochwertiges Besteck und gefaltete Stoffservietten mit aufgesticktem Logo machten uns schnell klar, dass wir hier nicht bei einem x-beliebigen Panasiaten gelandet waren.
Madame Nguyen wurde an diesem Abend von einer jungen, kaum Deutsch sprechenden Servicekraft unterstützt. Die junge Dame agierte noch sehr unsicher. Ihr fehlte es schlichtweg an Erfahrung und Aufmerksamkeit, so dass bereits geleerte Flaschen für den Rest des Abends auf unserem Tisch verweilten. Uns störte das nicht, aber bei Gästen mit höherer Serviceambition kann so etwas auch zu Unmut führen.
Herr Hoa Nguyen musste an diesem Abend seine Küche angeblich alleine „schmeißen“. Vielleicht sind ihm die Beiköche ausgefallen oder die Aushilfen waren alle krank. Jedenfalls hatte der zu den besten Küchenmeistern der Region – so stand es in einem der regionalen Gastro-Institutionen gewidmeten, hübsch bebilderten Buch, das stolz aufgeschlagen direkt am Eingang auslag – zählende Vietnamese einen massiven Personalmangel zu verzeichnen, wie uns seine Frau später am Tisch mitteilte.
Dass sich dies zeitlich jedoch so in die Länge ziehen würde, hätte uns die gute Dame gleich zu Beginn mitteilen können. So warteten zwei ausgehungerte Gäste aus der Pfalz zunächst einmal auf die Speisekarten und dann wiederum auf eine Gelegenheit, ihre kulinarischen Wünsche an Frau Nguyen bzw. ihre Aushilfe zu bringen.
Positiv formuliert: man ließ uns sehr viel Zeit, die Speisebüchlein ausgiebig zu studieren. Auf die Wochenkarte hatten es lediglich zwei Gerichte geschafft. Bilder bei Tripadvisor wiesen darauf hin, dass diese scheinbar schon eine ganze Weile als Zusatzgerichte empfohlen wurden. Thunfisch-Tatar à la Indochine mit Mango und Avocado (18,90 Euro) und ein gebackener Steinbutt für zwei Personen (85 Euro) kündeten von feiner Produktküche.
Daneben wurde ein siebengängiges „Deluxe-Menü“ angeboten (125 Euro). Dieses konnte jedoch auch in reduziertem Umfang geordert werden. Gleich vorweg: hätten wir uns für dieses entschieden, wären wir sicherlich erst am Folgetag aus dem Lokal gekommen und hätten mit dem Taxi zurück nach Völklingen fahren müssen, da zu solch später Uhrzeit dann doch keine Züge mehr verkehren.
Eine Seite weiter lachte uns die gemischte Vorspeisenplatte (25,90 Euro) für zwei Personen an. Darauf befanden sich allerlei Leckereien aus dem Meer, wie beispielsweise Tempura-Garnelen oder mit Weißpuder vom Klebreis verfeinertes Thunfisch-Sashimi. Aufgespießte, in Betelblätter gerollte Froschschenkel und Papaya-Pulpo-Salat klangen auch nicht gerade alltäglich. Unser Vorweggericht war damit beschlossene Sache. Und das obwohl Fischcremesuppe, Reispapierrollen (Nems) und eine mit Scheiben vom Charolais-Rind verfeinerte Pho als warme Starter gelistet waren.
Auch bei den Hauptspeisen war die Auswahl recht übersichtlich. Für Vegetarier gab es Reisbandnudeln mit Tofu und Wokgemüse. Fischfans durften sich an einer angeblich „sehr scharfen“ Edelfischpfanne, karamellisierten Seeteufel-Medaillons und Riesengarnelen im Tontopf sowie auf der Haut gebratenem Wolfsbarschfilet „Lyonais Style“ (natürlich ohne Fleischwurst!) erfreuen.
Auf den gemeinen Fleischverputzer warteten französisch inspirierte Kreuzüberkreationen. Barbarie-Entenbrust, Medaillons vom Angus Rind mit gebackenem Kalbsbries und Gewürfeltes aus der Hirschoberschale durchbrachen nachvollziehbar die 30-Euro-Marke bei den Hauptgerichten. Mit vier Desserts (Crème brulée, Profiteroles, Ingwer-Parfait und gebackener Eiscreme) endete die kulinarische One-Man-Show des Hoa Nguyen an diesem Abend.
