Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre. Von diesen Restaurants werde ich, wenn es meine karge Zeit erlaubt, natürlich gern und ausführlich hier berichten.
Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre.... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 290 Bewertungen 704280x gelesen 8305x "Hilfreich" 5727x "Gut geschrieben"
Das „Café Gemüsetorte“ ändert seinen Namen und wird zu „Ännes Café“. Sechs Jahre nach dem Start am 24. Februar 2017 will Inhaberin Änne Stange auch im Namen zeigen, was schon lange für alle Gäste klar ist. „Sie kommen zu Änne“. Das Café in der Konkordienstraße hat sich zu einem beliebten Treffpunkt im Stadtteil entwickelt: 22 Sitzplätze, ein Kaffen-Tanten-Tisch und ein Kuchen-Onkel-Tisch sowie Liegestühle und Sonnenschirme. Sobald ein paar Sonnenstrahlen die Luft vor den Fenstern mit den dunkelgrünen Rahmen wärmen, kann man seinen Kaffee auch draußen genießen.
Der Name ist immer eine schwierige Entscheidung, erinnert sich Änne Stange. Als sie im Sommer 2016 ihre Crowdfunding-Kampagne für die Anschaffung von Tischen, Stühlen, Küche, Kaffeemaschine und weiterer Ausrüstung startete, musste ein Name für das Projekt her. „Nirgendwo in Pieschen“, das war der Arbeitstitel, weil man, so die gelernte Restaurantfachfrau und Betriebswirtin, „gefühlt nirgendwo in Pieschen gemütlich mit Freundinnen eine Tasse Kaffee trinken konnte“. Weil das als Name aber zu pauschal war, kam die „Gemüsetorte“ ins Spiel. Und dabei blieb es dann sechs Jahre. Webseite, Facebook, Instagram und viele viele Stammkundinnen und Stammkunden haben zur Bekanntheit des Namens, aber vor allem zur Bekanntheit von Änne beigetragen. Sie unterhält sich gern mit ihren Gästen, alle kennen sie als fröhlichen Menschen.
„Damals habe ich nicht geahnt, wie eng das Café mit meinem Namen verbunden sein wird“, blickt sie zurück. Kooperationen mit Partnern wurden nach wenigen Monaten beendet, ein gutes halbes Jahr nach dem Start das Konzept neu justiert. Seit dem gibt es den regelmäßigen Mittagstisch, der inzwischen das Geschäft trägt. Aus etwa 65 Rezepten wählt Änne Stange täglich zwei für das Tagesangebot aus. Sie sind vegan, vegetarisch oder mit Fleisch. Hinzu kommen Quiche und Kuchen. Auch die immer wieder interessant belegten Stullen gehen durch ihre Hände.
„Ich mache alles selbst. Das hat sich einfach so entwickelt und es macht mir Spaß“, sagt die 42-Jährige. Und so steht es auch auf der Tafel vor dem Café: Änne kocht, Änne backt, Änne belegt, Änne serviert. Und was noch dazu gehört: Änne macht Buchhaltung, checkt die Mails, muss alle Zutaten einkaufen und putzt auch selbst. Und so kommt sie zu dem Schluss: „Mein Café ist mehr als der Name Gemüsetorte aussagt. Und das stört mich schon eine ganze Weile“.
„Ännes Café passt besser zu mir“, ist Änne Stange überzeugt. Als sie vor sieben Jahren über die Selbständigkeit nachdachte, habe ihr Vater gemeint: „Mach es jetzt, und nicht erst mit 50“. Und dabei soll es bleiben: „Ich mache es jetzt und ändere den Namen meines Cafés“. Recht hat sie.
Das „Café Gemüsetorte“ ändert seinen Namen und wird zu „Ännes Café“. Sechs Jahre nach dem Start am 24. Februar 2017 will Inhaberin Änne Stange auch im Namen zeigen, was schon lange für alle Gäste klar ist. „Sie kommen zu Änne“. Das Café in der Konkordienstraße hat sich zu einem beliebten Treffpunkt im Stadtteil entwickelt: 22 Sitzplätze, ein Kaffen-Tanten-Tisch und ein Kuchen-Onkel-Tisch sowie Liegestühle und Sonnenschirme. Sobald ein paar Sonnenstrahlen die Luft vor den Fenstern mit den dunkelgrünen Rahmen wärmen, kann... mehr lesen
stars -
"Schluss mit Gemüsetorte: Ännes Café wird ab März auch „Ännes Café“" JenomeDas „Café Gemüsetorte“ ändert seinen Namen und wird zu „Ännes Café“. Sechs Jahre nach dem Start am 24. Februar 2017 will Inhaberin Änne Stange auch im Namen zeigen, was schon lange für alle Gäste klar ist. „Sie kommen zu Änne“. Das Café in der Konkordienstraße hat sich zu einem beliebten Treffpunkt im Stadtteil entwickelt: 22 Sitzplätze, ein Kaffen-Tanten-Tisch und ein Kuchen-Onkel-Tisch sowie Liegestühle und Sonnenschirme. Sobald ein paar Sonnenstrahlen die Luft vor den Fenstern mit den dunkelgrünen Rahmen wärmen, kann
Manuel Friz und seine Frau Tabea starten Mitte März als neue Pächter der traditionsreichen Gaststätte Lamm in Aspach. Der 27-jährige Koch und die Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin wollen ihre eigene Note einbringen.
Der neue Pächter, der bisher Küchenchef war, und seine Frau Tabea wollen in die traditionsreiche Gaststätte „eine eigene Note“ hineinbringen. Viel gebe es aber nicht zu tun, sagt der 27-jährige Manuel Friz, der seit mehr als vier Jahren im ehrwürdigen Lamm in Aspach kocht.
