Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 649 Bewertungen 1019714x gelesen 17551x "Hilfreich" 15343x "Gut geschrieben"
Viele Gourmetrestaurants klagen über nachlassendes Kundeninteresse. Der moderne Mensch hat nicht mehr so viel Zeit, sich für die Speise längere Zeit in ein Restaurant zu setzen. – Gleichzeitig werden Kosten gespart, indem die Öffnungszeiten reduziert werden.
Wie reagiert darauf der Gast: Er probiert neue Angebote.
Diesen Trend will nun ein weiterer Gastronom unterstützen bzw. nutzen.
Hinter Dinnery.de steht Marcus Läbe, Betreiber des Schlossrestaurants in Bad Neustadt an der Saale. Sein Konzept: Feinschmecker können sich von Küchenprofis fertig zubereitete mehrgängige Menüs oder Einzelgerichte zu ihrem Wunschtermin nach Hause liefern lassen – und das alles ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Das Finishing in der eigenen Küche ist dann mit wenigen Handgriffen erledigt.
Bei Facebook schreiben die Betreiber selber:
„Wir liefern leckere, fertige Gerichte die mit wenigen Handgriffen, die Qualität und den Geschmack des Restaurants in die eigenen vier Wände bringen.
Unsere Chefs kaufen für Dich ein, gestalten leckere Rezepte und bereiten alles, ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, frisch für Dich zu!
Wenn deine Dinnery-Box zu Hause ankommt, findest Du eine detaillierte, aber kurze Beschreibung für die letzten Handgriffe in deiner Küche. Wir treffen in unserer Profiküche sämtliche Vorbereitungen bereits im Vorfeld für Dich, damit Du einen entspannten Abend genießen kannst.“
Jetzt geht das Projekt sogar für einen Probezeitraum einen Schritt weiter:
Man kann sein Menü bestellen und in einem Supermarkt bzw. Einkaufszentrum sogar Probeessen. Das ganze findet für drei Monate im Weserpark in Bremen statt.
Marcus Läbe hat dabei einen starken Partner: Metro Properties. Wenn das Angebot ein Erfolg wird, stehen viele Wege offen; denn zum Beispiel Real und die ganzen Einkaufsmärkte mit „Fressmeilen“ stehen bereit.
Viele Gourmetrestaurants klagen über nachlassendes Kundeninteresse. Der moderne Mensch hat nicht mehr so viel Zeit, sich für die Speise längere Zeit in ein Restaurant zu setzen. – Gleichzeitig werden Kosten gespart, indem die Öffnungszeiten reduziert werden.
Wie reagiert darauf der Gast: Er probiert neue Angebote.
Diesen Trend will nun ein weiterer Gastronom unterstützen bzw. nutzen.
Hinter Dinnery.de steht Marcus Läbe, Betreiber des Schlossrestaurants in Bad Neustadt an der Saale. Sein Konzept: Feinschmecker können sich von Küchenprofis fertig zubereitete mehrgängige Menüs oder Einzelgerichte zu... mehr lesen
Schlosshotel
Schlosshotel€-€€€Restaurant0977161610Schlossplatz 5, 97616 Bad Neustadt an der Saale
stars -
"Ist das der Weg in die Zukunft?" kgsbusViele Gourmetrestaurants klagen über nachlassendes Kundeninteresse. Der moderne Mensch hat nicht mehr so viel Zeit, sich für die Speise längere Zeit in ein Restaurant zu setzen. – Gleichzeitig werden Kosten gespart, indem die Öffnungszeiten reduziert werden.
Wie reagiert darauf der Gast: Er probiert neue Angebote.
Diesen Trend will nun ein weiterer Gastronom unterstützen bzw. nutzen.
Hinter Dinnery.de steht Marcus Läbe, Betreiber des Schlossrestaurants in Bad Neustadt an der Saale. Sein Konzept: Feinschmecker können sich von Küchenprofis fertig zubereitete mehrgängige Menüs oder Einzelgerichte zu
Simon Prokscha ist ab sofort für die kulinarischen Geschicke des Restaurants Sra Bua by Juan Amador im Kempinski Hotel Frankfurt verantwortlich.
