Seit ein paar Jahren schreibe ich Restaurantbeiträge. Warum? Nun: Zuerst habe ich mir selbst gerne Tipps für einen Restaurantbesuch auf Gastroportalen geholt. Irgendwann fand ich es unfair nur zu "schnorren", fing selbst mit dem Schreiben an. Und erfuhr, dass man auch als Schreiber nicht kritikfrei bleibt :-) So habe ich inzwischen viel, auch von anderen Schreibern, gelernt.
Anonym ist GastroGuide auch nicht. Inzwischen haben mein Mann und ich schon viele der "ständigen Schreiber" persönlich kennengelernt und jedes Treffen war sofort auf einer Wellenlänge. Aus angeklickten "Freunden" sind sogar Freundschaften entstanden. Ich hoffe, noch viele Mitglieder der Community persönlich kennenlernen zu dürfen.
Ich bemühe mich um aussagefähige, nachvollziehbare und faire Beiträge. Ich versuche, meine Zeit in gute, genussvolle Erlebnisse umzuwandeln und den Lesern Tipps zu geben.
Mein Mann und ich gehen gerne Essen, nehmen uns dazu auch Zeit. Beide essen wir sehr wenig Fleisch, Speck mögen wir beide gar nicht. Wenn Fleisch, dann informieren wir uns gerne über die Herkunft des Fleisches. An Fisch, Beilagen und Gemüse darf es bei mir alles sein, aber bitte ohne Kümmel (Schwarzkümmel und Kreuzkümmel dafür gerne!).
Ich möchte im Restaurant mindestens so gut wie zu Hause essen. Ein gepflegtes, sauberes Ambiente vorfinden. Mich als Kunde und Gast fühlen. Da ich selbst sehr gerne koche, hole ich mir im Restaurant gerne Ideen. Es kommt auch vor, dass ich hartnäckig Zutaten und Zubereitungen erfrage.
Es stört mich, dass immer mehr Convenience-Produkte in der Gastronomie Einzug erhalten. Ich gehe nicht ins Restaurant um Fertigprodukte zu essen, denn die gibt es bei uns zu Hause auch nicht.
Ich bewertenach dem Preis/Leistungsverhältnis.
Ein einfaches Lokal oder ein Imbiss kann daher mir eine hohe Punktzahl erreichen. Ich halte es für falsch, ein Bistro nach den Maßstäben eines Gourmetlokals zu bewerten.
Seit ein paar Jahren schreibe ich Restaurantbeiträge. Warum? Nun: Zuerst habe ich mir selbst gerne Tipps für einen Restaurantbesuch auf Gastroportalen geholt. Irgendwann fand ich es unfair nur zu "schnorren", fing selbst mit dem Schreiben an. Und erfuhr, dass man auch als Schreiber nicht kritikfrei bleibt :-) So habe ich...
mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 601 Bewertungen
826237x gelesen
15905x "Hilfreich"
14712x "Gut geschrieben"
3.8
Durchschnitt bei
601 Bewertungen
Verifiziert
5
Geschrieben am 28.09.2019 2019-09-28
| Aktualisiert am
28.09.2019
Besucht am 26.09.2019
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Rechnungsbetrag: 120 EUR
Bellevue Rheinhotel · Le Chopin · Gourmetrestaurant
Bellevue Rheinhotel · Le Chopin · Gourmetrestaurant
€-€€€
Restaurant
067421020
Rheinallee 41, 56154 Boppard
5.0
stars -
"Genussvoller Abschluss eines schönen Wochenendes…"
PetraIO
… so dachten wir spontan, nachdem wir mit der Rheinfähre nach Boppard übersetzten. Das Hotel Bellevue hier schon im Blick!
An der Rheinpromenade ist immer viel los und bei herrlichem Wetter, wie an diesem Tag, sowieso. Ein Parkplatz fand sich mit ein wenig Glück schnell und wir schlenderten die Rheinpromenade entlang. Und scannten die Gastronomie.