Für meine Frau sollte es das vegetarische Reisbandnudelgericht (17,90 Euro) sein, während ich mich über die scharfe Edelfischpfanne mit Filetstreifen, Scampi und Jakobsmuscheln (28,90 Euro) hermachen wollte. Die etwas gehobeneren Preise weckten natürlich auch gewisse Erwartungen. Wir waren gespannt, was uns der gute Herr Nguyen auf die Teller zaubern würde.
Die Preise für die Getränke ließen sich ebenfalls im leicht angehobenen, städtisch beeinflussten Normbereich verorten. Die 7 Euro pro Flasche Mineralwasser der Marke GMQ – abgekürzt für Gräfin Mariannen Quelle – waren schon stramm kalkuliert. Die 6,20 Euro für den banalen Elsass-Riesling fast schon eine Unverschämtheit, wenn man bedenkt, was für Weißweine in der Heimat fürs gleiche Geld (oder weniger) eingeschenkt werden. Egal, Deckungsbeiträge müssen sein, sonst überlebt keiner in der Gastronomie!
Wir hatten genug Zeit die Abläufe beim Service genauer zu verfolgen und es fiel uns auf, dass nur sehr sporadisch einzelne Gerichte die Küche verließen, um dann ich Richtung Außenterrasse getragen zu werden. Wir hatten keine Ahnung, wie viele Leute da draußen saßen, aber so wie es aussah, würden sich unsere knurrenden Mägen noch eine Weile gedulden müssen, bevor Handfestes Linderung versprach.
Zum Händewaschen verschlug es mich ins Souterrain, wo mich ein ebenfalls etwas antiquiert wirkender Nassraum empfing. Dem nicht genug, begrüßte mich der Sanitärbereich mit dem zeitgleichen Einsetzen dreier Pissoirspülungen. Solch einen rauschenden Willkommensgruß hätte ich gar nicht erwartet. Nun, wenigstens die Toiletten funktionierten hier auf Anhieb.
Ein Stockwerk höher tat sich nach wie vor nicht viel. Seit unserer Ankunft war eine gute Stunde vergangen und so langsam wurde es draußen dunkel. Schön, dass man uns zu dieser Zeit mit einem kleinen Amuse die weitere Wartezeit etwas verkürzte. Eine halbe Reispapierfrühlingsrolle – die Vietnamesen nennen sie „Nem“ – lag kross frittiert auf einem Kaffeeunterteller und war bedeutend schneller verputzt als serviert. Warum die Küche dafür allerdings eine geschlagene Stunde Zeit brauchte, ist mir bis heute ein Rätsel.
Das (späte) Amuse
Doch dann wurde der kulinarischen Skrupellosigkeit Tür und Tor geöffnet. Die junge Bedienung hatte uns fälschlicherweise einen kleinen Teller mit geröstetem Weißbrot und einer Sauce Rouille an den Tisch gebracht. Natürlich hatte ich vorher (mit einem Ohr) die Bestellung der Fischcrèmesuppe am Nachbartisch mitbekommen. Hungrige Gäste können so erbarmungslos sein! Denn ich ließ die junge Dame gewähren.
Noch ehe der Nachbartisch seine fehlende Bouillabaisse-Beilage bemerkt hatte, tunkte ich bereits – trotz mehrfacher Ermahnung meiner Frau – die krossen Brotscheiben in die Rouille und erfreute mich ganz ungeniert an der unverhofften Zwischenmahlzeit. Ganz ehrlich, ohne sie hätte ich die nächste halbe Stunde bis zur Vorspeise kaum überlebt. Merke: In der Not tunkt nicht nur der Teufel gern sein Brot…
Die Gäste ohne Rouille bekamen selbstverständlich bald Ersatz. Und natürlich bedauerte ich das schamlose Ausnutzen dieses „Bedienungsfehlers“ im Nachhinein. Aber wenn es um die blanke Sättigung geht, steht die Aufklärung kleinerer Service-Patzer eben nicht an allererster Stelle. Zumindest nicht nach so langem Warten auf feste Nahrung.
Etwa eineinhalb Stunden nach dem Bestellvorgang wurde uns endlich die gemischte Vorspeisenplatte serviert.
Im Vordergrund die Froschschenkel in Betelblätter gehüllt
Was sehr lange währte, wurde zugegebenermaßen auch sehr gut! In der Mitte des Porzellans markierte der zylinderförmig aufgetürmte Papaya-Pulpo-Salat den zentralen Blickfang.