Der 27-Jährige übernimmt die Position des Maître de Cuisine von Dennis Maier, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.
Juan Amador bleibt ebenfalls weiterhin Berater und Ideengeber; schließlich trägt das Konzept seinen Namen.
Simon Prokscha war von Anfang an dabei: Als Sous-Chef arbeitet er bereits seit der Eröffnung des Restaurants im Jahr 2013 an der Seite von Dennis Maier und ist mit den hohen Ansprüchen des Kempinski-exklusiven Gastronomiekonzepts bestens vertraut.
Simon Prokscha ist schon länger in der Sterne-Gastronomie zu Hause; zu seiner beruflichen Laufbahn gehören Positionen im Ein-Sterne-Restaurant L.A. Jordan Hotel Ketschauer Hof in Deidesheim, im Hotel & Restaurant Villa Hammerschmiede in Pfinztal, ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnet, sowie im Drei-Sterne-Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg.
Bevor er als Sous-Chef in das Sra Bua by Juan Amador kam, war er in verschiedenen renommierten Restaurants in Australien tätig, in Sydney und Darwin.
Simon Prokscha ist ab sofort für die kulinarischen Geschicke des Restaurants Sra Bua by Juan Amador im Kempinski Hotel Frankfurt verantwortlich.
Der 27-Jährige übernimmt die Position des Maître de Cuisine von Dennis Maier, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.
Juan Amador bleibt ebenfalls weiterhin Berater und Ideengeber; schließlich trägt das Konzept seinen Namen.
Simon Prokscha war von Anfang an dabei: Als Sous-Chef arbeitet er bereits seit der Eröffnung des Restaurants im Jahr 2013 an der Seite von Dennis Maier und... mehr lesen
Sra Bua by Juan Amador im Kempinski Hotel Gravenbruch
Sra Bua by Juan Amador im Kempinski Hotel Gravenbruch€-€€€Restaurant, Hotel, Sternerestaurant069 389 88 660Graf-zu-Ysenburg-und-Buedingen-Platz 1, 63263 Neu-Isenburg
stars -
"Neuer Küchenchef im Sra Bua Frankfurt ist Simon Prokscha seit September 2015" kgsbusSimon Prokscha ist ab sofort für die kulinarischen Geschicke des Restaurants Sra Bua by Juan Amador im Kempinski Hotel Frankfurt verantwortlich.
Der 27-Jährige übernimmt die Position des Maître de Cuisine von Dennis Maier, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.
Juan Amador bleibt ebenfalls weiterhin Berater und Ideengeber; schließlich trägt das Konzept seinen Namen.
Simon Prokscha war von Anfang an dabei: Als Sous-Chef arbeitet er bereits seit der Eröffnung des Restaurants im Jahr 2013 an der Seite von Dennis Maier und
Janek Schumann aus dem Restaurant „Die Weinwirtschaft“ in Lichtenwalde ist neuer Master of Wine.
Den hochkarätigen Titel "Master of Wine (MW)" trägt ab sofort auch der aus Sachsen stammende Janek Schumann. Bis dato durften sich nur knapp 330 Menschen als Master of Wine weltweit ausgeben in Deutschland sind es gerade mal acht - und einer davon ist jetzt Janek Schumann.
Die Qualifikation zum Master of Wine verlangt jahrelanges Verkostungstraining sowie ein fundiertes theoretisches Wissen. Beides muss im Rahmen herausfordernder praktischer Prüfungen, Essays und einer wissenschaftlichen Abhandlung (Research Paper) unter Beweis gestellt werden.
Das Institute of Masters of Wine (IMW) ist eine 1953 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in London, Großbritannien. Sie wurde ursprünglich eingerichtet, um durch eine fachliche Zusatzausbildung die Qualifikation von Mitarbeitern im britischen Weinhandel zu fördern. Das IMW ist seitdem eine bekannte private und kostenpflichtige Bildungsstätte der internationalen Weinbranche. Eine erfolgreiche Ablegung der nichtakademischen Prüfung ist mit der Verleihung des Titels Master of Wine (MW) verbunden.