In Boppard ist ein wenig die Zeit stehen geblieben. Viele Häuser strahlen eine gehobene Gediegenheit aus. Dies kann man auch vom Hotel Bellevue behaupten. So ist das
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
4
Geschrieben am 27.09.2019 2019-09-27
| Aktualisiert am
28.09.2019
Marksburg Schänke
Marksburg Schänke
€-€€€
Restaurant, Ausflugsziel, Erlebnisgastronomie
02627971240
Marksburg, 56338 Braubach
4.0
stars -
"Gepflegte Ausflugsgastronomie mit wunderschöner Aussicht."
PetraIO
Den Tag nach der Geburtstagsfeier in Koblenz wollten wir nach dem gemütlichen Frühstück mit der Familie noch ausnutzen.
Tolles Wetter, also mieden wir die Autobahn.
Die Marksburg, aus dem 12 Jahrhundert, hatten mein Mann und ich noch nicht besucht. Also stand diese bei Traumwetter auf dem Programm.
Gute Anfahrt mit ausreichenden Parkplätzen für ganz kleines Geld. Sehr nette Parkplatzmitarbeiter. Die Schuhe tauschten wir in die „geländegängige“ Ausführung, dies erwies sich als durchaus gute Idee.
Auf der Marksburg werden Führungen angeboten und die wollten
[Auf extra Seite anzeigen]
4
Geschrieben am 27.09.2019 2019-09-27
| Aktualisiert am
27.09.2019
Pfeffermühle
Pfeffermühle
€-€€€
Restaurant, Biergarten
0261 801 958
St.-Bernhard-Straße 22, 56070 Koblenz
4.0
stars -
"Erfolgreiche Übernahme eines Wallersheimer Traditionshauses"
PetraIO
Die Gastwirtschaft Krämer war mir seit meiner Kindheit bekannt. Mehrmals waren wir bei Besuchen meiner Koblenzer Tante dort essen.
Aber irgendwann will auch ein Gastwirt die Rente genießen. Das Haus wurde verkauft und die Gastronomie bleibt erhalten. Dies freut besonders die Anwohner Wallersheims.
Ende August eröffnete die „Pfeffermühle“ nach umfangreicher Renovierung. Allerdings nur als Restaurant. Der Hotelbetrieb bleibt geschlossen.
Ramon Taljat, gelernter Koch aus dem ehemaligen Jugoslawien, feierte hier letztes Jahr die Neueröffnung.
Deutsch-Kroatische Küche wird angeboten. Anfang November waren mein Mann und
[Auf extra Seite anzeigen]
Verifiziert
4
Geschrieben am 08.09.2019 2019-09-08
Besucht am 16.06.2019
2 Personen
Rechnungsbetrag: 21 EUR
Café im Art Mare
Café im Art Mare
€-€€€
Bistro, Cafe
038296757960
Dünenstr. 1, 18230 Rerik
3.5
stars -
"Die wohl größte Auswahl an Käsekuchen"
PetraIO
Meinen Mann kann ich schon als Käsekuchenfan bezeichnen. Und so fiel uns gleich zu Urlaubsbeginn die mit Kreide beschriebene Tafel neben der Eingangstüre des Cafés auf:
„Hier gibt es wohl die größte Käsekuchenauswahl in MeckPom“
Das kann ich mir gut vorstellen. Und sogar die größte Auswahl Deutschlands.
Jeden Morgen war die Kuchentheke gefüllt mit frisch gebackenem Käsekuchen, sicherlich 8 Kuchen waren es täglich. Mehr ist sicherlich für die beiden Damen nicht zu schaffen.
Käsekuchen klassisch, Mohn-, Zitrone-, Heidelbeer-, Mandarine- , Amarettokäsekuchen. Und selbstverständlich darf
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
4
Geschrieben am 01.09.2019 2019-09-01
Erlebnisräucherei Scheller
Erlebnisräucherei Scheller
€-€€€
Restaurant, Erlebnisgastronomie, Take Away
03829678492
Zum Dolmen 3, 18230 Rerik
4.0
stars -
"Fischerei – Räucherei – Gaststätte – Eventlocation"
PetraIO
Zur Mittagszeit kamen wir in der etwas abseits von Rerik gelegenen Räucherei vorbei.