Froh ist Markus Höfliger der Besitzer des Lamm´s, dass ihm der Abschied von Mirela und Toni Wahl durch die neuen Pächter leichter gemacht wird. Denn die Wahls, die Ende 2020 – mitten in der Coronapandemie – das Lamm übernahmen und viel investierten, hatten keinen Hehl daraus gemacht, dass Aspach für sie nur eine Übergangslösung ist. Schon damals stand am Horizont der Neubau des Parkhotels Mito in Affalterbach, das in diesem Frühjahr oder Sommer fertiggestellt sein wird. Trotz der Kürze der Zeit liegt Toni Wahl das Lokal am Herzen. „Wir haben das Lamm wieder aufgebaut und zur Institution gemacht und waren froh, dass wir diese Möglichkeit bekommen haben.“, sagt der vorherige Pächter. „Unsere ganze Seele und Leidenschaft stecken da drin.“
Manuel Friz und seine Frau Tabea starten Mitte März als neue Pächter der traditionsreichen Gaststätte Lamm in Aspach. Der 27-jährige Koch und die Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin wollen ihre eigene Note einbringen.
Der neue Pächter, der bisher Küchenchef war, und seine Frau Tabea wollen in die traditionsreiche Gaststätte „eine eigene Note“ hineinbringen. Viel gebe es aber nicht zu tun, sagt der 27-jährige Manuel Friz, der seit mehr als vier Jahren im ehrwürdigen Lamm in Aspach kocht.
Froh ist Markus Höfliger der Besitzer des... mehr lesen
stars -
"Das Lamm in Aspach hat neue Pächter" JenomeManuel Friz und seine Frau Tabea starten Mitte März als neue Pächter der traditionsreichen Gaststätte Lamm in Aspach. Der 27-jährige Koch und die Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin wollen ihre eigene Note einbringen.
Der neue Pächter, der bisher Küchenchef war, und seine Frau Tabea wollen in die traditionsreiche Gaststätte „eine eigene Note“ hineinbringen. Viel gebe es aber nicht zu tun, sagt der 27-jährige Manuel Friz, der seit mehr als vier Jahren im ehrwürdigen Lamm in Aspach kocht.
Froh ist Markus Höfliger der Besitzer des
In einem abgelegenen Landgasthof im Sauerland wagt ein Wirt etwas Neues. Er hat das erste alkoholfreie Restaurant der Region eröffnet - und wohl auch landesweit. Doch jetzt muss das Restaurant schließen. Dauerhaft.
Nach vier Wochen ist Schluss. Stells Landgasthof schließt schon nach kurzer Zeit. „Wir werden nicht wieder öffnen. Wir geben auf“, sagt Manfred Stell. Eröffnet hatte Stell seinen alkoholfreien Gasthof mit zwei Köchen. „Am Ende stand ich alleine da“, sagt er. Immer wieder springen ihm die Leute ab, es fehlt schlichtweg an Personal. Es sei sehr schwer neue Mitarbeiter zu finden, und wenn er neues Personal aus dem Ausland findet, schiebe ihm die Regierung mit „irrelevanten Regelungen“ einen Riegel vor, erzählt der 68-jährige Wirt.
„Es reicht, ich habe die Schnauze voll“, attestiert er. Dabei komme das alkoholfreie Konzept sehr gut an. „Es ist nicht so, dass es nicht laufen würde. Die Menschen kamen von überall, wir waren ausgebucht“, so Stell. Neben dem akuten Personalmangel gab es ein weiteres Problem: die Energiepreise. „Sie fressen einen auf“, berichtet Stell. Er ist vor allem „frustriert und sauer auf die Regierung“. So gerne Manfred Stell seinen Betrieb weitergeführt hätte, ihm bleibt jetzt nur die Enttäuschung.
In einem abgelegenen Landgasthof im Sauerland wagt ein Wirt etwas Neues. Er hat das erste alkoholfreie Restaurant der Region eröffnet - und wohl auch landesweit. Doch jetzt muss das Restaurant schließen. Dauerhaft.
Nach vier Wochen ist Schluss. Stells Landgasthof schließt schon nach kurzer Zeit. „Wir werden nicht wieder öffnen. Wir geben auf“, sagt Manfred Stell. Eröffnet hatte Stell seinen alkoholfreien Gasthof mit zwei Köchen. „Am Ende stand ich alleine da“, sagt er. Immer wieder springen ihm die Leute ab, es fehlt... mehr lesen
Stells Landgasthof | Das alkoholfreie Restaurant
Stells Landgasthof | Das alkoholfreie Restaurant€-€€€Landgasthof023511757112Rentrop 3, 58791 Werdohl
stars -
"„Habe die Schnauze voll“: Wirt öffnet ersten alkoholfreien Landgasthof und muss nach einem Monat schließen" JenomeIn einem abgelegenen Landgasthof im Sauerland wagt ein Wirt etwas Neues. Er hat das erste alkoholfreie Restaurant der Region eröffnet - und wohl auch landesweit. Doch jetzt muss das Restaurant schließen. Dauerhaft.
Nach vier Wochen ist Schluss. Stells Landgasthof schließt schon nach kurzer Zeit. „Wir werden nicht wieder öffnen. Wir geben auf“, sagt Manfred Stell. Eröffnet hatte Stell seinen alkoholfreien Gasthof mit zwei Köchen. „Am Ende stand ich alleine da“, sagt er. Immer wieder springen ihm die Leute ab, es fehlt
Ein neuer Wirt belebt die leerstehende Gastronomie im Sandstedter Hof. Am 03. März 2023 will ein gebürtiger Bremer die Kneipe „Schwarzer Kater“ öffnen.
Die Schilder mit dem Namenszug „Schwarzer Kater“ haben Marina und Andre Meyer in Auftrag gegeben, und viele Ideen hat das Wirtspaar ebenfalls schon entwickelt. Sie wollen am 3. März eine neue Kneipe in Sandstedt eröffnen - im „Sandstedter Hof“. „Wir wollen dem Standort eine neue Chance geben“, sagt Meyer.
Der gebürtige Bremer ist vor zwei Jahren ins nahe gelegene Wersabe gezogen. So entstand der Kontakt zu Sönke Janz, einem der Eigentümer des Sandstedter Hofs. Janz hatte seine Gastwirtschaft „Piet’s Port“ im Herbst schließen müssen, unter anderem hatten die Energiepreise, die Inflation und Corona dazu geführt, dass er die Segel streichen musste.