Janek Schumann aus dem Restaurant „Die Weinwirtschaft“ in Lichtenwalde ist neuer Master of Wine.
Den hochkarätigen Titel "Master of Wine (MW)" trägt ab sofort auch der aus Sachsen stammende Janek Schumann. Bis dato durften sich nur knapp 330 Menschen als Master of Wine weltweit ausgeben in Deutschland sind es gerade mal acht - und einer davon ist jetzt Janek Schumann.
Die Qualifikation zum Master of Wine verlangt jahrelanges Verkostungstraining sowie ein fundiertes theoretisches Wissen. Beides muss im Rahmen herausfordernder praktischer Prüfungen, Essays... mehr lesen
die WEINWIRTSCHAFT.
die WEINWIRTSCHAFT.€-€€€Restaurant, Weinkeller037206 881209Schlossallee 6, 09577 Niederwiesa
stars -
"Janek Schumann ist MW" kgsbusJanek Schumann aus dem Restaurant „Die Weinwirtschaft“ in Lichtenwalde ist neuer Master of Wine.
Den hochkarätigen Titel "Master of Wine (MW)" trägt ab sofort auch der aus Sachsen stammende Janek Schumann. Bis dato durften sich nur knapp 330 Menschen als Master of Wine weltweit ausgeben in Deutschland sind es gerade mal acht - und einer davon ist jetzt Janek Schumann.
Die Qualifikation zum Master of Wine verlangt jahrelanges Verkostungstraining sowie ein fundiertes theoretisches Wissen. Beides muss im Rahmen herausfordernder praktischer Prüfungen, Essays
Die Fachzeitung „DER FEINSCHMECKER“ hat das gerade erst eröffnete Restaurant „The Table“ von Kevin Fehling zum "Restaurant des Jahres 2015" gewählt.
In diversen Presseorganen und im Internet wurden schon viele Bilder und begeisterte Kommentare zum Lokal veröffentlicht.
Die Auszeichnung wurde nun bei einer Gala zum 40jährigen Bestehen der Zeitschrift an Kevin Fehling verliehen.
Damit lobt der DER FEINSCHEMCKER das neue Konzept dieses Restaurants und die Einmaligkeit in Deutschland.
„The Table“ hat erst seit Anfang August 2015 geöffnet. Die Auszeichnung "Restaurant des Jahres" geht damit zum zweiten Mal hintereinander nach Hamburg. Im vergangenen Jahr würdigte das Magazin das „Haerlin“ im Hotel Vier Jahreszeiten.
Hamburg holt um die Krone der Gastronomie in Deutschland weiter auf.
„Der absolute Wahnsinn! Wir wurden zum Restaurant des Jahres gekürt!!!“, schreiben die Mitarbeiter auf der Homepage in völliger Begeisterung.
Die Fachzeitung „DER FEINSCHMECKER“ hat das gerade erst eröffnete Restaurant „The Table“ von Kevin Fehling zum "Restaurant des Jahres 2015" gewählt.
In diversen Presseorganen und im Internet wurden schon viele Bilder und begeisterte Kommentare zum Lokal veröffentlicht.
Die Auszeichnung wurde nun bei einer Gala zum 40jährigen Bestehen der Zeitschrift an Kevin Fehling verliehen.
Damit lobt der DER FEINSCHEMCKER das neue Konzept dieses Restaurants und die Einmaligkeit in Deutschland.
„The Table“ hat erst seit Anfang August 2015 geöffnet. Die Auszeichnung "Restaurant des... mehr lesen
The Table · Kevin Fehling
The Table · Kevin Fehling€-€€€Restaurant, Sternerestaurant04022867422Shanghai Allee 15, 20457 Hamburg
stars -
"Restaurant des Jahres 2015 ist The Table" kgsbusDie Fachzeitung „DER FEINSCHMECKER“ hat das gerade erst eröffnete Restaurant „The Table“ von Kevin Fehling zum "Restaurant des Jahres 2015" gewählt.