Der kleine Betrieb ist einladend gestaltet, vor dem Eingang gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten. Manche Bänke inklusive Überdachung, so konnten wir auch bei leichtem Regen draußen sitzen.
Innen gibt es weitere Sitzgelegenheiten, gemütlich-urig würde ich das Ambiente bezeichnen. Fisch spielt hier die Hauptrolle, das ist unschwer an der Dekoration zu erkennen.
Der gemauerte Räucherofen im Gastraum war bei unserem Besuch aus. Täglich können Gäste hier das Räuchern hautnah erleben.
Das
[Auf extra Seite anzeigen]
Verifiziert
4
Geschrieben am 31.08.2019 2019-08-31
| Aktualisiert am
13.04.2020
Besucht am 12.06.2019
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Rechnungsbetrag: 81 EUR
Blüsefeuer
Blüsefeuer
€-€€€
Restaurant
038296754137
Wustrower Str. 32, 18230 Rerik
4.0
stars -
"Zwei sehr unterschiedliche Abende im Blüsefeuer"
PetraIO
Das etwas abseits des Salzhaffes gelegene Restaurant besuchten wir zwei Mal während unseres Urlaubes. Denn der erste Besuch am 12.06.19 war rundum gelungen.
So beginne ich mit diesem Besuch. Reserviert hatten wir kurz vorher telefonisch. Zu Fuß trafen wir dann am frühen Abend ein. Denn in den vergangenen Ostseeurlauben wurden wir von der Gastronomie erzogen: Nie zu spät ins Restaurant gehen, denn manchmal schließt die Küche schon um 21.00 Uhr.
Das Wetter war schön und wir konnten auf der wind- und
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
Geschrieben am 15.08.2019 2019-08-15
| Aktualisiert am
15.08.2019
BOTTLE(N)ECK
BOTTLE(N)ECK
€-€€€
Weinstube, Loungebar, Eventlocation
067527204861
Lindenstraße 1, 55606 Kirn
stars -
"Vor verschlossenen Türen..."
PetraIO
... standen wir an diesem Sonntagabend.
Am schönen Kirner Marktplatz eröffnete im Frühjahr die Weinbar.
Die Beschreibung sympathisch, für Kirn modern, für uns interessant. Kleine Gerichte werden auch angeboten.
An diesem Abend passte alles, besonders das schöne Wetter.
Laut Homepage geöffnet, standen wir leider ohne Erklärung vor der verschlossenen Tür. Schade und hoffentlich eine Ausnahme.
In der gastronomischen Nachbarschaft verbrachten wir dann zum Glück noch einen netten Abend.
[Auf extra Seite anzeigen]
Verifiziert
2
Geschrieben am 27.07.2019 2019-07-27
| Aktualisiert am
27.07.2019
Besucht am 14.06.2019
Besuchszeit: Mittagessen
2 Personen
Rechnungsbetrag: 24 EUR
Montalbano
Montalbano
€-€€€
Lieferdienst, Eiscafe, Pizzeria
03829675595
Haffplatz 2, 18230 Rerik
2.0
stars -
"Darf’s ein bisschen mehr sein? Nein, nicht für € 1,50!"
PetraIO
Strandtag und schwimmen macht bekanntlich hungrig. Warum ausgerechnet mein Mann hungrig war, verstehe ich daher nicht. Ihm war die Ostsee mit inzwischen 16 Grad (immerhin eine Steigerung um 2 Grad innerhalb weniger Tage!) zu kalt.
Wir machten uns mittags auf den Weg zum Salzhaff. Hier findet sich in Rerik die gebündelte gastronomische Auswahl.
In Rerik sind sich die deutschen Gastronomen einig: Auf den Speisekarten finden sich fast überall fast identische Speisen samt Beilagen. So wird es für die Gäste leider schnell langweilig.