Der neue Pächter Meyer will daher auch ein paar Sachen anders machen und erst einmal keine warme Küche anbieten. Neben der Kneipe soll aber auch der Saal für Feiern buchbar sein, zudem soll der Biergarten bei schönem Wetter geöffnet sein.
Warme Küche könnte vielleicht später einmal ein Thema werden.
Na da schauen wir mal ob dieses Konzept aufgeht.
Ein neuer Wirt belebt die leerstehende Gastronomie im Sandstedter Hof. Am 03. März 2023 will ein gebürtiger Bremer die Kneipe „Schwarzer Kater“ öffnen.
Die Schilder mit dem Namenszug „Schwarzer Kater“ haben Marina und Andre Meyer in Auftrag gegeben, und viele Ideen hat das Wirtspaar ebenfalls schon entwickelt. Sie wollen am 3. März eine neue Kneipe in Sandstedt eröffnen - im „Sandstedter Hof“. „Wir wollen dem Standort eine neue Chance geben“, sagt Meyer.
Der gebürtige Bremer ist vor zwei Jahren ins nahe gelegene... mehr lesen
Schwarzer Kater
Schwarzer Kater€-€€€Bistro, Gaststätte0176 24731936Osterstader Str. 23, 27628 Hagen im Bremischen
stars -
"Neue Gastronomie im „Sandstedter Hof“" JenomeEin neuer Wirt belebt die leerstehende Gastronomie im Sandstedter Hof. Am 03. März 2023 will ein gebürtiger Bremer die Kneipe „Schwarzer Kater“ öffnen.
Die Schilder mit dem Namenszug „Schwarzer Kater“ haben Marina und Andre Meyer in Auftrag gegeben, und viele Ideen hat das Wirtspaar ebenfalls schon entwickelt. Sie wollen am 3. März eine neue Kneipe in Sandstedt eröffnen - im „Sandstedter Hof“. „Wir wollen dem Standort eine neue Chance geben“, sagt Meyer.
Der gebürtige Bremer ist vor zwei Jahren ins nahe gelegene
Besucht am 13.02.2023Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 81 EUR
Während andere ihren Winterurlaub in den Bergen beim Ski fahren verbringen, fahren wir nun mittlerweile seit 20 Jahren im Winter an die Nordsee, und dabei ausnahmslos in immer das ein und selbe Ferienhaus unweit von Cuxhaven. Alljährlich gehören da natürlich ausgiebige Strandspaziergänge bei Wind und Wetter dazu. Heute war schönster Sonnenschein angesagt, und so machten wir uns auf an die Kugelbake. Diese ist das Wahrzeichen schlechthin für Cuxhaven, hier kommen all die Schiffe vorbei, welche auf dem Weg nach Hamburg sind. Hier können wir in Ruhe dem emsigen Treiben auf See zusehen. Hier ist aber auch immer unser Ausgangspunkt des Strandspazierganges bis zur knapp 5 km entfernten Duhner Spitze. Auf diesem Weg werden vom frischen Seewind all die Gedanken weggeblasen, welche einen belasten. Dieser Spaziergang tut einfach gut, und unserem Hund gefällt es am menschenleeren Strand herum zu flitzen. Wenn die Duhner Spitze erreicht ist, gibt es meist ein Heißgetränk, ehe wir den Rückweg antreten. Heute war uns nicht danach, und so traten wir nach einer kurzen Verweildauer an der Duhner Spitze den Rückweg an. Da an der See doch recht starker Wind herrschte bevorzugten wir es jetzt auf der parallel zum Strand verlaufenden Straße den Rückweg zu bezwingen. Hier hatten die Mädels dann natürlich in den reichlichen Auslagen der Läden auch noch was zu schauen. Da es mittlerweile kurz nach 17 Uhr war, keimte aber auch der Wunsch nach einem Abendessen. Das sollte ja an einem Montagabend in einer Touristenhochburg wie Cuxhaven-Duhnen nicht das Problem sein. Allerdings mussten wir feststellen das über die Hälfte der Gastronomie im Februar doch noch geschlossen hat.
So kamen wir letztendlich beim hell erleuchteten „Duhner Strandräuber“ vorbei, und beschlossen kurzerhand hier einzukehren. Wir schickten unsre Große vor, um nach einem freien Tisch zu fragen, und ob unser Hund mit rein darf. Ein bzw. mehrere Tische waren frei, und unser Hund durfte auch mit rein. Also enterten wir kurz vor halb sechs abends das Restaurant.
Das Restaurant erstreckt sich über zwei Etagen, wobei im Erdgeschoss die offene Küche als auch die Theke ist. Von hier aus wird auch das Obergeschoss bedient. Während an den Wänden teils hohe, weich gepolsterte Ledersofas stehen, sind in der Mitte rustikale Stühle mit einem kleinen Sitzpolster aufgestellt. Während man auf den gemütlichen Ledersofas bequem sitzt, tut nach längerer Zeit auf den Stühlen der Hintern weh.
Auf den Tischen stehen (endlich wieder) Salz-und Pfefferstreuer, eine kleine Kerze und teilweise Grünzeug. Wir mussten leider die Bedienung nach einiger Zeit darauf hinweisen doch bitte unsere Kerze auch zu entzünden. Über dem offenen Küchenbereich ist auf allerhand Tafeln das Menü des Restaurants aufgelistet. So kreativ war man bei der Gestaltung der Speisekarte leider nicht, denn diese war einfach auf dem Rechner geschrieben und in Klarsichtfolie gesteckt.
Wir blieben in einer gemütlichen Ecke im Erdgeschoss sitzen, und bekamen von einer etwas älteren Dame alsbald die Speisekarten gereicht als auch die sofortige Frage nach den Getränken.
Wir erbaten uns etwas Zeit zur Auswahl der Getränke, und bemerkten wie wir intensiv von der Theke als auch aus der Küche beobachtet wurden. Man hatte ja Zeit, waren bei unserer Ankunft ja nur zwei weitere Tische mit insgesamt drei Personen besetzt. Als man hinter der Theke der Meinung war das wir ja nun endlich unsere Getränke parat haben müssten, kam die ältere Dame wieder an unseren Tisch und fragte freundlich aber forsch nach den Getränken.