Vorspeisenplatte für zwei (Ausgehungerte)
Scampi und Cocktailtomate grüßten vom Obergeschoss des delikaten Asia-Towers. Das Thunfisch-Sashimi ähnelte zwar aufgrund seiner Klebreis-Panade kleinen Backfischfilets kurz vor dem Bad in der Fritteuse, schmeckte aber deutlich besser.
Roher Thunfisch in Weißpuder vom Klebereis paniert
Hübscher anzusehen war der rohmarinierte Lachs, der zu einer Blume gerollt worden war und in einer 1-A-Qualität auf die Platte kam.
Marinierter Lachs mit Sesam
Zwei saftige, kurz vor dem Brutzeln durch Tempurateig gezogene Garnelen lagen versteckt unter den aufgespießten Froschschenkeln, die allesamt in Betelblätter gehüllt waren. Einzig ihr Geschmack ließ sich nicht so recht verorten. Ein Schnitz Limette, ein Klecks Meerrettichsauce mit salzig-jodigem Forellenrogen obendrauf und etwas Balsamico-Graffiti am Tellerrand komplettierten unser geschmackvoll arrangiertes Hors D’oeuvre.
Die Zeit bis zur Ankunft unserer beiden Hauptspeisen kam uns dann auch nicht mehr ganz so lange vor. Meine Fischpfanne stellte sich als veritables Fisch-Curry heraus. Das in Klammern angemerkte Prädikat „sehr scharf“ konnten meine Papillen jedoch nicht bestätigen. Aber pikant war es allemal. Das Gemüse – hauptsächlich Staudensellerie, Karotte und Brokkoli – lag auf den Punkt gegart in der Mini-Cocotte, aus der ich den aromatisch duftenden Fernostklassiker löffelte.
Die Edelfischpfanne aus der Cocotte
Reis, Reis, Baby....
Auch die Meeres- und Schalentiereinlage war vom Feinsten. Die Jakobsmuscheln spielten in puncto Größe und Qualität in der Top-Liga. Klar, die knapp 30 Euro mussten sich ja auch irgendwo in diesem vorzüglichen Kokossud versteckt haben.
Die junge Dame gegenüber verzehrte ihre gewokten Gemüse-Nudeln mit Inbrunst. Auch bei ihr toppten kleingehackte Erdnüsse und Röstzwiebeln das Hauptgericht. Eine klassische Asia-Pasta im besten Sinne, die ebenfalls vom idealen Gargrad ihres Gemüseanteils profitierte.
Gebratene Reisbandnudeln mit Tofu und Wokgemüse
Seit unserer Ankunft waren mittlerweile fast 3 Stunden vergangen. Stunden, in denen wir viel Zeit zum Quatschen, Lachen und letztlich auch Genießen hatten. Madame Nguyen entschuldigte sich für die lange Wartezeit aufs Essen gleich in doppelter Hinsicht.
Zuerst fand ein Tapioka-Mais-Dessert mit Kokosmilch als süße Gabe des Hauses den Weg auf unseren Tisch.
Tapioka-Mais-Kokos-Dessert (aufs Haus)
Und danach bot man uns noch einen Schnaps aufs Haus an. Zwei eisgekühlte Williams-Christ schufen klare Verhältnisse. Frau Nguyen hatte diesen selbst geschenkt bekommen und zeigte sich doch leicht überrascht, dass von der an den Tisch gebrachten Eierlikör-Flasche der Marke „Božkov“ solch ein hochprozentiger Inhalt ausging. Sachen gibt’s...
So klar ist kein Eierlikör! Schwör!
Als wir am Schluss auf unsere Rechnung einen kleinen Rabatt bekamen, setzte dies dem skurrilen Treiben beim Saarbrücker Nobelvietnamesen sogar noch ein etwas günstigeres Ende. Trotzdem empfanden wir gerade das Preis-Genuss-Verhältnis im Indochine als verbesserungswürdig. Die lange Wartezeit aufs Essen hat uns zwar nicht die Laune verdorben, war aber ein limitierender Faktor bei der Bewertung. Sollten wir irgendwann einmal wieder im Saarbrücker Stadtteil Malstatt vorbeischauen, um in den Genuss fernköstlicher Leckereien aus Indochina zu kommen, dann nur zusammen mit dem „Roten Khmer“ der Saarbrücker Gastrokritik. Den hätte man dort bestimmt schneller bedient. Geh ich jede Wette!