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
Geschrieben am 27.07.2019 2019-07-27
Flugplatz-Gaststätte
Flugplatz-Gaststätte
€-€€€
Restaurant, Biergarten
0678122501
Flugplatzstraße 20, 55743 Idar-Oberstein
stars -
"Der SWR zu Besuch bei Helga."
PetraIO
Bereits im April 2019 erhielt Helga die Auszeichnung des Fliegermagazins.
In der Kategorie „beste Flugplatzgaststätte Deutschlands“ erhielt Helga Rossmann den Award für ihr Restaurant.
Seit über 30 Jahren bewirtet die 69ährige Helga Roßmann als Pächterin ihre Gäste die vom Land und aus der Luft anreisen.
Der Fernsehbeitrag ist zu sehen unter:
https://www.youtube.com/watch?v=A1NrFen2MT8
Herzlichen Glückwunsch!
[Auf extra Seite anzeigen]
Verifiziert
5
Geschrieben am 20.07.2019 2019-07-20
Besucht am 11.06.2019
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Rechnungsbetrag: 36 EUR
Klosterküche
Klosterküche
€-€€€
Restaurant, Biergarten
038203647201
Beethovenstraße 19, 18209 Bad Doberan
4.5
stars -
"Zufallstreffer"
PetraIO
Auf dem Rückweg unseres Ausfluges nach Warnemünde und Rostock schauten wir uns noch das Doberaner Münster an.
Etwas außerhalb der Klosteranlage entdeckten wir die Klosterküche.
Das alte Backsteingebäude gefiel uns auf Anhieb, sah einladend aus und die angebotenen Speisen waren auch nach unserem Geschmack.
Ohne Reservierung hofften wir jetzt auf einen Platz. Sehr hungrig waren wir nicht, aber unser Appetit war geweckt.
Innen begrüßte uns freundlich die Servicedame an der Theke. Wir hatten Glück, ein Zweiertisch wurde uns angeboten.
Das Restaurant war schon
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
An der Rheinpromenade ist immer viel los und bei herrlichem Wetter, wie an diesem Tag, sowieso. Ein Parkplatz fand sich mit ein wenig Glück schnell und wir schlenderten die Rheinpromenade entlang. Und scannten die Gastronomie.
In Boppard ist ein wenig die Zeit stehen geblieben. Viele Häuser strahlen eine gehobene Gediegenheit aus. Dies kann man auch vom Hotel Bellevue behaupten. So ist das im malerischen UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.
Im Gartenrestaurant „Le Jardin“, mit direktem Blick auf den Rhein, des Hotels
stillten wir unseren ersten Durst.
Aufmerksamer freundlicher Service. Es war kein Problem, dass wir nur was trinken wollten.
Und dann gefiel es uns so gut, dass wir nach einem freien Tisch im Gourmetrestaurant “Le Chopin“ des Hotels fragten. Dies wurde umgehend vom freundlichen Service bestätigt. Unser Wanderoutfit schreckte schon mal nicht ab.
Wir hatten noch etwas Zeit. Und mit Trekkingsandalen und kurzen Hosen wollten wir wirklich nicht zum Abendessen erscheinen. Also der feine Geburtstagsfummel aus dem Koffer gezerrt und getestet, ob man noch gelenkig genug ist, sich im Auto umzuziehen.Test bestanden!
Ordentlich hergerichtet erschienen wir dann um 18.00 Uhr im Hotel.
Von einer jungen Servicemitarbeiterin wurden wir sehr freundlich empfangen und durften noch zwischen verschiedenen Tischen wählen. Die Tische klassisch fein, mit gestärkten Tischtüchern und Stoffservietten, eingedeckt.
Sehr gemütliche Bestuhlung, komfortable Abstände zwischen den Tischen die Privatsphäre ermöglichen. Hier ist sie wieder: Die edle Gediegenheit eines großen Traditionshauses. Ich bin oft froh, dass nicht jedes Haus todgestyled wird. Und wenn alles so gepflegt poliert ist, soll bitte alles bleiben wie es ist.