In diversen Presseorganen und im Internet wurden schon viele Bilder und begeisterte Kommentare zum Lokal veröffentlicht.
Die Auszeichnung wurde nun bei einer Gala zum 40jährigen Bestehen der Zeitschrift an Kevin Fehling verliehen.
Damit lobt der DER FEINSCHEMCKER das neue Konzept dieses Restaurants und die Einmaligkeit in Deutschland.
„The Table“ hat erst seit Anfang August 2015 geöffnet. Die Auszeichnung "Restaurant des
Der Küchenchef des Münchner Sternerestaurants Geisels Werneckhof, Tohru Nakamaura, ist für das Magazin DER FEINSCHMECKER der „Koch des Jahres 2015“.
Seit dem Frühjahr 2013 ist der Sohn einer deutschen Mutter und eines japanischen Vaters in dem Restaurant in der Werneckstraße im Stadtteil Schwabing Küchenchef. Er hat aus dem traditionsreichen Restaurant durch seinen individuellen Stil ein besonders Haus gemacht und ihm zu internationaler Anerkennung verholfen. So wurde der Werneckhof auf Anhieb mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten ausgezeichnet. DER FEINSCHMECKER hob seine Einstiegswertung von 3 F im Jahr 2013 im Folgejahr dann sogar auf 4 F an.
In der nächsten Ausgabe wird dort noch mehr zu lesen sein. Aber die Nachricht ging sofort durchs Internet vorab.
Bei Facebook steht der Eintrag auf der Restaurantseite:
„Potzblitz und Donnerlittchen, da bleibt uns einfach die Spucke weg! Das Magazin DER FEINSCHMECKER hat Tohru zum „Koch des Jahres 2015“ gekürt! Laut den Gourmet-Experten war die „eigenständige, interessante Küche auf beständig hohem Niveau“ ausschlaggebend für die Entscheidung.
Der DANK für diese Auszeichnung geht nicht nur an unsere Gäste, sondern vor allem an das gesamte Team, das einen bedeutenden Teil an diesem Erfolg hat!“
Der Küchenchef des Münchner Sternerestaurants Geisels Werneckhof, Tohru Nakamaura, ist für das Magazin DER FEINSCHMECKER der „Koch des Jahres 2015“.
Seit dem Frühjahr 2013 ist der Sohn einer deutschen Mutter und eines japanischen Vaters in dem Restaurant in der Werneckstraße im Stadtteil Schwabing Küchenchef. Er hat aus dem traditionsreichen Restaurant durch seinen individuellen Stil ein besonders Haus gemacht und ihm zu internationaler Anerkennung verholfen. So wurde der Werneckhof auf Anhieb mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten... mehr lesen
Geisels Werneckhof
Geisels Werneckhof€-€€€Sternerestaurant089 38879568Werneckstr. 11, 80802 München
stars -
"+++ EILMELDUNG +++ September 2015" kgsbusDer Küchenchef des Münchner Sternerestaurants Geisels Werneckhof, Tohru Nakamaura, ist für das Magazin DER FEINSCHMECKER der „Koch des Jahres 2015“.
Seit dem Frühjahr 2013 ist der Sohn einer deutschen Mutter und eines japanischen Vaters in dem Restaurant in der Werneckstraße im Stadtteil Schwabing Küchenchef. Er hat aus dem traditionsreichen Restaurant durch seinen individuellen Stil ein besonders Haus gemacht und ihm zu internationaler Anerkennung verholfen. So wurde der Werneckhof auf Anhieb mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten
Tobias Schewe heißt der neue Sommelier und Restaurantleiter im „Wilden Ritter“.
Gemeinsam mit Sternekoch Andre Tienelt will er das Gourmetrestaurant unter den besten kulinarischen Adressen Deutschlands weiter voranbringen.
Die Besitzer der Anlage wollen auch mit dem neuen Personal den Stil des Hauses nicht ändern.