Wir waren so weit und orderten als Getränke:
· 1x 0,4ér Pepsi Cola für 4,50 € · 1x 0,4ér KiBa für 4,90 € · 1x 0,2ér Weißer Burgunder vom Weingut Thiel aus der Pfalz für 5,50 € · 1x0,4ér Dithmarscher Pilsner für 4,50 €
Da wir unsere Speisen zwischenzeitlich auch schon gefunden hatten, orderten wir weiterhin:
Als Vorspeisen:
· 1x Kartoffelcremesuppe mit Baguette und Räucherlachs für 8,90 €
Als Hauptspeisen sollten es sein:
· 1x Fischteller Cuxhaven - gebratene Filets vom Rotbarsch, Seelachs und Kabeljau, hausgemachte Sauce Remoulade und Speckbratkartoffeln für 15,90 € · 1x Strandräuber Edelteller - gebratene Filets vom Kabeljau, Rotbarsch und Norweger Fjordlachs mit frischen Nordseekrabben, Petersilienkartoffeln und Sauce Béarnaise für 20,90 € · 1x Lachs-Burger - Fjordlachsfilet mit Meerrettich-Schmand, Spinat, Roter Bete und Tomaten im Briochebun, mit Pommes für 16,50 €
Unsere Getränke waren in weniger als 5 Minuten am Platz. Froh war ich hier, endlich wieder einmal einheimisches Bier, auch wenn es von der anderen Elbseite kommt, zu bekommen. Ansonsten war aber auch noch Bier aus Bitburg, dem fernen Bayern und aus der Nähe von Leipzig als Fassbier zu bekommen. Das Dithmarscher Pils schmeckte herrlich süffig, während der Wein nun nicht unbedingt das Nonplusultra war. Da haben wir schon bessere gehabt.
Während wir nun unsere Getränke bekamen, bemerkte man wie sich die Maschinerie in der Küche langsam in Bewegung setzte. Einen Vorteil hat solch offene Küche, hier wird meistens auf die Wunderhelfer ala Mikrowelle verzichtet. Auch ohne Mikrowelle kam meine Kartoffelsuppe recht schnell, denn nach knappen acht Minuten war diese am Platz.
Eigentlich hatten wir drei Löffel gewünscht, da keiner eine ganze Vorsuppe essen wollte, aber selbst nach nochmaliger Bitte warten wir noch heute auf Löffel zwei und drei. Eigentlich hätte ich mir eine Fischsuppe gewünscht, aber auf der Karte stehen drei verschieden Kartoffelcremesuppen zur Auswahl. Einmal normal, einmal mit Speck und Zwiebel oder ebend mit Räucherlachs.
Ich entschied mich im Fischlokal natürlich für die letztere Variante. Die Suppe war ordentlich heiß, so wie ich das wünsche, schön cremig mild und mit vielen Lachstückchen drin. In der Suppe waren keine Kartoffelstückchen mehr wahrnehmbar, sie war gut gewürzt aber dennoch mild und in der Farbe dunkel, kräftig ocker-gelb. Obenauf noch etwas frische Petersilie-fertig. Dazu gab es drei Scheiben frischen Baguettes.
Zwanzig Minuten nach unserer Bestellung war man dann in der Küche auch so weit, und unsere drei Gerichte wurden uns gebracht. Unsre Tochter wünschte sich den Lachs-Burger, hatte sich aber gegen den Meerrettich-Schmand entschieden und sich stattdessen Remoulade gewünscht. Dem Wunsch wurde entsprochen. In einem großen Briochebun waren zwei große Fjordlachsfilet untergebracht.
Unter den beiden Fjordlachsfilet gab es eine dicke Schicht mit gehacktem Spinat und Roter Bete Die Tomaten, welche mit auf dem Burger vorhanden sein sollten, kamen leider nicht zum Vorschein bzw. zur Geltung, dafür war mehr Rote Bete aus dem Konservenglas darauf. Lachs wird ja naturgemäß trocken, wenn er zu lange in der Pfanne verweilt. Hier war es die Grenze, zum Glück das reichlich Remoulade vorhanden war. Weniger schön war auch das das Briochebun etwas zu lange starker Hitze ausgesetzt war, was man auch deutlich an der Oberfläche des Brötchens sehen konnte. Die dazu gereichten Pommes wahren vom Frittiergrad als auch von der Würze ziemlich lasch. Da steckte nicht viel Liebe dahinter. Trotz allem war die Portion so groß, dass es am nächsten Tag noch für ein Mittagessen unserer Großen reichte.
Meine Frau hatte sich für den Fischteller Cuxhaven entschieden. Drei gebratene Filets vom Rotbarsch, Seelachs und Kabeljau wurden ihr gereicht. Alle Filets waren mild gewürzt, sodass der jeweilige Eigengeschmack des Fisches im Vordergrund stand. Alle drei Filets auf den Punkt genau gebraten, nicht zu trocken. Dafür wurden die Filets fast von der hausgemachte Sauce Remoulade ertränkt.
Denn diese füllte die Hälfte des Tellers aus, und war eindeutig zu viel des Guten. Eine Remoulade soll ja eine Würzsauce sein, und nicht das ganze essen ertränken. Die Speckbratkartoffeln waren selbst gemacht, das sah man schon an der unterschiedlichen Größe der Kartoffelstückchen. Mit reichlich Speck und Zwiebel versetzt war die Ausgangslage recht gut, allerdings hätten sie doch noch ganz paar Minuten in der Pfanne verbringen dürfen, denn knusprig ist anders. Dadurch waren die Bratkartoffeln eher weich und pappig, und dadurch auch sehr fettig. Schade.
Ich hatte mir heute den Strandräuber Edelteller auserkoren. Er bestand aus drei gebratenen Filets vom Kabeljau, Rotbarsch und Norweger Fjordlachs. Hier wurde also zum Teller meiner Frau der Seelachs mit dem Fjordlachs getauscht. Dazu sollte es noch frischen Nordseekrabben geben, welche mit Petersilienkartoffeln und Sauce Béarnaise gereicht werden. Ich hatte mich jedoch auch für die Speckbratkartoffeln entschieden, welche nicht als Beilagenwechsel berechnet wurden.