Die Geräuschkulisse ganz wunderbar, viel Stoff schluckt viel Lärm. Das Restaurant war allerdings an diesem Abend sehr übersichtlich besucht.
Die Speisekarte (In klassisch-französischer Ausrichtung geprägt. Es fehlt aber auch das Wiener Schnitzel nicht) wurde gereicht und erste Wünsche abgefragt.
Wie immer:
1 Flasche Gerolsteiner Mineralwasser, 0,75 l - € 6,50.
Wir schauten dann in Ruhe in die Getränke- und Speisenauswahl. Die Speisekarte wechselt alle paar Wochen, so stehen saisonale Gerichte im Vordergrund.
Zum Aperitif wählten wir:
2 Gläser Winzersekt, 0,1 l - € 7,50. Ein Spätburgunder Blanc de Noir, 2009, Flaschengärung, handgerüttelt, Weingut Jochen Ratzenberger, Bacharach.
Das Weingut ist bekannt, auch einige Weine haben wir bereits verkostet. Und so waren wir natürlich nicht erstaunt, hier ein klasse Tröpfchen gewählt zu haben.
Als Begleitung zum Essen vertrauten wir der Empfehlung:
Weißwein des Monats. 2018er Grauburgunder Biowein, QbA trocken, Weingut Prinz Salm, Wallhausen. 0,1 l - € 3,90. 0,2 l - € 7,40. Auch hier waren wir mit der Empfehlung sehr zufrieden.
Sehr hungrig waren wir nicht, daher verzichteten wir trotz Verlockungen auf ein komplettes Menü.
Die zweiseitige Speisekarte bestand aus 3 Menüs. Alle Speisen können einzeln bestellt werden. Einige regionale Bezugsquellen (Fisch, Fleisch, Käse) werden in der Speisekarte namentlich benannt.
Ich entschied mich als Vorspeise für das
Tatar vom altdeutschen Büffel mit Reibekuchen, Schnittlauch und Kappeler Ei - € 17,00.
Und mein Mann für eine seiner liebsten Vorspeisen:
Carpaccio vom Eifeler Kalb mit Parmegiano Reggiano, Trüffel und Kräuter - € 18,00
Zum Hauptgang trafen wir beide die gleiche Entscheidung:
Sautierte Jakobsmuschel, Hummer-Kokosschaum, Venere-Reis, grüner Spargel-
€ 33,00.
Routiniert wurden unsere Wünsche aufgenommen.
Wenig später reichte eine junge Mitarbeiterin zu Begrüßung wunderbare Apéros auf einem dicken Holzstück:
Eine Praline von der Räucherforelle mit Kaviar. Und auf einem Holzlöffel Hamachi, Fenchel und Zitronengel.
Das schmeckte so wunderbar wie es aussah und übertraf unsere Erwartungen.
Die warme Praline außen knusprig frittiert und innen saftig.
Das Forellenaroma mit leichter Rauchnote kam sehr gut durch. Ein wenig Creme und der Kaviar brachten Frische dazu.
Ganz anders und sogar noch besser gefiel uns das Gebotene im Löffel. Das rohe Hamachifilet (eine Makrelenart) sehr fein und mild abgeschmeckt. Die Säure des Zitronengels geschickt dazu um den Fischgeschmack zu unterstützen.
Der Fenchel passte ebenfalls sehr gut dazu! Erfreut vernahm die Mitarbeiterin unsere lobenden Worte zum gelungenen Auftakt.
Wenig später erreichte uns ein warmes Kartoffelbrot mit perfekter Kruste und Krume. Die im Teig verarbeiteten kleinen Kartoffelstücke machten das Brot schön saftig. Dazu gab es zwei Sorten Butter mit Crème fraîche mit Kräutern und Zitrone verfeinert.
Wir mussten schon aufpassen, uns nicht satt zu essen. Das Brot war großzügig bemessen.
Wir erwarteten nun die Vorspeisen. Aber nein! Die Küche überraschte erneut mit einer kalten (Zimmertemperatur) Sellerievariation, serviert im tiefen Teller mit Gourmetlöffel.