Der 26-jährige Schewe kennt sich bereits bestens in der Spitzengastronomie aus. Als Restaurantleiter und Sommelier war er zuletzt im Seehotel und Restaurant „Die Ente“ in Ketsch tätig, das wie der Wilde Ritter, mit einem Michelinstern dekoriert ist.
Tobias Schewe tritt die Nachfolge von Ronny Weber an, der viele Jahre das Haus geprägt hat.
Tobias Schewe heißt der neue Sommelier und Restaurantleiter im „Wilden Ritter“.
Gemeinsam mit Sternekoch Andre Tienelt will er das Gourmetrestaurant unter den besten kulinarischen Adressen Deutschlands weiter voranbringen.
Die Besitzer der Anlage wollen auch mit dem neuen Personal den Stil des Hauses nicht ändern.
Der 26-jährige Schewe kennt sich bereits bestens in der Spitzengastronomie aus. Als Restaurantleiter und Sommelier war er zuletzt im Seehotel und Restaurant „Die Ente“ in Ketsch tätig, das wie der Wilde Ritter, mit einem Michelinstern dekoriert ist.
Tobias Schewe tritt die Nachfolge von Ronny Weber an, der viele Jahre das Haus geprägt hat.
Hotel Ritter · Ritter Stube
Hotel Ritter · Ritter Stube€-€€€Restaurant, Hotel, Sternerestaurant078193230Tal 1, 77770 Durbach
stars -
"Neuer Sommelier im Wilden Ritter" kgsbusTobias Schewe heißt der neue Sommelier und Restaurantleiter im „Wilden Ritter“.
Gemeinsam mit Sternekoch Andre Tienelt will er das Gourmetrestaurant unter den besten kulinarischen Adressen Deutschlands weiter voranbringen.
Die Besitzer der Anlage wollen auch mit dem neuen Personal den Stil des Hauses nicht ändern.
Der 26-jährige Schewe kennt sich bereits bestens in der Spitzengastronomie aus. Als Restaurantleiter und Sommelier war er zuletzt im Seehotel und Restaurant „Die Ente“ in Ketsch tätig, das wie der Wilde Ritter, mit einem Michelinstern dekoriert ist.
Das Herzstück der Gastronomie ist das Restaurant "13null1"
13null1 ist das Jahr der erstmaligen urkundlichen Erwähnung des Rittersitzes Haus Landscheid.
Die Küche hat eine regionale und mediterrane Ausrichtung.
Das Herzstück der Gastronomie ist das Restaurant "13null1"
13null1 ist das Jahr der erstmaligen urkundlichen Erwähnung des Rittersitzes Haus Landscheid.
Die Küche hat eine regionale und mediterrane Ausrichtung.
Veranstaltungen
3.-11.September
5 Jahre Gut Landscheid
an allen Tagen Jubiläumsmenü
6. September: Tag der offenen Tür
11. September: Poetry Slam
3-Gang-Lunch: 19,- €
5-Gang-Dinner: 29,- €
7-Gang-Dinner: 39,- €
https://www.facebook.com/Gut.Landscheid/timeline
Bild/Foto aus der Zeitung WGA abgelichtet
stars -
"5 Jahre Gut Landscheid" kgsbusDas Herzstück der Gastronomie ist das Restaurant "13null1"
13null1 ist das Jahr der erstmaligen urkundlichen Erwähnung des Rittersitzes Haus Landscheid.
Die Küche hat eine regionale und mediterrane Ausrichtung.
Veranstaltungen
3.-11.September
5 Jahre Gut Landscheid
an allen Tagen Jubiläumsmenü
6. September: Tag der offenen Tür
11. September: Poetry Slam
3-Gang-Lunch: 19,- €
5-Gang-Dinner: 29,- €
7-Gang-Dinner: 39,- €
https://www.facebook.com/Gut.Landscheid/timeline
Bild/Foto aus der Zeitung WGA abgelichtet
Vincent Klink, Chef de Cuisine der „Wielandshöhe“, ist zum Blick über den Suppenteller hinaus prädestiniert. Als Autor und Musiker erkundet er die Welt. Ende September erscheint sein neues Buch.