Allerdings war dies letztendlich ein Fehler, siehe oben bei meiner Frau. Der Kabeljau und Rotbarsch waren wie bei meiner Frau gut gebraten, sanft gewürzt und angenehm weich. Dafür war das große Stück Fjordlachs ähnlich wie beim Lachsburger viel zu trocken. Die frischen Nordseekrabben schmeckten mir etwas eigenartig, und ließen später den Verdacht nicht los, dass diese dann doch gar nicht so frisch waren. Der weitere Abend bestätigte dies zumindest dahingehend, das ich den ganzen Abend als auch die halbe Nacht noch an den Krabben zu „kauen“ hatte. Die Sauce Béarnaise passte hier nun natürlich auch nicht so recht zu den Bratkartoffeln, sodass ich eigentlich sagen muss das dies eher ein verhunztes Essen war.
Zum Glück hatten wir nun noch einmal knappe 4 km bis zu unserem Auto zu laufen. Ein ordentlicher Verdauungsspaziergang, welcher bei diesem Essen mehr als Not tat.
Unser Fazit: wir ließen zur dritt 81,60 € im Duhner Strandräuber. Ein an sich schönes Lokal. Die Bedienung etwas forsch, oder doch eher nordisch korrekt? Ich weiß es nicht. Das essen war eher so lala, das haben wir hier in Cuxhaven schon deutlich besser gehabt, und nach dem äußeren Erscheinungsbild auch deutlich besser erwartet. Aber es gibt ja zum Glück noch eine ganze Menge anderer Lokalitäten.
Während andere ihren Winterurlaub in den Bergen beim Ski fahren verbringen, fahren wir nun mittlerweile seit 20 Jahren im Winter an die Nordsee, und dabei ausnahmslos in immer das ein und selbe Ferienhaus unweit von Cuxhaven. Alljährlich gehören da natürlich ausgiebige Strandspaziergänge bei Wind und Wetter dazu. Heute war schönster Sonnenschein angesagt, und so machten wir uns auf an die Kugelbake. Diese ist das Wahrzeichen schlechthin für Cuxhaven, hier kommen all die Schiffe vorbei, welche auf dem Weg nach Hamburg... mehr lesen
2.5 stars -
"Fisch haben wir in Cuxhaven schon besser gegessen" JenomeWährend andere ihren Winterurlaub in den Bergen beim Ski fahren verbringen, fahren wir nun mittlerweile seit 20 Jahren im Winter an die Nordsee, und dabei ausnahmslos in immer das ein und selbe Ferienhaus unweit von Cuxhaven. Alljährlich gehören da natürlich ausgiebige Strandspaziergänge bei Wind und Wetter dazu. Heute war schönster Sonnenschein angesagt, und so machten wir uns auf an die Kugelbake. Diese ist das Wahrzeichen schlechthin für Cuxhaven, hier kommen all die Schiffe vorbei, welche auf dem Weg nach Hamburg
Geschrieben am 24.02.2023 2023-02-24| Aktualisiert am
25.02.2023
Besucht am 12.02.20233 Personen
Rechnungsbetrag: 24 EUR
Wer kennt ihn nicht, den sanften Schweine-Bauer Uwe und seine Iris, welche sich bei RTL in der siebten Staffel der bekannten „Bauer sucht Frau“ Serie bereits 2011 kennen-und lieben lernten. Nach einer sich über rund 800 km erstreckenden Fernbeziehung zwischen ihm und seiner großen Liebe entschied sich seine heutige Ehefrau Iris im Jahre 2013, ihr bisheriges Leben in München aufzugeben und zu Bauer Uwe auf seinen Hof in Dötlingen zu ziehen. Im selben Jahr gab sich das 'Bauer sucht Frau'-Kultpaar das Jawort. Auf seinem Bauernhof in Dötlingen, den die Familie von Uwe Abel mittlerweile in der fünften Generation bewirtschaftet, eröffneten die beiden im Jahre 2014 ein eigenes Hofcafé: In 'Bauer Uwes Lütje Deel' verköstigen sie dort seither ihre Cafébesucher. (Quelle RTL)
Da meine Mädels absolute Fans dieser jährlichen Serie sind, war es für mich bereits im vorigen Jahr klar, dieses Café müssen wir dann doch einmal besuchen. Letztes Jahr hatte es aber aufgrund der Corona-Nachwehen noch geschlossen, aber dieses Jahr sah ich meine Chance gekommen. Da das Café jetzt im Winter nur Wochend´s offen hat, telefonierte ich also rechtzeitig mit Uwe persönlich und reservierte einen Tisch in seinem kleinen Hofcafé für uns drei. Meinen Mädels erzählte ich natürlich nichts davon. So bat ich sie am Sonntag nach dem Mittag ins Auto, denn die Fahrt von Cuxhaven, unserem Winterurlaubsgebiet, bis zu Bauer Uwes Lütje Deel sollte dann schon einmal 1,5h dauern. Was macht man nicht alles aus Liebe. Meine Mädels ahnten von nichts. Sie wurden nur stutzig als die Straßen immer enger, die Wohnbebauung immer weniger wurde. Kein Wunder das Bauer Uwe in dieser (einsamen) Gegend keine Frau gefunden hatte.
Nach vielen Feldern erblickte ich dann den großen Hof von Bauer Uwe, und ich konnte unser Auto auf dem Hof abstellen. Der Hof war zu dieser Zeit bereits mit vielen Autos relativ voll geparkt. Da hatten wohl andere auch noch diese Idee. Die meisten Autonummern waren allerdings Einheimische, also scheint Bauer Uwe ja hier beliebt zu sein.
Von seiner einstigen großen Schweinezucht ist nicht mehr viel zu sehen. Ein kleiner Schweinestall mit ein paar Schweinen kann durch eine große Glasscheibe besichtigt werden, der Rest ist umgebaut und dient heute als Pferdepension. Ein Teil seiner Weide wird im Sommer als Wohnmobilstellplatz genutzt, welcher im Netz gute Bewertungen bekommt.