Mittig ein Stück gebackener Sellerie. Lange gebacken und somit mild-aromatisch, sehr cremig und unverfälscht. Angegossen mit Selleriefond. Obenauf ein Sellerie-Apfelsalat und ein Knusperchip mit zartem Selleriezweig. Das war Sellerie unverfälscht auf den Punkt gebracht. Ich liebe Sellerie, kenne aber auch viele Leute die ihn hassen. Ich glaube, diese gelungene und in den Texturen vielseitige Variation hätte wohl auch Selleriekritiker überzeugt!
Weiter ging es mit unseren wunderschon angerichteten Vorspeisen.
Das handgeschnittene Büffeltatar mit frischen Kräutern und feinst gewürfelten Zwiebelchen saftig und gut abgeschmeckt.
Eingerahmt mit Püreetupfern, so lief die leicht angeschäumte Schnittlauchsauce nicht zum Röste und dem Fleisch. Sehr fein!
Das Carpaccio auch eine Augenweide.
Aber mit den vielen guten Komponenten geriet das zarte Kalbfleisch, der eigentliche Hauptdarsteller, leider geschmacklich ins Hintertreffen. Das fanden wir beide doch überraschend, denn das vorab Gebotene war sehr puristisch gehalten. Insgesamt war es geschmacklich dennoch top.
Auch beim Hauptgang wurden wir nicht enttäuscht. Die Portionsgröße war genau richtig für uns an diesem Abend.
Der schwarze Vollkornreis mit perfektem Gargrad (noch ein wenig Biss), saftig und mit dem typisch nussigen Geschmack. Der grüne Spargel noch schön knackig, die Stangen für grünen Spargel recht dick und in sehr guter Qualiät. Hier nun die Hauptdarsteller als Krönung obenauf! 4 große Jakobsmuscheln mit ein wenig Crunch obenauf. Die Jakobsmuscheln noch leicht glasig, so sollen sie sein. Wenig Sauce, was mir auch hier sehr recht war. In einer kleinen Porzellansauciere wurde der feine Hummer-Kokosschaum noch separat gereicht, wunderbar! So kann der Gast selbst dosieren ohne das solch ein schönes Gericht ertränkt wird. Das Krustentieraroma des Hummers kam im Schäumchen kam sehr gut durch. Auch hier wurde wieder mit einigen Tupfern Citrusgel gearbeitet. Eine willkommene Ergänzung zu diesem wunderbaren Gericht.
Was soll ich sagen. Es wurde noch peinlich für uns. Denn das Haus ließ es sich nicht nehmen, uns zum Abschluss des gelungenen Abends noch mit drei unterschiedlichsten und schön gearbeiteten Petits Fours zu überraschen. Je zwei Schokopralinen mit geröstetem Buchweizen, Käseküchlein und kandierte Nüsse wurden serviert.
Wir waren wirklich sehr gut gesättigt und die Heimfahrt war ja auch nicht gerade kurz. Koffer auspacken, Kater knuddeln und morgens um 5.30 Uhr piept der Weckruf. Freundlich wurde sofort angeboten und die süßen Verführungen einzupacken. Im professionellen Kästchen verstaut hatten wir dann in Idar-Oberstein noch tolle Betthupferl.
Warum war es peinlich? Das „Le Chopin“ hat bei uns wohl keines der hochwertigen und gut durchdachten Grüße der Küche ausgelassen. Und dies, obwohl wir nur Vor- und Hauptspeise bestellten. Das verdient Hochachtung. Und ich bin mir ebenfalls sicher: Wären wir im (unangemessenen) Wanderoutfit erschienen, hätte sich der professionelle, gut geschulte und unaufdringliche Service uns wie jeden anderen Gast umsorgt. Und zum Serviceteam gehörte auch eine Auszubildende die bereits einen klasse Job machte! Die Küche punktete mit für uns perfekten Abständen zwischen den Gängen und NATÜRLICH mit den Speisen.
Wir bedanken uns für einen wundervollen Abend.
Wir kommen wieder, dann aber mit vollem Programm und Übernachtung!