Eigentlich wäre er gerne Pariser Bohemien geworden, stattdessen wurde er in eine Metzgerlehre geschickt. Über sein Handwerk kann er sprechen wie ein Maler über das seine. Auch in der Küche gibt es die Kunst des Weglassens. Mittlerweile könne man auch in Deutschland Lebensmittel von bester Qualität kaufen, Bresse-Hühner von der Bergstraße beispielsweise: „Die haben einen so guten Geschmack, dass ich es nicht über das Herz bringe, da Curry ranzuschmeißen.“ Dabei hat er selbst einmal üppig angefangen, die Entwicklung vom Barock zur Abstraktion gewissermaßen selbst durchlaufen: „Mit 28 Jahren hatte ich schon einen Mercedes 280 E, tiefer gelegt und mit breiten Reifen, dafür schäme ich mich jetzt.“
Was auch immer das aufs Kulinarische übertragen heißt, heute ist Klink mit dem E-Bike unterwegs. Auch wegen des Stillstands auf Stuttgarts Straßen. Paris ist schön, doch besser stirbt es sich in Stuttgart – mit diesem leicht moribunden Bekenntnis endet sein Buch. Er liebt die Stadt, und hadert trotzdem: Dass der Bau des neuen Bahnhofs gerade in seine Lebenszeit fällt, dass die Stadtbibliothek mit Sparkassengebäuden zugedengelt wird, und dass sich hier immer alles rechnen muss: „Diese Philosophie nehme ich den Schwaben wirklich übel.“
Vincent Klink ist Sternekoch und regelmäßiger Gast im Fernsehen aber auch Autor und Musiker und Lebenskünstler.
Vincent Klink, Chef de Cuisine der „Wielandshöhe“, ist zum Blick über den Suppenteller hinaus prädestiniert. Als Autor und Musiker erkundet er die Welt. Ende September erscheint sein neues Buch.
Eigentlich wäre er gerne Pariser Bohemien geworden, stattdessen wurde er in eine Metzgerlehre geschickt. Über sein Handwerk kann er sprechen wie ein Maler über das seine. Auch in der Küche gibt es die Kunst des Weglassens. Mittlerweile könne man auch in Deutschland Lebensmittel von bester Qualität kaufen, Bresse-Hühner von der Bergstraße beispielsweise:... mehr lesen
Wielandshöhe · Vincent Klink
Wielandshöhe · Vincent Klink€-€€€Restaurant, Sternerestaurant07116408848Alte Weinsteige 71, 70597 Stuttgart
stars -
"Ein Küchen-Chef mit vielen Talenten" kgsbus Vincent Klink, Chef de Cuisine der „Wielandshöhe“, ist zum Blick über den Suppenteller hinaus prädestiniert. Als Autor und Musiker erkundet er die Welt. Ende September erscheint sein neues Buch.
Eigentlich wäre er gerne Pariser Bohemien geworden, stattdessen wurde er in eine Metzgerlehre geschickt. Über sein Handwerk kann er sprechen wie ein Maler über das seine. Auch in der Küche gibt es die Kunst des Weglassens. Mittlerweile könne man auch in Deutschland Lebensmittel von bester Qualität kaufen, Bresse-Hühner von der Bergstraße beispielsweise:
Andre Münch kommt als neuer Küchenchef zum Sternerestaurant ins Hotel an der Wasserburg.
Er soll Ende September 2015 seine Arbeit in Wolfsburg aufnehmen.
Andre Münch war zu letzt in Mecklenburg-Vorpommern tätig, wo er Küchenchef im Gutshaus Stolpe und im Greifswalder Restaurant Le Croy war.
Seine wichtigsten Stationen waren:
Restaurant "First Floor" des Hotel "Palace", Berlin (Patissier, Entremetier)
Gutshaus Stolpe, Stefan Frank (heute Le Croy in Greifswald)
Restaurant "Im Schiffchen & Aalschocker", Jean-Claude Bourgueil, Düsseldorf
Restaurant "L'escalier", Köln (Küchenchef)
2007-2014, Gutshaus Stolpe, Stolpe bei Anklam (Küchenchef), ab 2008, 1 Michelin-Stern
2014 Le Croy, Greifswald
Da Andre Münch zuletzt einen Michelin-Stern hatte, besteht die Hoffnung, dass das Hotel in seinem Spitzenrestaurant Saphir das kulinarische Niveau halten will.