Meine Frau hatte bis zum aussteigen noch immer nicht mitbekommen wo wir sin, unsre große Tochter hatte ein breites grinsen auf dem Gesicht. Selbst das große Hofschild brachte nicht gleich die Erleuchtung, hatte sie ja damit überhaupt nicht gerechnet. Langsam machte es aber kling, und auch ihr lächeln wurde immer breiter. Puh, alles richtig gemacht, die lange Fahrt hat sich gelohnt.
Nun machten wir uns also auf ins Café, welches früher ein teil der großen Scheune war. Hier begrüßte uns Bauer Uwe persönlich, und führte uns zu unserem reservierten Tisch. Ein Glück das ich reserviert hatte, war das Café doch bis auf den letzten Platz voll.
Das Café ist wie schon gesagt ein Teil der ehemaligen Scheune, das Fachwerk und die rustikale Decke blieben erhalten, und wurden im Gastraum integriert. Ein gemütlicher Kamin heizte dem Café ein und auf gemütlichen Stühlen und an großen Tischen konnte man sehr angenehm und gemütlich sitzen.
Die Stühle waren dabei in gepolsterte Kunstlederstühle oder in Korbstühle mit einer Sitzauflage unterteilt. Hinter unserem Tisch war die große Theke mit einer Kuchenauslage, dahinter die kleine, offene Küche. Eine ältere Dame, schon lange im Rentenalter, half Bauer Uwe heute beim bewirtschaften des Cafés. In der gekühlten Kuchenauslage gab es zum heutigen Tag fünf verschiedene selbstgebackene Kuchen zur Auswahl. Bauer nahm unsere Bestellung entgegen, und tippste sie mit seinen riesigen Händen in ein noch riesigeres Tablet.
Wir entschieden uns für:
· 1x Cappuccino für 3,40 € · 1x Latte Macchiato für 3,80 € · 1x Schoko (Kakao) mit Sahne für 3,80 €
Als Kuchen wünschten wir:
· 1x Ostfriesentorte für 4,40 € · 1x Mandarine-Quark-Torte für 4,40 € · 1x Blaubeer-Sahne-Torte für 4,40 €
Lange brauchten wir auf unsere Bestellung nicht warten. Während Bauer Uwe in der kleinen Küche die Kaffees zubereitete, machte die ältere Dame hinterm Tresen unsere Torten fertig. So hatten wir nach knappen 5 Minuten Torten und Kaffee am Platz.
Die Getränke waren typische Kaffeegetränke aus einer guten Siebdruckmaschine. Die Torten sollen ja alle selber gebacken sein, und ich würde sagen so schmeckten sie auch.
Meine Frau hatte sich für die Ostfriesentorte entschieden, und die hatte es in sich. Drei Lagen fluffig, weicher Tortenteig, dazwischen feste, nicht zu süße Sahne, welche mit in recht starken Alkohol (ich würde sagen Rum) eingelegten Rosinen gespickt waren. Holla, hier bist ja bei zwei Stück der Torte high. Als Bauer Uwe am Tisch vorbeikam und fragte ob es schmeckt, sagten wir ihm das, und sein breites grinsen sagte fast schon alles, aber er meinte nur, die hätten ja nun lange genug den Winter über in Hochprozentigen gelegen.
Unsre große hatte sich für die Blaubeer-Sahne-Torte entschieden. Diese war ebenfalls aus drei Lagen des fluffigen Tortenteigs sowie der gleichen Sahne hergestellt. Hier waren aber anstatt der Rosinen frische, große Blaubeeren verarbeitet.
Da wir ja jeder von jedem kosten wollten, entschied ich mich für die Mandarine-Quark-Torte. Diese war anders aufgebaut als die anderen beiden Torten. Ein nicht zu dicker, fluffiger Boden, obenauf dafür eine umso dickerere Schicht einer Mandarinen-Quark-Schicht. Diese war ebenfalls angenehm fest und keinesfalls süß. Zu meinem Glück, denn allzu süße Sachen sind ja bekanntlich nicht mein Ding.
Nach einer Stunde waren wir dann fertig, und wollten wieder den Heimweg Richtung Urlaubsdomizil antreten. Und wenn wir schon mal hier sind, wollten meine Mädels natürlich auch noch ein Selfie mit Bauer Uwe, welches sie natürlich trotz vollem Café auch prompt bekamen.
Nun waren wir also auch einmal bei Bauer sucht Frau Liebling Uwe´s Café. Wir lernten Uwe als herzensguten und fröhlichen Menschen kennen, obwohl im Netz teilweise Kritiken stehen das er kühl und überheblich wäre. Das konnten wir keinesfalls bestätigen.
Ach und Iris war natürlich auch da. Die hatte sich derweil mit Gästen an einem Tisch verquatscht…..
Unser Fazit: wir ließen 24,20 € in 'Bauer Uwes Lütje Deel' und waren mit Bedienung, als auch den leckeren selbstgemachten Torten zufrieden. Auch wenn der Bauernhof am Ende der Welt liegt, und sich hier Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, der Ausflug war´s wert. Schon wegen den strahlenden Gesichtern meiner beiden Mädels.
Wer kennt ihn nicht, den sanften Schweine-Bauer Uwe und seine Iris, welche sich bei RTL in der siebten Staffel der bekannten „Bauer sucht Frau“ Serie bereits 2011 kennen-und lieben lernten. Nach einer sich über rund 800 km erstreckenden Fernbeziehung zwischen ihm und seiner großen Liebe entschied sich seine heutige Ehefrau Iris im Jahre 2013, ihr bisheriges Leben in München aufzugeben und zu Bauer Uwe auf seinen Hof in Dötlingen zu ziehen. Im selben Jahr gab sich das 'Bauer sucht Frau'-Kultpaar... mehr lesen
Bauer Uwes Lutje Deel
Bauer Uwes Lutje Deel€-€€€Cafe044821781Auf d. Grad 10, 27801 Dötlingen
5.0 stars -
"Zu Besuch im Café des Kultbauern" JenomeWer kennt ihn nicht, den sanften Schweine-Bauer Uwe und seine Iris, welche sich bei RTL in der siebten Staffel der bekannten „Bauer sucht Frau“ Serie bereits 2011 kennen-und lieben lernten. Nach einer sich über rund 800 km erstreckenden Fernbeziehung zwischen ihm und seiner großen Liebe entschied sich seine heutige Ehefrau Iris im Jahre 2013, ihr bisheriges Leben in München aufzugeben und zu Bauer Uwe auf seinen Hof in Dötlingen zu ziehen. Im selben Jahr gab sich das 'Bauer sucht Frau'-Kultpaar
Geschrieben am 24.02.2023 2023-02-24| Aktualisiert am
25.02.2023
Brauerei Gaststätte Röhrl – hinter diesem Allerweltsnamen verbirgt sich ein Wirtshaus mit einer langen Geschichte. Offiziell sogar der längsten Geschichte der Welt. Denn die Gaststätte wurde vom Guinness-Buch der Rekorde zum ältesten seiner Art auf der ganzen Welt ausgezeichnet. Seit 1658 werden hier schon Hungrige und Durstige verköstigt. In der elften Generation führt Muk Röhrl das gut bürgerliche Wirtshaus in Sinzing im Südwesten der oberpfälzischen Metropole Regensburg.
Brauerei Gaststätte Röhrl – hinter diesem Allerweltsnamen verbirgt sich ein Wirtshaus mit einer langen Geschichte. Offiziell sogar der längsten Geschichte der Welt. Denn die Gaststätte wurde vom Guinness-Buch der Rekorde zum ältesten seiner Art auf der ganzen Welt ausgezeichnet. Seit 1658 werden hier schon Hungrige und Durstige verköstigt. In der elften Generation führt Muk Röhrl das gut bürgerliche Wirtshaus in Sinzing im Südwesten der oberpfälzischen Metropole Regensburg.
Gaststätte Röhrl
Gaststätte Röhrl€-€€€Biergarten, Gaststätte09404 21112Regensburger Straße 3, 93161 Sinzing
stars -
"Das Wirtshaus mit der ältesten Geschichte-offiziell bestätigt vom Guinness-Buch der Rekorde" JenomeBrauerei Gaststätte Röhrl – hinter diesem Allerweltsnamen verbirgt sich ein Wirtshaus mit einer langen Geschichte. Offiziell sogar der längsten Geschichte der Welt. Denn die Gaststätte wurde vom Guinness-Buch der Rekorde zum ältesten seiner Art auf der ganzen Welt ausgezeichnet. Seit 1658 werden hier schon Hungrige und Durstige verköstigt. In der elften Generation führt Muk Röhrl das gut bürgerliche Wirtshaus in Sinzing im Südwesten der oberpfälzischen Metropole Regensburg.
Sehr verehrte Gäste!
Aufgrund des momentanen Personalmangels und der derzeitigen Kostenexplosion waren wir gezwungen, den Restaurantbetrieb unseres Landgasthofes bis auf weiteres einzustellen.
Traditionell führen wir unseren Stammtisch Sonn- und Feiertags von 10.45 - 12.00 Uhr weiter.
Für Veranstaltungen wie z. b. Geburtstagsfeier, Vereinssitzungen usw. für 10 - 30 Personen, bei rechtzeitiger Anmeldung, sind wir gerne für Sie da.
Wir bedanken uns für Ihre Treue und bleiben Sie gesund!
Ihr
Landgasthof Engel
Sehr verehrte Gäste!
Aufgrund des momentanen Personalmangels und der derzeitigen Kostenexplosion waren wir gezwungen, den Restaurantbetrieb unseres Landgasthofes bis auf weiteres einzustellen.
Traditionell führen wir unseren Stammtisch Sonn- und Feiertags von 10.45 - 12.00 Uhr weiter.
Für Veranstaltungen wie z. b. Geburtstagsfeier, Vereinssitzungen usw. für 10 - 30 Personen, bei rechtzeitiger Anmeldung, sind wir gerne für Sie da.
Wir bedanken uns für Ihre Treue und bleiben Sie gesund!
Ihr
Landgasthof Engel
stars -
"Restaurantbetrieb des Landgasthofes bis auf weiteres eingestellt" JenomeSehr verehrte Gäste!
Aufgrund des momentanen Personalmangels und der derzeitigen Kostenexplosion waren wir gezwungen, den Restaurantbetrieb unseres Landgasthofes bis auf weiteres einzustellen.
Traditionell führen wir unseren Stammtisch Sonn- und Feiertags von 10.45 - 12.00 Uhr weiter.
Für Veranstaltungen wie z. b. Geburtstagsfeier, Vereinssitzungen usw. für 10 - 30 Personen, bei rechtzeitiger Anmeldung, sind wir gerne für Sie da.
Wir bedanken uns für Ihre Treue und bleiben Sie gesund!
Ihr
Landgasthof Engel
Kein Geringerer als der Gott des Weines, der Freude und der Ekstase gibt sich im Regensburger Stadtteil Reinhausen die Ehre. Zumindest auf kulinarische Weise tritt Dionyssos in Erscheinung, denn so nennt sich das Restaurant, das am kommenden Mittwoch 15.02.2023 an der Unteren Regenstraße eröffnet.
Kein Geringerer als der Gott des Weines, der Freude und der Ekstase gibt sich im Regensburger Stadtteil Reinhausen die Ehre. Zumindest auf kulinarische Weise tritt Dionyssos in Erscheinung, denn so nennt sich das Restaurant, das am kommenden Mittwoch 15.02.2023 an der Unteren Regenstraße eröffnet.
stars -
"Ein Grieche für Regensburg-Reinhausen: Auf das Il Golosone folgt das Dionyssos" JenomeKein Geringerer als der Gott des Weines, der Freude und der Ekstase gibt sich im Regensburger Stadtteil Reinhausen die Ehre. Zumindest auf kulinarische Weise tritt Dionyssos in Erscheinung, denn so nennt sich das Restaurant, das am kommenden Mittwoch 15.02.2023 an der Unteren Regenstraße eröffnet.