In Wolfsburg tritt Andre Münch die Nachfolge von Silvio Lange an, der bis zum Beginn der Sommerpause dort im Saphir tätig war.
Lange macht sich selbst in der Alten Pfarrey in Neuleiningen in der Pfalz selbständig, wo er bereits früher als angestellter Küchenchef tätig war.
Auf der Homepage des Hotels steht nur: Vom 10. August bis zum 23. September 2015 macht das Restaurant Saphir Sommerpause. Wir freuen uns Sie danach wieder bei uns verwöhnen zu dürfen.
Andre Münch kommt als neuer Küchenchef zum Sternerestaurant ins Hotel an der Wasserburg.
Er soll Ende September 2015 seine Arbeit in Wolfsburg aufnehmen.
Andre Münch war zu letzt in Mecklenburg-Vorpommern tätig, wo er Küchenchef im Gutshaus Stolpe und im Greifswalder Restaurant Le Croy war.
Seine wichtigsten Stationen waren:
Restaurant "First Floor" des Hotel "Palace", Berlin (Patissier, Entremetier)
Gutshaus Stolpe, Stefan Frank (heute Le Croy in Greifswald)
Restaurant "Im Schiffchen & Aalschocker", Jean-Claude Bourgueil, Düsseldorf
Restaurant "L'escalier", Köln (Küchenchef)
2007-2014, Gutshaus Stolpe, Stolpe bei Anklam (Küchenchef),... mehr lesen
Saphir · Gourmetrestaurant · Best Western Premier Hotel an der Wasserburg
Saphir · Gourmetrestaurant · Best Western Premier Hotel an der Wasserburg€-€€€Restaurant, Sternerestaurant053639400An der Wasserburg 2, 38446 Wolfsburg
stars -
"Neuer Küchenchef im Saphir im Hotel an der Wasserburg: André Münch kommt nach Wolfsburg" kgsbusAndre Münch kommt als neuer Küchenchef zum Sternerestaurant ins Hotel an der Wasserburg.
Er soll Ende September 2015 seine Arbeit in Wolfsburg aufnehmen.
Andre Münch war zu letzt in Mecklenburg-Vorpommern tätig, wo er Küchenchef im Gutshaus Stolpe und im Greifswalder Restaurant Le Croy war.
Seine wichtigsten Stationen waren:
Restaurant "First Floor" des Hotel "Palace", Berlin (Patissier, Entremetier)
Gutshaus Stolpe, Stefan Frank (heute Le Croy in Greifswald)
Restaurant "Im Schiffchen & Aalschocker", Jean-Claude Bourgueil, Düsseldorf
Restaurant "L'escalier", Köln (Küchenchef)
2007-2014, Gutshaus Stolpe, Stolpe bei Anklam (Küchenchef),
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de Rang tätig war. 1999 führte ihr Weg schließlich zurück in die Heimat, nach Dresden, in das Hotel Bülow Palais & Residenz als Restaurantleiterin. Außerdem absolvierte sie verschiedene Praktika in den beiden Drei-Sterne-Restaurants Vendôme und Dieter Müller in Bergisch Gladbach.
Nicholas Patrick Hahn, Küchenchef
Nicholas Hahn ist seit dem 15. August 2015 in der Villa Sorgenfrei tätig. In seiner Position als Küchenchef verantwortet der 32-jährige das Restaurant "Atelier Sanssouci". Hier wird das Konzept einer modernen Landhausküche umgesetzt.
Nach seiner Ausbildung im Hotel Schwanen in Köngen zog es den jungen Koch in die Sternerestaurants Schuhbeck`s Südtiroler Stuben, in das Hotel Bareiss, das Restaurant Wielandshöhe und schließlich in das Restaurant Breitenbach in Stuttgart. Von 2007 bis 2009 war er dort als Chef de Partie tätig und zählt die Station zu einer der wichtigsten in seiner Karriere.
Es folgten ein Einsatz im portugiesischen Restaurante Sao Gabriel sowie Auslandsaufenthalte in Greenwich, USA und in Ungarn. Nach diesen zwei Jahren im Ausland kam Hahn 2010 als Sous Chef zu Matthias Diether im Firstfloor in Berlin.
Stefan Hermann, Hausherr
Der Koch ist auch Unternehmer geworden. Er hat bereits eine Sammlung von großen und kleinen Häusern. Dazu gehören das Restaurant bean&beluga, ausgezeichnet mit einem Michelin Stern und 17 Gault&Millau Punkten, eine Weinbar, eine Kochschule. ein Feinkostladen, das Restaurant william im Dresdner Schauspielhaus, das Romantikhotel Villa Sorgenfrei in Radebeul sowie der Konzertplatz Weißer Hirsch und ein eigener Stand auf dem Dresdner Striezelmarkt. Außerdem verantwortet die Gruppe die gesamte Gastronomie in der Semperoper sowie im Schauspielhaus.
Antje Kirsch, Gastgeberin
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de... mehr lesen
Atelier Sanssouci im Romantik Hotel Villa Sorgenfrei
Atelier Sanssouci im Romantik Hotel Villa Sorgenfrei€-€€€Restaurant, Hotel, Sternerestaurant493517956660Augustusweg 48, 01445 Radebeul
stars -
"Antje Kirsch und Nicholas Hahn neu im Haus seit August 2015" kgsbusAntje Kirsch, Gastgeberin
Seit dem 1. August 2015 ist sie für die Gäste da. Frau Kirsch ist eine erfahrene Fachfrau.
Sie kann auf 30 Jahren Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie verweisen. Antje Kirsch ist keine Unbekannte in Dresden und Umgebung und auch Stefan Hermann, den Hausherren, kennt sie bereits aus der gemeinsamen Zeit im Relais & Châteaux Hotel Bülow Palais.
Nach ihrer Lehre zog es die gebürtige Sächsin 1990 nach Nordrhein-Westfalen, wo sie bis 1998 in verschiedenen Stationen als Chef de
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wie reagiert darauf der Gast: Er probiert neue Angebote.
Diesen Trend will nun ein weiterer Gastronom unterstützen bzw. nutzen.
Hinter Dinnery.de steht Marcus Läbe, Betreiber des Schlossrestaurants in Bad Neustadt an der Saale. Sein Konzept: Feinschmecker können sich von Küchenprofis fertig zubereitete mehrgängige Menüs oder Einzelgerichte zu ihrem Wunschtermin nach Hause liefern lassen – und das alles ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Das Finishing in der eigenen Küche ist dann mit wenigen Handgriffen erledigt.
Bei Facebook schreiben die Betreiber selber:
„Wir liefern leckere, fertige Gerichte die mit wenigen Handgriffen, die Qualität und den Geschmack des Restaurants in die eigenen vier Wände bringen.
Unsere Chefs kaufen für Dich ein, gestalten leckere Rezepte und bereiten alles, ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, frisch für Dich zu!
Wenn deine Dinnery-Box zu Hause ankommt, findest Du eine detaillierte, aber kurze Beschreibung für die letzten Handgriffe in deiner Küche. Wir treffen in unserer Profiküche sämtliche Vorbereitungen bereits im Vorfeld für Dich, damit Du einen entspannten Abend genießen kannst.“
http://www.dinnery.de
Jetzt geht das Projekt sogar für einen Probezeitraum einen Schritt weiter:
Man kann sein Menü bestellen und in einem Supermarkt bzw. Einkaufszentrum sogar Probeessen. Das ganze findet für drei Monate im Weserpark in Bremen statt.
Marcus Läbe hat dabei einen starken Partner: Metro Properties. Wenn das Angebot ein Erfolg wird, stehen viele Wege offen; denn zum Beispiel Real und die ganzen Einkaufsmärkte mit „Fressmeilen“ stehen bereit.