Das Reetdachhaus in Keitum war seit Herbst geschlossen. Nun erwartet die Gäste in dem beliebten Restaurant ein neues Konzept.
Noch liegt das Lokal still zwischen den kahlen Bäumen am Erich-Johannsen-Wai. Doch schon kommende Woche soll wieder Leben in das Keitumer Restaurant Sünhair kommen. Am Dienstag, 14. Februar, eröffnen die neuen Betreiber die Gaststätte auf Sylt nach mehrmonatiger Pause wieder. Der Name bleibt der gleiche wie unter Vorgänger Klaus Kahle, nur das „by Klaus“ fällt weg.
„Wir sind jetzt in den letzten Zügen der Vorbereitungen“, sagt André Meyerhoff, neuer Chef des Sünhairs. Einige Details müssten noch abgestimmt werden – auch die Gerichte auf der Speisekarte seien bisher nicht endgültig festgelegt. „In den kommenden Tagen stehen noch weitere Gespräche mit den Köchen an.“ Bis zum Eröffnungstag sei also noch einiges zu tun.
Obwohl er noch nicht das gesamte Konzept verraten möchte: Ein paar Änderungen stehen fest. So wird die Küche in Zukunft von 12 bis 22 Uhr geöffnet sein. Bisher öffnete das Lokal erst um 17 Uhr. Das Sünhair solle als „Bistrorant“ laufen, also als eine Mischung aus Bistro und Restaurant. „Wir werden nachmittags also auch Kaffee, Kuchen und kleine Speisen wie Bowls, Salate und mehr anbieten“, so Meyerhoff. Abends solle es gute regionale Küche geben. Genauer möchte der 53-Jährige sich noch nicht äußern. „Das wird eine Überraschung.“
Der neue Wirt ist kein Unbekannter, der gebürtige Sylter betreibt auch den Salon 1900 in Keitum und die Jever Stube in Westerland.
Das Reetdachhaus in Keitum war seit Herbst geschlossen. Nun erwartet die Gäste in dem beliebten Restaurant ein neues Konzept.
Noch liegt das Lokal still zwischen den kahlen Bäumen am Erich-Johannsen-Wai. Doch schon kommende Woche soll wieder Leben in das Keitumer Restaurant Sünhair kommen. Am Dienstag, 14. Februar, eröffnen die neuen Betreiber die Gaststätte auf Sylt nach mehrmonatiger Pause wieder. Der Name bleibt der gleiche wie unter Vorgänger Klaus Kahle, nur das „by Klaus“ fällt weg.
„Wir sind jetzt in den letzten Zügen... mehr lesen
stars -
"Das Keitumer Restaurant Sünhair geht mit neuem Konzept an den Start" JenomeDas Reetdachhaus in Keitum war seit Herbst geschlossen. Nun erwartet die Gäste in dem beliebten Restaurant ein neues Konzept.
Noch liegt das Lokal still zwischen den kahlen Bäumen am Erich-Johannsen-Wai. Doch schon kommende Woche soll wieder Leben in das Keitumer Restaurant Sünhair kommen. Am Dienstag, 14. Februar, eröffnen die neuen Betreiber die Gaststätte auf Sylt nach mehrmonatiger Pause wieder. Der Name bleibt der gleiche wie unter Vorgänger Klaus Kahle, nur das „by Klaus“ fällt weg.
„Wir sind jetzt in den letzten Zügen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Der Name ist immer eine schwierige Entscheidung, erinnert sich Änne Stange. Als sie im Sommer 2016 ihre Crowdfunding-Kampagne für die Anschaffung von Tischen, Stühlen, Küche, Kaffeemaschine und weiterer Ausrüstung startete, musste ein Name für das Projekt her. „Nirgendwo in Pieschen“, das war der Arbeitstitel, weil man, so die gelernte Restaurantfachfrau und Betriebswirtin, „gefühlt nirgendwo in Pieschen gemütlich mit Freundinnen eine Tasse Kaffee trinken konnte“. Weil das als Name aber zu pauschal war, kam die „Gemüsetorte“ ins Spiel. Und dabei blieb es dann sechs Jahre. Webseite, Facebook, Instagram und viele viele Stammkundinnen und Stammkunden haben zur Bekanntheit des Namens, aber vor allem zur Bekanntheit von Änne beigetragen. Sie unterhält sich gern mit ihren Gästen, alle kennen sie als fröhlichen Menschen.
„Damals habe ich nicht geahnt, wie eng das Café mit meinem Namen verbunden sein wird“, blickt sie zurück. Kooperationen mit Partnern wurden nach wenigen Monaten beendet, ein gutes halbes Jahr nach dem Start das Konzept neu justiert. Seit dem gibt es den regelmäßigen Mittagstisch, der inzwischen das Geschäft trägt. Aus etwa 65 Rezepten wählt Änne Stange täglich zwei für das Tagesangebot aus. Sie sind vegan, vegetarisch oder mit Fleisch. Hinzu kommen Quiche und Kuchen. Auch die immer wieder interessant belegten Stullen gehen durch ihre Hände.
„Ich mache alles selbst. Das hat sich einfach so entwickelt und es macht mir Spaß“, sagt die 42-Jährige. Und so steht es auch auf der Tafel vor dem Café: Änne kocht, Änne backt, Änne belegt, Änne serviert. Und was noch dazu gehört: Änne macht Buchhaltung, checkt die Mails, muss alle Zutaten einkaufen und putzt auch selbst. Und so kommt sie zu dem Schluss: „Mein Café ist mehr als der Name Gemüsetorte aussagt. Und das stört mich schon eine ganze Weile“.
„Ännes Café passt besser zu mir“, ist Änne Stange überzeugt. Als sie vor sieben Jahren über die Selbständigkeit nachdachte, habe ihr Vater gemeint: „Mach es jetzt, und nicht erst mit 50“. Und dabei soll es bleiben: „Ich mache es jetzt und ändere den Namen meines Cafés“. Recht hat sie.